Staupen

  • 61Mercurius, S.S. (7) — 7S. S. Mercurius et Soc. M. M. (10. Dec.). Der hl. Mercurius litt mit 19 Soldaten zu Lentini (Leontini) in Sicilien unter dem Kaiser Decius im J. 253. Der Präses Licinus ließ sie zuerst stäupen, hernach enthaupten. Die hl. Thecla begrub sie in… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 62Fustigation — Fustigation, lat. deutsch, Stäupung; davon fustigiren, stäupen, auspeitschen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 63Staupe — Stau|pe1 〈f. 19〉 durch ein Virus hervorgerufene Seuche der Hunde, Füchse, Katzen u. Frettchen (HundeStaupe) [<nndrl. stuip „Krampf, Grille, Laune“ <mndrl. stuype „Zuckung, Schüttelanfall“] Stau|pe2 〈f. 19; MA〉 1. Züchtigung 2. Schandpfahl,… …

    Universal-Lexikon

  • 64Stäupung — Stäu|pung, die; , en (früher): das Stäupen: ... ist das wirklich einer großen Partei würdig, diese S. einzelner Schriftsteller, dieser Verriss von irgendwelchen Filmen, die ganze Kanonade gegen Spatzen? (Heym, Nachruf 703 f.) …

    Universal-Lexikon

  • 65züchtigen — züchtigen:1.〈mitSchlägenbestrafen〉schlagen·durchhauen+auspeitschen·durchpeitschen;stäupen(hist)♦umg:durchgerben·einsaufmessen·überlegen·übersKnielegen·dieHosen/denHosenbodenstrammziehen/straffziehen;aushauen(landsch)♦salopp:denHinternversohlen;auc… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Staupe — Staupe1 Sf öffentliche Züchtigung mit Ruten per. Wortschatz arch. (14. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich Pfahl, an den der Delinquent gebunden wird . Mndd. stupe, mndl. stupe, auch afr. stūpe. Offenbar entlehnt aus dem Polabischen, für das staup… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 67Auspauken — Einen auspauken. – Zaupser. Ursprünglich soviel als stäupen. Die Redensart rührt von dem alten Brauche her, dass Knaben vor einer zu stäupenden Person mit kupfernen Becken hergingen und auf dieselben schlugen, um auf den Act aufmerksam zu machen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Kehrab — *1. Den Kehrab machen. »Den allerletzten Kehrab macht der Tod.« Der Tod ist hier im Anschluss an die Vorstellungen des Todtentanzes entweder als Pfeifer gedacht, der den Kehrab (den letzten Tanz) spielt, oder als der Tänzer, der den Kehrab tanzt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Weinmonat — 1. Auf den Weinmonat folgt der Wintermonat. – Parömiakon, 4. Auf vieles ungezähmtes Weintrinken geht es gemeiniglich kühl her und schleicht die Armuth ein. 2. Der Weinmonat hat bei ihm die meisten Tage. 3. Ist der Weinmond warm und fein, kommt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon