Stecknitzkanal

  • 61Elbe-Travekanal — Elbe Travekanal, Schiffahrtsweg zwischen Elbe und Trave, bez. zwischen der Elbe einer und Lübeck und der Ostsee anderseits, wurde 1900 eröffnet. Die Wasserstraße verläßt die Elbe bei Lauenburg, verfolgt das Flüßchen Delvenau (Stecknitz), wird auf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Stecknitz — Stecknitz, rechter Nebenfluß der Trave im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Regbez. Schleswig, entfließt dem Möllnsee, ist kanalisiert und mit der in die Elbe mündenden Delvenau in Verbindung gesetzt. Der frühere Stecknitzkanal zwischen Trave… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Trave — Trave, Fluß in Norddeutschland, entspringt bei Giesselrade im Amt Ahrensbök, geht bald nach Schleswig Holstein über, fließt hier erst südwestlich durch den Warder See nach Segeberg, auf dieser Strecke bei Travenhorst durch den Seekamper und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Elbe-Trave-Kanal — Elbe Trave Kanal, 1895 1900 gebauter Großschiffahrtsweg zwischen der Trave bei Lübeck und der Elbe bei Lauenburg, den alten Stecknitzkanal ersetzend, 67 km lg …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 65Stecknitz — Stecknitz, Fluß im preuß. Kr. Lauenburg, entspringt aus dem Gudowsee, mündet bei Genin r. in die Trave, bildet mit der Delvenau eine 73 km lange Wasserstraße (Stecknitzkanal) zwischen der Elbe und Trave …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 66Lauenburg — Lauenburg, Sachsen L., deutsches Herzogthum, dem König von Dänemark unterworfen, mit 89000 E. auf 19 QM. ziemlich fruchtbaren Landes, hat eigene Verfassung, stellt mit Holstein das Contingent zum deutschen Bundesheere gemeinschaftlich. Hauptstadt …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 67Eider-Kanal — Der als Schleswig Holsteinischer Canal bzw. Schleswig Holsteinischer Kanal erbaute Eider Kanal bzw. Eider Canal verband von 1784 bis 1890 die Kieler Förde bei Kiel Holtenau mit dem natürlichen Flusslauf der Untereider bei Rendsburg. Der Kanal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Alter Kran (Lüneburg) — Gesamtsituation Kran im Hafen Der Alte Kran (Schreibweise früher auch Krahn) ist ein historischer Hafenkran am ehemaligen Ilmenau Hafen in Lüneburg. Der 1797 erbaute Kran, der damals zu den leistungsfähigsten in ganz Norddeutschland gehörte,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Burg Krummesse — Die mittelalterliche Burg Krummesse liegt im Lübecker Ortsteil des lauenburgischen Dorfes Krummesse und ist die einzige mittelalterliche Turmhügelburg im heutigen Stadtgebiet der Hansestadt. Die ehemalige Burg Krummesse ist ein eingetragenes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern — In diesem Artikel soll ein Überblick über die Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg Vorpommern gegeben werden, wobei vor 1945 Mecklenburg und der westliche Teil Pommerns betrachtet werden. Allgemeine Grundlagen werden unter Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia