Stoffname

  • 41Samt — Samt: Der Stoffname (mhd. samīt) stammt aus afrz., aprov. samit, das über mlat. samitum (alle gleichbedeutend) auf griech. hexámitos »sechsfädig« zurückgeht, eine Zusammensetzung aus griech. héx »sechs« und griech. mítos »Faden; Schlinge; Litze« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42samten — Samt: Der Stoffname (mhd. samīt) stammt aus afrz., aprov. samit, das über mlat. samitum (alle gleichbedeutend) auf griech. hexámitos »sechsfädig« zurückgeht, eine Zusammensetzung aus griech. héx »sechs« und griech. mítos »Faden; Schlinge; Litze« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta — § 68. Beim Gebrauch der Substantive, die zählbare Begriffe, d. h. Einzeldinge, bezeichnen, läßt sich die Bedeutung des Einzelnen und des Allgemeinen, des Bestimmten und des Unbestimmten ausdrücken. Anders steht es mit unzählbaren Begriffen, die… …

    Deutsche Grammatik

  • 44Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta — § 68. Beim Gebrauch der Substantive, die zählbare Begriffe, d. h. Einzeldinge, bezeichnen, läßt sich die Bedeutung des Einzelnen und des Allgemeinen, des Bestimmten und des Unbestimmten ausdrücken. Anders steht es mit unzählbaren Begriffen, die… …

    Deutsche Grammatik

  • 45Das Fehlen des Artikels — § 72. Das Fehlen des Artikels kann durch den semantischen Inhalt sowie die syntaktische Funktion des betreffenden Substantivs bedingt sein. Dies ist der Fall: 1. bei Einzeldingen im Plural, wenn sie im Singular sinngemäß mit dem unbestimmten… …

    Deutsche Grammatik

  • 46Fehlen des Artikels — § 72. Das Fehlen des Artikels kann durch den semantischen Inhalt sowie die syntaktische Funktion des betreffenden Substantivs bedingt sein. Dies ist der Fall: 1. bei Einzeldingen im Plural, wenn sie im Singular sinngemäß mit dem unbestimmten… …

    Deutsche Grammatik

  • 47Die Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 48Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 49Beisatz — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 50Zusatz — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …

    Deutsche Grammatik