Teil-von-Beziehung

  • 111Elisabeth von Österreich-Ungarn — Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Lisi, Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken Birkenfeld… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ernst von Münster — Graf und Gräfin Münster mit Sohn Herbert (* 1820) Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster, auch von Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Königin Victoria von England — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Lemma von König — Das Lemma von König oder Königslemma ist ein Theorem der Graphentheorie von Dénes Kőnig (1936). Die Berechenbarkeit des Lemmas wurde gründlich in der Mathematischen Logik erforscht. Dénes Kőnig wird korrekterweise mit Doppelakut geschrieben. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wunder von der Weser — SV Werder Bremen Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsf …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Liste von Konzeptalben — Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet: Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse aus der Geschichte 2 Reale Personen 3 Existierende Vorlagen 4 Fiktive P …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ferfried Prinz von Hohenzollern — Ferfried Maximilian Pius Meinrad Maria Hubert Michael Justinus Prinz von Hohenzollern (* 14. April 1943 auf Schloss Umkirch bei Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Wirtschaftsjurist[1] aus der Linie Hohenzollern Sigmaringen des Hauses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Lehrsatz von Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Satz von Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …

    Deutsch Wikipedia