U-Musik

  • 11Musik im vorrevolutionären Europa —   Der Wandel der Gesellschaft im 18. Jahrhundert spiegelt sich auch in der Musik und im Musikleben wider. Dies gilt prinzipiell für alle Epochen, weil musikalisches Tun an Menschen gebunden ist, die als Schaffende, Ausführende oder Hörende daran… …

    Universal-Lexikon

  • 12Musik-Charts — Musik Charts, oft kurz Charts, seltener auch als Hitlisten bezeichnet, sind geordnete Listen erfolgreicher Musik Singles („Single Charts“) oder Musik Alben („Album Charts“). Bisweilen wird synonym der Begriff „Hitparade“ verwendet, obgleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Musik der Renaissance. Musik für Instrumente - Tanz und Variation, Spiel- und Vokalformen —   Ein Epochenmerkmal der Renaissance, ein Spiegel auch ihrer Wendung zum diesseitig Realen, ist die Ausbildung mehrstimmiger instrumentaler Formen, wie sie vorher nur in sporadischer Aufzeichnung vorliegen. Zwar weisen mittelalterliche… …

    Universal-Lexikon

  • 15Musik der Renaissance: Frankoflämische Schule, England und Italien —   Es ist ein erstaunliches Phänomen, dass ein relativ kleines Gebiet wie der frankoflämische Raum vom frühen 15. bis ins späte 16. Jahrhundert hinein als Zentrum der Mehrstimmigkeit hervortrat und mit dem Prinzip der Vokalpolyphonie stilbildend… …

    Universal-Lexikon

  • 16Musik im Tempel und in der Synagoge —   4   Die heutigen Kenntnisse der jüdischen Musik sie umfasst einen Zeitraum von dreieinhalb Jahrtausenden und ist nachhaltig beeinflusst von der zweitausendjährigen Diaspora des jüdischen Volkes beruhen auf den biblischen, talmudischen und… …

    Universal-Lexikon

  • 17Musik und Tanz in Indien: Ragas und Raginis —   Die Kunstmusik Indiens zeichnet sich durch besonders komplexe und ausdrucksstarke Melodien aus und die vielfältigsten und am kompliziertesten strukturierten rhythmischen Systeme der Welt. Eine zentrale Stellung in der indischen Musik nehmen die …

    Universal-Lexikon

  • 18Musik: Der musikalische Stilwandel um 1750 - Galanter und empfindsamer Stil —   Die historische Musikwissenschaft hatte sich für die Epochengrenzen der Musikgeschichte im 18. Jahrhundert früh auf die Begriffe »Barock« und »Klassik« festgelegt. Man sah dabei zunächst auf die Musik der »großen Meister« wie Bach und Händel… …

    Universal-Lexikon

  • 19Musik- und Kongreßhalle Lübeck — Musik und Kongreßhalle, 2007 Nordseite der Musik und Kong …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Musik Produktiv — Rechtsform GmbH Co.KG Gründung 1974 Sitz Fuggerstraße 6 D 49479 Ibbenbüren Leitung Geschäftsinhaber: Günter Zierenberg (Firmengründer) Geschäftsführer: Saskia Zierenberg Dipl. Ing. Hube …

    Deutsch Wikipedia