Veränderlichkeit

  • 81Darwin — Darwin, 1) Erasmus, Arzt, Naturforscher und didaktischer Dichter, geb. 12. Dez. 1731 zu Elton in Nottingham, gest. 18. April 1802 in Breadwall bei Derby und in der Westminsterabtei bestattet, studierte zu Cambridge und Edinburg Medizin,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Küstner — Küstner, 1) Karl Theodor von, Theaterleiter, geb. 26. Nov. 1784 in Leipzig, gest. daselbst 28. Okt. 1864, studierte in seiner Vaterstadt und in Göttingen die Rechte und machte nach einer Reise durch Deutschland und Frankreich den Feldzug von 1814 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Walfisch [1] — Walfisch (Cetus), großes Sternbild des südlichen Himmels; vgl. Textbeilage zum Artikel »Fixsterne«. Es enthält zwei Sterne 2. Größe, Menkar (α) und Deneb Kaitos (β), und den durch seine Veränderlichkeit merkwürdigen Stern Mira (ο Ceti), dessen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Atmosphäre [1] — Atmosphäre, die gasförmige Hülle der Weltkörper. Während nach dem Befunde der astronomischen Spektralbeobachtungen die Atmosphäre der Sonne aus sehr leichten Gasen, aus Wasserstoff und Helium, in den höchsten Gebieten aus Koronium besteht, ist… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 86Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Bogen, einfache — Bogen, einfache. (S.a. Bogenfachwerke, Bogen mit Zugstange.) Einfache Bogen sind Bogen mit einer Oeffnung. Es gilt also für dieselben zunächst das im Art. Bogen Gesagte, wonach die Berechnung für jede gegebene Belastung erfolgen kann, sobald der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 88Bogenfachwerke [1] — Bogenfachwerke sind als Fachwerke (s.d.) gegliederte Bogen (s.d.). Man unterscheidet demnach einfache Bogenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende oder kontinuierliche Bogenfachwerke (über mehrere Oeffnungen), Bogenfachwerke einfachen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 89Elastizitätslehre, allgemeine — Elastizitätslehre, allgemeine, die Lehre von den elastischen Kräften, Formänderungen, Volumenänderungen und Bewegungen beliebiger wirklicher Körper (d.h. nichtstarrer Körper, vgl. Elastizität, Kohäsion). Sie hat also sowohl die Beziehungen der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 90Erdachsenschwankung — oder Polhöhenschwankung, wie die Erscheinung auch häufig bezeichnet wird, wird erzeugt durch eine veränderliche Lage der Rotationsachse im Erdkörper selbst, die sich dadurch kundgibt, daß der Winkel zwischen der Normalen am Beobachtungsort und… …

    Lexikon der gesamten Technik