postglaziale+Landhebung

  • 11Hovgården — Ansgars Kreuz auf Birka, Sommer 2008 Birka und Hovgården, gelegen auf zwei benachbarten Inseln (Björkö und Adelsön) in Schwedens drittgrößtem See, dem Mälaren, wurden 1993 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie geben Zeugnis vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Isostatischer Ausgleich — Die Isostasie (griech.: Gleichstand) ist ein Begriff aus der Geologie und beschreibt den Gleichgewichtszustand zwischen den Massen der Erdkruste und dem darunter befindlichen Mantel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erklärungsansätze 2.1 Airy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Isostatischer Druck — Die Isostasie (griech.: Gleichstand) ist ein Begriff aus der Geologie und beschreibt den Gleichgewichtszustand zwischen den Massen der Erdkruste und dem darunter befindlichen Mantel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erklärungsansätze 2.1 Airy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kvarken-Archipel — Lage des Kvarken Kvarken vor Vaasa Kvarken (finnisch: Merenkurkku) ist eine Region in der Ostsee. Sie ist Teil des Bottnischen Meerbusens und teilt diesen in einen nördlichen Teil, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Landgemeinde Helsinki — Vantaan kaupunki Vanda stad Wappen Karte Basisdaten Staat …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Landsenkung — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Merenkurkku — Lage des Kvarken Kvarken vor Vaasa Kvarken (finnisch: Merenkurkku) ist eine Region in der Ostsee. Sie ist Teil des Bottnischen Meerbusens und teilt diesen in einen nördlichen Teil, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Mälar — Mälaren Karte des Mälaren Geographische Lage: Schweden Zuflüsse: Arbogaån …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Mälarsee — Mälaren Karte des Mälaren Geographische Lage: Schweden Zuflüsse: Arbogaån …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Senkung (Geologie) — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …

    Deutsch Wikipedia