reziproker+Wert

  • 41Harmonisches Mittel — mehrerer Größen heißt die Größe, deren reziproker Wert das arithmetische Mittel aus den reziproken Werten der gegebenen Größen ist. So ist 2ab/(a + b) das harmonische Mittel aus a und b, 3abc/(bc + ca + ab) dasjenige aus a, b und c u.s.w. S.a.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Reziprok — Reziprok. Als Reziprozität bezeichnet man die Zuordnung von zwei ungleichartigen geometrischen Gebilden. Beispiele: Punkt und Gerade; Punktkurve und Strahlenkurve; Raumkurve und abwickelbare Fläche; ebenes System und Strahlenbündel u.s.w.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Physiknobelpreis 1945: Wolfgang Pauli —   Der österreichische Physiker erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung desals »Pauli Prinzip« bezeichneten Ausschließungsprinzips.    Biografie   Wolfgang Ernst Friedrich Pauli, * Wien 25. 4. 1900, ✝ Zürich 15. 12. 1958; 1926 außerordentlicher… …

    Universal-Lexikon

  • 44harmonisch — har|mo|nisch 〈Adj.〉 1. angenehm übereinstimmend; Ggs.: disharmonisch; harmonische Klänge, Farben, Bewegungen 2. 〈Musik〉 regelmäßig im Sinne der Harmonielehre; Ggs.: disharmonisch; →a. s. enharmonisch; harmonische Molltonleiter M., bei der nur die …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 45Durchschnittsertrag — Durchschnittsprodukt, ⇡ Produktivität; Verhältnis von Ausbringungsmenge x zur zugehörigen Einsatzmenge rj der Faktorart j: Reziproker Wert: ⇡ Produktionskoeffizienten …

    Lexikon der Economics

  • 46Einsatzfaktor — Faktor zur Berücksichtigung des Mengengefälles und des daraus sich ergebenden ⇡ Ausschusses zwischen aufeinander folgenden Produktionsstufen bzw. Kostenstellen (v.a. bei Großserien und Massenproduktion). E. gibt das Verhältnis von Einsatzmenge… …

    Lexikon der Economics

  • 47Produktionskoeffizient — Inputkoeffizient, Faktorkoeffizient; Maßzahl für die Menge eines Produktionsfaktors, die zur Herstellung einer Mengeneinheit eines bestimmten Gutes benötigt wird: Der P. wird für jeden Produktionsfaktor gesondert ermittelt. Abhängig von den… …

    Lexikon der Economics

  • 48Produktivität — I. Volkswirtschaftslehre:Verhältnis von Produktionsergebnis (Output) und an seiner Erstellung beteiligten Inputs. Messzahlen zur P. werden u.a. herangezogen für Analysen des Wachstums, internationale, interregionale und intertemporale Vergleiche …

    Lexikon der Economics

  • 49Siedlungsdichte — Einwohner je km2 Siedlungsfläche. Reziproker Wert: ⇡ Siedlungsraum …

    Lexikon der Economics

  • 50Siedlungsraum — Siedlungsfläche je Einwohner. Reziproker Wert: ⇡ Siedlungsdichte …

    Lexikon der Economics