uppen

  • 51Weststadt (Hildesheim) — Weststadt Stadt Hildesheim Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Landkreis Marienburg (Hannover) — Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Hildesheim Verwaltungssitz Hildesheim Fläche 480 km² (1925) Einwohner 37.367 (1925) …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Landdrostei Hildesheim — Sitz Hildesheim Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5118,85 km² (1880) Einwohner 432.694 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 84 Einw./km² (1880) …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Ortsverzeichnis des ehemaligen Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen — Nachfolgende Aufstellung beinhaltet die Orte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig Lüneburg im Königreich Westphalen sowie der Orte aus den ehemaligen anderen, von den Truppen Napoleon Bonapartes zwischen 1806 und 1813 annektierten Gebieten im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Steuerwald (Hildesheim) — Steuerwald ist ein Stadtteil im Norden von Hildesheim unweit der Innerste in der Nähe der Mündung des Kupferstrangs. Die Entfernung zur Hildesheimer Innenstadt beträgt knapp drei Kilometer; zwei Kilometer westlich von Steuerwald liegt der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Blocksberg — Unter den Redensarten, die aus Zaubersagen herausgewachsen sind, stehen solche zum Hexenglauben zahlenmäßig an der Spitze. Bekannt ist die abweisende Antwort Geh zum Blocksberg! (z.B. niederrheinisch ›Goah na dem Blocksberch‹). Jemanden auf den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 57Daumen — Jemandem den Daumen halten: ihm in Gedanken in kritischen Stunden mit guten, Unheil abwehrenden Wünschen beistehen; jemandem zu einer wichtigen Entscheidung guten Erfolg wünschen. Die Redensart ist identisch mit der Wendung Den Daumen drücken und …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 58ubjōn — *ubjōn germ.?, schwach. Verb: nhd. zunichte machen; ne. destroy, delete; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *ubja ; Etymologie: vergleiche idg. *upo, *up, *eup …

    Germanisches Wörterbuch

  • 59Ausfragen — 1. Een utfragen bet uppen Peddik (das Innerste, das Mark). 2. So fragt man die Bauern aus. Lat.: Meos corymbos necto. 3. Su fregt mer de Leit aus. (Harz.) – Lohrengel, 472. Lat.: Ad interrogata non semper respondendum est. [Zusätze und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon