uppen

  • 81Pfote — *1. Die (an den) Pfoten saugen. – Eiselein, 511; Braun, I, 3313. *2. Er muss Pfoten saugen. – Frischbier, 573; Frischbier2, 2935. *3. He hett n nâren (erbärmliche) Pôt. – Kern, 541. Uneigentlich für Hand oder Handschrift. Er schreibt eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Plick — *1. He droppt et uppen Plick1. – Eichwald, 1515. 1) Nebenform von ⇨ Plack(s.d.) = Klapps, kleiner Schlag, kleines Stück. Plicken und Placken, so viel wie Kleinigkeiten, in letzterer Bedeutung dem hochdeutschen Flicken, Flecken entsprechend.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 83Prusten — 1. Eck prûste (niese) deck wat, sä de Tûnegel tau n Hunne, da harr e seck upperullt. (Hildesheim.) – Hoefer, 1084; Peik, 215, 251. 2. Wen enn et Morjens nüchten pruescht, dän säd jen gooed Fru ümma: Nüchtan en Pruesch, uppen Dach en Ruesch ora ne …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Rakedewes — * Dat kummt uppen Rakedewes. (Ostfries.) – Bueren, 225; Eichwald, 1567; Frommann, III, 428, 205; Hauskalender, II. Aufs gerathewohl. Etwas nehmen, wo man findet. (Schambach, Wörterbuch.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Reiter — 1. A junga Rüüt r, a n alta Fuesgäg r. (Bern.) – Zyro, 4. 2. Auch geschickte Reiter werden zuweilen abgeworfen. 3. Das ist kein Reiter auf diesen Gaul, sagte die Witwe, als ein alter Mann um sie buhlte. Bei Lehmann (144, 66) findet sich: »Ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Schnute — 1. Thiar an grattan Snütj hea, mut an starken Romp hâ. – Johansen, 31. Wer eine grosse Schnute (Maul) hat, muss einen starken Rumpf kaben. Schnute, Schnauze, das vorhängende Maul einiger Thiere, in der gröbern Ausdrucksweise auch von Menschen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Treffen — 1. Das war getroffen, als ein Fleischer, der den Ochsen für den Kopff schlagen wollte, und schlug ihn für den Hindern. – Facet., 414. »Dat is schlecht troffen, söä de Schlächter, doa ha r n Osten in t O schloan.« (Schlingmann, 1231.) 2. Dat… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon