Pottasche

  • 1Pottasche — (Kaliumkarbonat, neutrales Kaliumkarbonat) K2CO3 bildet sich beim Glühen der Kaliumsalze organischer stickstofffreier Säuren und ist daher ein Hauptbestandteil der Pflanzenaschen. Aus letzteren wird sie durch Auslaugen mit Wasser gewonnen, indem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Pottasche — Pottasche, mehr oder weniger reines kohlensaures Kali K2CO3 (s. d.), wurde früher ausschließlich aus Holzasche, besonders in Rußland, Siebenbürgen, Illyrien, Ungarn und Nordamerika dargestellt. Die Pflanzen nehmen aus dem Boden als Nahrungsstoffe …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Pottasche — (Potasche, Potassa, sonst Alumen catinum), aus Pflanzenaschen dargestelltes unreines kohlensaures Kali. Die meiste P. wird aus Holzasche gewonnen, u. in den Gegenden, wo das Holz wenig Werth hat, wie an manchen Orten Nordamerikas u. Rußlands,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Pottasche — Pottasche, kohlensaures Kalium, dargestellt durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge und Glühen des Rückstandes, auch aus Chlorkalium analog der Leblancschen Sodafabrikation, aus der Rübenmelasse und aus den Wollschweißwässern durch… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Pottasche — Pottasche, unreines Pflanzenalkali, welches gewonnen wird, indem man allerlei Pflanzen, Holz, Gras, Gesträuche etc. langsam zu Asche verbrennt, diese rein auslaugt, und die Lauge abdampft. Man erhält so eine rohe P., welche nun noch calcinirt, d …

    Damen Conversations Lexikon

  • 6Pottasche — ↑Kaliumkarbonat …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 7Pottasche — Sf Laugensalz per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. potasch (jetzt potas), das seit dem 16. Jh. bezeugt ist. Das Laugensalz wurde gewonnen, indem gebrannte Pflanzenteile in einem Topf gekocht wurden.    Ebenso nndl. potas …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8Pottasche — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumcarbonat Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pottasche — Pott (besonders westmitteld., nordd. für:) »Topf«: Mnd. pot erscheint im 12. Jh. am Niederrhein und entspricht niederl. pot, frz. pot (vgl. den Artikel ↑ Potpourri). Um 600 ist spätlat. potus »Trinkgefäß« (an lat. potus »Trank« angelehnt) am… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Pottasche, die — Die Póttásche, plur. inus. ein weißes, gemeiniglich bläuliches, calcinirtes alkalisches Salz, welches aus gemeiner Holz oder Pflanzenasche ausgelauget wird. Die gemeinste wird aus der Asche des verbrannten Eichenholzes bereitet. Daher der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart