Nassauer Haus (Nürnberg)

Nassauer Haus (Nürnberg)
Nassauer Haus
Kelleraufgang des Nassauer Hauses

Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein mittelalterlicher Wohnturm aus sogenanntem roten Burgsandstein. Zwar ursprünglich in romanischem Stil erbaut, kennzeichnen das Haus nach einigen Umbauten bis heute gotische Stilelemente. Es handelt sich um den letzten noch existierenden Wohnturm beziehungsweise „Geschlechterturm“ in Nürnberg.

Der Turm liegt in der Lorenzer Altstadt, gegenüber der Lorenzkirche, in der Karolinenstraße 2.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bezeichnung „Nassauer Haus“ ist der seit dem 19. Jahrhundert gebräuchliche Name für das Eckhaus und beruht auf einem irrtümlichen Bezug zu König Adolf von Nassau im 15. Jahrhundert.

Der Keller (mit einem unregelmäßigem Kreuzrippengewölbe) und die beiden unteren Geschosse werden in das 12. oder 13. Jahrhundert datiert. Etwa im 16. Jahrhundert wurde das Gewölbe des Kellers wie auch das des Erdgeschosses erhöht. Die beiden oberen Geschosse, welche sich durch regelmäßiges Quadermauerwerk deutlich von der kleinteilig strukturierten Mauerweise der unteren Stockwerke unterscheiden, gehören dem 15. Jahrhundert an. Mindestens das vorletzte Stockwerk ist einem Umbau um 1422 durch den damaligen Besitzer, Jobst Haug, zuzuschreiben. Das oberste Geschoss, mit seinem Wappenfries und den drei Eckern, hat Ulrich Ortlieb, dem auch das Chörlein zu verdanken ist, um 1433 umbauen lassen.

Wappenfries

Dem neuesten Kenntnisstand entsprechend sind die folgenden Wappen am Haus angebracht (vom südwestlichen Erker beginnend): Erzherzogtum Österreich, das große Stadtwappen von Nürnberg, Grafschaft Cilli, Kurtrier, Kurköln, Kurmainz, Römischer König, Papst Eugen IV., Heiliger Stuhl, Stadt Rom, Römischer Kaiser, Kurböhmen, Kurpfalz, Kursachsen, Kurbrandenburg, St. Lorenz, das kleine Stadtwappen Nürnbergs, das Wappen der Ortlieb. Das Nassauer Haus besitzt mit seinem Wappenschmuck das früheste Beispiel für die beiden Stadtwappen, wie gleichfalls für das Nebeneinander von König- und (doppelköpfigem) Kaiseradler.

Zum „Wehrturm“ wurde es erst für Betrachter des 19. Jahrhundert, die zunächst ein einheitliches Bauwerk, aus einer Hand, darin erkennen mussten, wobei der schmückende Zinnenkranz ein Übriges zu dieser Einschätzung beitrug. Die wichtigste äußerliche Veränderung stellt der 1836 vorgenommene Einbau der Rundbogenöffnungen im Erdgeschoss dar; eine davon wurde um 1900 zur Tür vergrößert.

Besitzer

Über die ursprünglichen Besitzer des Gebäudes ist nichts bekannt. Peter Stromer (1310-1388) soll darin gewohnt haben, um 1422 Jobst Haug, 1426 besaßen die Brüder Erasmus und Heinrich Schürstab das Gebäude. Von 1427 bis zu ihrem Aussterben 1478 war es im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Ortlieb und anschließend in den Händen der Haller von Hallerstein. Um 1556 soll Willibald Imhoff das Haus bewohnt haben.

1581 erwarben die Schlüsselfelder von Kirchensittenbach den Wohnturm und machten ihn zu ihrem Nürnberger Stammsitz. Nach deren Aussterben im Jahr 1709 ging das Gebäude in den Besitz der, testamentarisch festgelegten, Schlüsselfelderschen Familienstiftung über.

Kriegseinwirkungen

Durch amerikanische Bombenangriffe von 1945 wurde der Turm schwer getroffen und hatte unter erheblichen Kriegseinwirkungen zu leiden. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1950 bis 1952. Das Gebäude wurde durch Rudo Göschel im Auftrag der Schlüsselfelderschen Familienstiftung, die bis heute die Eigentümerin ist, wiederhergestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. verb. Auflage. W. Tümmels, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8
  • Günter P. Fehring, Anton Ress (Begr.), Wilhelm Schwemmer (Bearb.): Die Stadt Nürnberg. (= Bayerische Kunstdenkmale). 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1977, ISBN 3-422-00550-1, S. 227–228
  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. 2., erg. u. erw. Auflage. Hofmann, Nürnberg 1989, ISBN 3-87191-088-0 (Neuauflage: Edelmann Buchhandlung, 2000)

Weblinks

49.45111111111111.0777257Koordinaten: 49° 27′ 4″ N, 11° 4′ 39,81″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nassauer Haus — Nassauer Haus, 2010 Kelleraufgang des …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Frankenmetropole; Lebkuchenstadt (umgangssprachlich); Meistersingerstadt (umgangssprachlich) * * * Nụ̈rn|berg: Stadt in Mittelfranken. * * * Nụ̈rnberg,   1) kreisfreie Stadt in Mittelfranken, mit 486 600 Einwohnern …   Universal-Lexikon

  • Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Historische Meile Nürnberg — Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erhalten blieb und… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielzeugmuseum (Nürnberg) — Das Spielzeugmuseum Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenruine Nürnberg — Ruine Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Kloster wurde von Konrad von Neumarkt gestiftet und im Jahre 1296 geweiht. Das Kloster wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”