Olaf IV. (Norwegen)

Olaf IV. (Norwegen)

Olav II. Håkonsson, auf dänisch Oluf II. (* Dezember 1370; † 23. August 1387) war von 1376 bis 1387 König von Dänemark und seit 1380 auch als Olav IV. König von Norwegen. Er war der Sohn von Håkon VI. und Margarethe I. von Dänemark, die für ihn zeitlebens regierte, nur 1385-1387 konnte er als volljähriger König halbwegs autonom agieren. Mit ihm begann 1380 die Union zwischen Norwegen und Dänemark, die bis 1814 dauerte.

Am 1. Dezember 1374 war sein Großvater väterlicherseits, König Magnus gestorben. Am 24. Oktober 1375 starb sein Großvater mütterlicherseits, König Waldemar Atterdag von Dänemark. Es war zu erwarten, dass Herzog Albrecht IV. von Mecklenburg, der Sohn von König Waldemars älterer Tochter Ingeborg, Anspruch auf den dänischen Königsthron erheben würde.

Waldemar Atterdag hatte im Frieden von Stralsund Jütland wieder in seinen Besitz bringen können. Im Jahr 1375 starb kurz vor Waldemar mit Heinrich von Schleswig der letzte von König Abel abstammende Herzog von Schleswig. Waldemar war es nicht mehr gelungen, weitere Teile Schleswigs zurückzubekommen. Außerdem gab es nun die Bedingung, die Waldemar im Frieden von Stralsund mit der Hanse eingegangen war, dass ein dänischer König nur mit vorheriger Zustimmung der Hanse gewählt werden dürfe, und die Bedingung aus dem Separatfrieden mit dem Herzog Albrecht II. von Mecklenburg, dass dessen Enkel Albrecht IV. von Mecklenburg nach Waldemar König von Dänemark werden sollte. Herzog Albrecht II. versuchte, die Hanse mit dem Versprechen weiterer Privilegien zur Zustimmung zu bewegen. Auch suchte er Unterstützung bei den holsteinischen Grafen.

Margarethe dagegen sicherte sich zunächst die volle Unterstützung des Gefolgsmannes Waldemars Henning Podebusk. Er war der hansische Vogt über die an die Hanse übergebenen Festungen auf Schonen. Sein Bruder Waldemar wurde Oktober 1376 Bischof in Odense und erhielt Kopenhagen, den Besitz seines Vorgängers, zurück. Dann belehnte sie „ihren Geistlichen“, den Kanoniker in Roskilde Peder Jenssen Lodehat, der zu einem alten seeländischen Geschlecht gehörte, mit Ländereien bei Udby auf Seeland. Olav belehnte ebenfalls den Kanoniker von Roskilde Nikolaus Rusare. Diese und weitere Belehnungen sollten die Königswahl Olavs sichern. Allmählich schlossen sich mehrere Mitglieder der dänischen Aristokratie dieser Partei an, wenn auch nicht alle. Da jedoch auch die Pommern mecklenburgischen Thronansprüche nicht befürworteten, wurde Olaf III. nach Unterzeichnung einer Handfeste vom Reichsrat zum König von Dänemark gewählt.

1380 starb sein Vater und Olaf wurde König von Norwegen, wieder mit seiner Mutter als Regentin. In seinem Namen verhandelte seine Mutter mit dem schwedischen Reichsrat über die Übernahme des Throns von dem in Schweden unbeliebten Mecklenburger Albrecht. Ab 1385 wurde er dort zum Gegenkönig gewählt.

Nach seinem frühen Tod im Alter von 17 Jahren übernahm seine Mutter als Regentin alle drei Länder und führte sie 1387 zur Kalmarer Union zusammen. Mit ihm endete die männliche Linie der Folkunger, die über fast zwei Jahrhunderte die Könige von Schweden und Norwegen gestellt hatte.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norwegen — (Norge), Königreich, erstreckt sich von 57°58´43´´ (Lindesnäs) bis 71°11´ nördl. Br. (Knivskjälodden) in einer Länge von 1700 km. Seine Küsten messen (ohne Rücksicht auf die zahlreichen Meerbusen) 2800 km, und der Flächeninhalt beträgt 321,477… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olaf Gulbransson — in einer Karikatur von Hans Pfannmüller Olaf Leonhard Gulbransson (* 26. Mai 1873 in Christiania (später Oslo); † 18. September 1958 auf dem Schererhof bei Tegernsee) war ein norwegischer Maler, Grafiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Bjørn Bjørnstad — Olaf B. Bjørnstad Voller Name Olaf Bjørn Bjørnstad Nation  Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Bjørnstad — Olaf B. Bjørnstad Voller Name Olaf Bjørn Bjørnstad Nation  Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Dufseth — Nation Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegen [2] — Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche, kannten die Alten gar nicht, zuerst führt Plinius dasselbe unter dem Namen Nerigos, u. zwar als eine große Insel, an. Im 4. Jahrh. war N. (Norege) schon als Westtheil Skandinaviens u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olaf Magnusson — (* 1099; † 22. Dezember 1115 in Trondheim) war zusammen mit seinen älteren Brüdern Øystein I. und Sigurd Jorsalfari König in Norwegen von 1103 bis 1115. Olaf war der Sohn von Magnus Barfot und Margrete Fredkulla Ingesdóttir, der Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegen — Norwegen, dän., norweg. und schwed. Norge, das westl. Königreich der Skandinavischen Halbinsel [Karte: Schweden, Norwegen und Dänemark I, bei Skandinavien], 321.477 qkm, (1900) 2.240.032 E., große, durch tief eingeschnittene Meeresbuchten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Olaf — (Oluf), Könige von Norwegen: 1) O. (I.) Tryggvessön, Urenkel von Harald Hårfagr (s. Harald 8), gest. 1000, führte nach der Ermordung seines Vaters, des norwegischen Unterkönigs Tryggve, mit seiner Mutter in der Fremde ein unstetes Leben. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olaf — (Olav, Olaus), außer mehrern, bes. sagenhaften Königen u. Prätendenten von Dänemark (s.d. Gesch. I. B) u. III. B) u. Irland: I. Könige von Norwegen: 1) O. Tretelgja (d.i. Holzhacker), Sohn Ingialds von Schweden, König von Wermeland, st. 640. 2) O …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”