Otto Grüneberg

Otto Grüneberg

Otto Grüneberg (* 7. Februar 1908 in Berlin-Charlottenburg; † 1. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Antifaschist und Opfer des Charlottenburger SA-Sturms 33.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel Schloßstr. 22

Otto Grüneberg war Mitglied der „Roten Jungfront“ in Charlottenburg, der kommunistischen Jugendorganisation des Roten Frontkämpferbundes. Er engagierte sich in einer der Häuserschutzstaffeln, die ursprünglich zum Schutz der Mieter vor behördlichen Maßnahmen wie Zwangsräumungen gegründet worden waren, in seinem als „Rotem Kiez“ bekanntem Wohngebiet. Durch die Brutalisierung der politischen Kämpfe bestand die Hauptaufgabe der Häuserschutzstaffeln ab etwa 1930 im Schutz der Anwohner vor Angriffen der SA. Grüneberg gehörte ebenfalls der Roten Hilfe an und war Mitglied der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Zudem war er Mitglied der Jiu-Jitsu-Abteilung des Arbeitersportvereins „Libertas“. Am Abend des 1. Februar 1931 kam er von einer Versammlung der IAH, traf an der Ecke Schloßstraße/Hebbelstraße auf den als „Mord-Sturm“ berüchtigten Charlottenburger SA-Sturm 33 und geriet von allen Seiten unter Beschuss. Kurz darauf verstarb er in der Gaststätte „Wascher“ (heute „Kastanie“) im Erdgeschoss seines Wohnhauses in der Schloßstr. 22.

Grüneberg hatte in der Woche vor seiner Ermordung Drohbriefe erhalten. Der Grund: Er sollte als Zeuge in einem Prozess gegen Nationalsozialisten aussagen, die wenige Tage zuvor den Arbeiter Max Schirmer durch Messerstiche so verwundet hatten, dass er am Tag darauf starb.

Nach Angaben der KPD-Zeitung Die Rote Fahne vom 7. Februar 1931 kamen „zehntausende“ Berlinerinnen und Berliner zur Beerdigung, um so auch gegen den Terror der SA zu protestieren. Die Zeitung Berlin am Morgen vom 7. Februar 1931 sprach dagegen von 8000 bis 10000 Teilnehmern.

Einer der Mörder Grünebergs bekam fünf Jahre und vier Monate Haft, zwei andere erhielten geringere Strafen. Ein weiterer Angeklagter wurde freigesprochen. Die Verurteilten wurden jedoch schon nach 10 Monaten wieder freigelassen.

Ehrungen

Grüneberg gilt als eines der ersten politischen Opfer eines SA-Sturms. Außer der Gedenktafel vor der „Kastanie“ (Schloßstraße 22) erinnert seit 9. November 1989 der als Privatstraße eingestufte Otto-Grüneberg-Weg zwischen Schloß- und Hebbelstraße an ihn.

Jan Petersen setzte Otto Grüneberg mit dem Roman Unsere Straße ein literarisches Denkmal. Der 1936 in Bern publizierte Roman wurde in 12 Sprachen übersetzt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sven Reichardt: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 490

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grüneberg — ist ein Orts und Personenname: Ortsname: in Deutschland: Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Kreis Oberhavel, Brandenburg in Polen: Grüneberg, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, siehe: Matyszczyki im Powiat Piski, Woiwodschaft Ermland Masuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Julius Grüneberg — (* 11. April 1827 in Stettin; † 7. Juni 1894 in Köln) war ein Pionier der deutschen Kaliindustrie und Wegbereiter der mineralischen Düngung in der Landwirtschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto (Architekt) — Karl Otto (* 25. August 1904 in Charlottenburg bei Berlin; † 29. März 1975 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Direktor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Berlin Charlottenburg. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gru–Grz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Charlottenburg) — Blick auf das Schloss Charlottenburg Die Schloßstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf) ist mit einer Länge von etwa 900 Metern und einer Breite von 70 Metern eine beliebte touristische Allee in der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Berlin-Charlottenburg) — Blick von der Schloßstraße auf das Schloss Charlottenburg Die Schloßstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf) ist mit einer Länge von etwa 900 Metern und einer Breite von 70 Metern eine beliebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Polte-Werke — Die Polte Armaturen und Maschinenfabrik OHG in Magdeburg war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein bedeutender Hersteller von Großarmaturen sowie einer der größten Munitionsproduzenten der Welt[1]. Der Konzern war einer der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) — Orgeln der St. Marien Kirche (Stralsund) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”