Paul Ruppel

Paul Ruppel

Paul Ernst Ruppel (* 18. Juli 1913 in Esslingen am Neckar; † 27. November 2006 in Neukirchen-Vluyn) war ein deutscher Komponist, Kantor und Chorleiter. Er schuf zahlreiche Werke für Chöre und Posaunenchöre.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Ernst Ruppel entstammte einer baptistischen Familie. Sein Vater Paul Ruppel war von Beruf Bürokaufmann und leitete viele Jahre ehrenamtlich den Gemischten Chor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Esslingen. Auch Ruppels Mutter Luise Weh entstammte baptistischen Kreisen.

Anfänge

Als Paul Ernst Ruppel elf Jahre alt war, verzog seine Familie aus beruflichen Gründen nach Kassel. Der Vater hatte beim dort ansässigen Oncken-Verlag eine Anstellung gefunden. Schon sehr früh fasste Ruppel den Entschluss, Kirchen- und Schulmusik zu studieren. Sein Kontakt zum Kasseler Singkreis unter der Leitung von Walter Blankenburg, hatte dazu den entscheideneden Impuls gegeben.

Nach dem Abitur immatrikulierte er sich 1933 an Stuttgarter Musikhochschule, wo der durch Richard Gölz, Verfasser eines bekannten Chorbuchs, nachhaltig geprägt wurde. Orchestererfahrungen sammelte Ruppel bei Helmut Bornefeld, unter dessen Leitung er Oboe, Laute, meist aber Bratsche spielte. Wichtig für seine Ausbildung war auch die Begegnung mit dem Komponisten Hugo Distler.

Nach Abschluss des Studiums 1936 begann Paul Ernst Ruppel als Singwart des freikirchlich orientierten Christlichen Sängerbundes. Diese Aufgabe nahm er bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges 1939 wahr.

Krieg

Gleich zu Beginn des Krieges wurde Ruppel eingezogen. Die Krieg führte in die Niederlande und nach Belgien. In Dünkirchen wurde er schwer verwundet, sodass er zunächst aus der Wehrmacht entlassen wurde. Er arbeitete nach einem längeren Lazarettaufenthalt zwei Jahre in einer Käserei in Bodenfelde. Im Frühjahr 1943 wurde er erneut eingezogen. Diesmal führte ihn der Krieg bis nach Sizilien, wo er im August desselben Jahres in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet. Mit einem Gefangenentransport kam er über Nordafrika nach Oklahoma / USA und von dort nach Arkansas und schließlich nach Louisiana. Kurz nach Ende des Krieges wurde er im Mai 1945 nach Schottland und von dort nach Sussex / Südengland verbracht. Hier spielte Ruppel nach langen Jahren wieder zum ersten Mal auf einer Orgel. Die Möglichkeit bot sich, weil eine anglikanische Kirchengemeinde ihn um Aushilfe bat.

Nach fünfjähriger Kriegsgefangenschaft wurde Ruppel 1948 entlassen.

Christlicher Sängerbund

Noch im selben Jahr nahm Ruppel wieder seine Arbeit als Singwart des Christlichen Sängerbundes auf. 1949 kam er nach Neukirchen-Vluyn, um in Schloss Leyenburg am Aufbau eines Schulungszemtrums des Sängerbundes mitzuwirken. Nachdem die Ostflüchtlinge, die zunächst das Schloss als Notunterkunft genutzt hatten, ausgezogen waren, konnten in Vluyn sogenannte Singwochen und Chorleiterfreizeiten durchgeführt werden. Nachdem 1963 ein Brand die Leyenburg stark beschädigte, musste das Chorschulungszentrum nach Wuppertal-Elberfeld verlegt werden während Ruppel in Vluyn wohnhaft blieb. Hier war er - neben seiner Arbeit im Sängerbund - von 1970 bis 1980 Organist der Evangelischen Kirchengemeinde.

Familie und Tod

Paul Ernst Ruppel war verheiratet mit Paula Ritter. Sie verstarb 1996 nach 58jähriger Ehe. Ihrer Ehe wurden fünf Söhne geschenkt. Nach dem Tod seiner Frau lebte Ruppel zurückgezogen in Neukirchen-Vluyn. Sein Interesse galt jedoch bis zuletzt der Kirchenmusik und der Komposition.

Bedeutung

Ruppel arbeitete als Lektor und Bundessingwart sowie als Schriftleiter und Kantor des Christlichen Sängerbundes. Er war Mitglied der Oekumenischen Textautoren- und Komponistengruppe der Werkgemeinschaft Musik e.V. und der AG Musik in der Ev. Jugend e.V., heute Textautoren- und Komponistengruppe TAKT.

Ruppels Melodien finden sich in vielen kirchlichen Liederbüchern, unter anderem in freikirchlichen Gesangbüchern, so zum Beispiel in Feiern und Loben (20 Kirchenlieder), im evangelisch-methodistischen Gesangbuch von 2002 (44 Kirchenlieder) sowie im Evangelischen Gesangbuch und im katholischen Gotteslob.

Weltweit bekannt wurde sein Kanon nach Psalm 113 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang, sei gelobet der Name des Herrn. Aber auch geistliche Oratorien und rhythmische Gospelbearbeitungen aus seiner Hand gehören zum Kernrepertoire vieler Kantoreien.

Ruppel hat zahlreiche Singwochen und Dirigentenschulungen geleitet und so maßgeblich Einfluss auf die christliche und hier insbesondere auf die freikirchliche Chorarbeit gehabt. Er war außerdem Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AÖL).

Werk in Auswahl

Eine Vielzahl von Melodien, Sätzen und Texten stammen aus der Feder Ruppels. In der folgenden Liste findet sich lediglich eine Auswahl der bekanntesten Werke:

  • Alte mit den Jungen (Kanon)
  • Christus, das Licht der Welt, welch ein Grund zur Freude (Choral)
  • Gottes Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und überall da (Geistlicher Song)
  • Ich werfe meine Fragen hinüber (Chorlied)
  • Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen (Kanon)
  • Ja, ich will singen (Kanon)
  • "Golgata" für Solotenor gem. Chor, Posaune und Bass

Literatur

  • Dietrich Meyer (Hrsg.): Das neue Lied im Evangelischen Gesangbuch – Lieddichter und Komponisten berichten, ISBN 3-930250-17-9, S. 233–235

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Ernst Ruppel — 1974 Paul Ernst Ruppel (* 18. Juli 1913 in Esslingen am Neckar; † 27. November 2006 in Neukirchen Vluyn) war ein deutscher Komponist, Kantor und Chorleiter. Er schuf zahlreiche Werke für Chöre und Posaune …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Reckzeh — (* 4. November 1913 in Berlin; † 31. März 1996 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und jener Gestapo Spitzel, der Ende 1943 die Mitglieder des Solf Kreises der Verfolgung durch den Volksgerichtshof auslieferte. Reckzeh wurde 1950 bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruppel — ist ursprünglich eine vor allem in Süddeutschland verbreitete Kurzform des Vornamens Ruprecht. Es ist auch der Familienname folgender Personen: Aloys Ruppel (1882–1977), deutscher Professor und Bibliothekar der Stadt Mainz Annina Ruppel (* 1980) …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Arnold — (* 22. Februar 1804 in Offenbach am Main; † 6. März 1887 in Darmstadt) war ein hessischer Hofbaumeister und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. Familie Paul Arnold war der Sohn des Baudirektors Ekhard Arnold und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bostaph — Infobox musical artist Name = Paul Bostaph Img capt = Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Alias = Born = Birth date and age|1964|3|6|mf=y San Francisco, CA, U.S. Died = Origin = Instrument = Drums Genre =… …   Wikipedia

  • Karl-Heinz Ruppel — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Lebensdaten und das Wirken dieses Herrn Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Karl Heinz Ruppel (* 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Ruppel — (auch Karl Heinrich Ruppel; * 1900; † 1980) war ein deutscher Literatur und Theaterkritiker. Von 1928 bis 1944 arbeitete er für die Kölnische Zeitung, während der Zeit des Nationalsozialismus in deren Berliner Redaktion. Nach dem Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”