Philosophischer Idealismus

Philosophischer Idealismus

Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet in der Philosophie unterschiedliche Strömungen, die (sehr grob zusammengefasst) gemein haben, dass das eigentlich Wirkliche die Ideen sind; was wir wahrnehmen, seien nur Abbilder davon.

  • Die Vertreter des erkenntnistheoretischen (auch: ontologischen) Idealismus sehen in jeder Form von Materie sowie auch in menschlichen Handlungen (und damit in der gesamten Geschichte) nur ein Abbild von Ideen. Sein Gegenbegriff ist der erkenntnistheoretische Materialismus, wie ihn Ludwig Feuerbach vertritt. Ebenso wird in der orthodoxen marxistisch-leninistischen Theorie eine von Ideen oder Geist gelenkte Geschichte abgelehnt (historisch-dialektischer Materialismus). Als weiterer Gegenbegriff wird gelegentlich der erkenntnistheoretische Realismus bezeichnet, was missverständlich ist, da auch idealistische Strömungen (seit dem Mittelalter) diesen Begriff für sich in Anspruch nahmen.
  • Der ethische Idealismus, der auch im alltäglichen Sprachgebrauch übliche Begriff, bezeichnet eine Lebenseinstellung, bei der ein Mensch altruistischen Ideen bzw. Idealen folgt und nicht egoistisch nach materiellen Gütern strebt. Der entsprechende Gegenbegriff ist der ethische Materialist, der annimmt, dass die Menschen egoistisch nur das eigene materielle Wohlergehen anstreben.

Inhaltsverzeichnis

Von Platons Ideenlehre bis zur Leibnizschen Harmonie

Der Beginn des Idealismus wird meist bei Platon festgemacht. In seiner Schrift Politeia entwickelt er, u.a. mit dem Höhlengleichnis und an die Mathematik anknüpfend, eine Ideenlehre, in der er sich Ideen als Ur-Modelle bzw. Pläne von Dingen und Handlungen vorstellt. Wer diese Ideen verwirklicht, der könne auch das Gemeinwesen regieren.

Gottfried Wilhelm Leibniz greift etwa zwei Jahrtausende später darauf zurück, wenn er sagt, dass Platon (und er) die Seele nicht als Materie begreift. Leibniz ersetzt das mechanische Modell Newtons durch eine organische Dynamik der Monaden, die aufeinander in einer prästabilierten Harmonie abgestimmt sind.

Der subjektive Idealismus

Im Subjektiven Idealismus beruht die Realität auf unseren Ideen und unserer Vorstellungskraft (George Berkeley). Die transzendentalen Erkenntnisformen ordnen a priori unser Erkennen (Kant), und ohne sie ist objektive Erkenntnis nicht möglich. Kant hat es jedoch abgelehnt, als Vertreter des Idealismus verstanden zu werden, da er selbst das Sein voraussetzte. Der Subjektive Idealismus wird gelegentlich für einen Vorläufer des philosophischen Konstruktivismus' gehalten.

Der ästhetische Idealismus

In den Werken Friedrich Schillers und Johann Joachim Winckelmanns wird das Streben nach der idealen Form propagiert.

In seiner klassischen Periode setzte Schiller das Programm der ästhetischen Erziehung des Menschen durch den Ausgleich von Verstand und Gefühl um. Er sah im ästhetischen Menschen und im vernünftigen Staat ein Gegenprogramm zur Französischen Revolution wie auch zur zeitgenössischen Politik, in der er nur rohe Kräfte am Werk sah. Ebenso prägte Winckelmann durch seine Schriften über die Nachahmung der Griechischen Werke ein Streben nach idealen Formen. Das Ziel dieses Strebens ist die ästhetische Bildung der Menschen. „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!“ sagt Goethe in der Hymne Das Göttliche.

Der Schriftsteller Bertolt Brecht persifliert diesen Idealismus in dem Gedicht „Erinnerungen an Marie A.“ (erste Strophe):

An jenem Tag im blauen Mond September / Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe / In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel / War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben / Und als ich aufsah, war sie nimmer da.

Der absolute Idealismus

Wohl schon im Tübinger Stift entstand Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. Es stammt von dem Dichter Hölderlin, von Schelling oder von Hegel selbst, dessen Handschrift es trägt.

In einem absoluten (von Schelling sogar gegen Kant als Objektiven Idealismus bezeichneten) Idealismus wurde in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts versucht den subjektiven Idealismus, der eine Subjekt-Objekt-Spaltung beinhaltet, zu überwinden. Hegel hebt in seiner Dialektik diesen Dualismus an und für sich auf.

Die geistige Welt der Ideen und die materielle objektive Welt der Fakten und Gegenstände werden zu einer Einheit durch den geschichtlichen Begriff der Vernunft. Der Idealismus hebt dadurch quasi sich selbst in die Realität auf.

Kritik am Idealismus

Einsetzend bei Sören Kierkegaard wird im Existentialismus der Idealismus insofern kritisiert, als der objektive Geltungsanspruch der Ideen abgelehnt wird. Die eigenständige Lebensführung wird dem gegenüber besonders betont.

In seiner Kritik an der materialistischen Auffassung von Ludwig Feuerbach wird bei Karl Marx die Hegelsche Dialektik als Methode aufgenommen. Marx lehnt den Materialismus wie den Idealismus gleichermaßen ab mit der Begründung: "Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme - ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, i.e. die Wirklichkeit und Macht, Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit des Denkens - das von der Praxis isoliert ist - ist eine rein scholastische Frage." Schrift von 1845 Thesen über Feuerbach . Idealismus und Materialismus als Gegensätze finden hier ihre Aufhebung (Hegels Begriff für: Synthese), in einem "durchgeführte(n) Naturalismus oder Humanismus." [1] Insofern hieß es später: „Hegel wird vom Kopf auf die Füße gestellt“. Der orthodoxen marxistisch-leninistischen Theorie waren diese frühen - philosophisch-erkenntnistheoretischen - Schriften nicht bekannt, da sie erst 1932 wiederentdeckt wurden. Die Schwäche des späteren dialektischen Materialismus ist die erkenntnistheoretische Abbild-Theorie, wonach das Sein das Bewusstsein bestimmt. Danach sind die ökonomischen Bedingungen Grundlage für die (gesellschaftliche) Wirklichkeit und nicht der Geist oder die Ideen. Die Frage Hegels nach dem Subjekt von Geschichte (gesellschaftliche Realität),konnte von dieser Theorie nicht befriedigend beantwortet werden.

Max Stirner kritisiert wiederum an Feuerbach, dass er „nur den Materialismus seiner ‚neuen Philosophie‘ mit dem bisherigen Eigentum des Idealismus, der ‚absoluten Philosophie‘, zu bekleiden“ wusste.


Einzelnachweise

  1. Marx, Nationalökonomie und Philosophie, in: Die Frühschriften, Stuttgart 1971, S.273

Literatur

  • Oswald Schwemmer: Idealismus, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2, Bibliographisches Institut, Mannheim u.a. 1984
  • Wolfgang Caspart: Handbuch des praktischen Idealismus. Universitas Verlag, München 1987. ISBN 3-8004-1111-3.
  • Vittorio Hösle: Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus, München 1996
  • Otto Willmann: Geschichte des Idealismus, Band I (1973), Band II (1975) und Band III (1979), Aalen. ISBN 3-511-03709-3
  • Die Philosophie G.W.F. Hegels
  • Dominic Veken: Ab jetzt Begeisterung. Die Zukunft gehört den Idealisten". Murmann Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86774-063-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idealismus — (neulat.), ein sehr vieldeutiger philosophischer Kunstausdruck. Zu unterscheiden ist vor allem zwischen dem praktischen und dem theoretischen I. Der praktische oder ethische I. bezeichnet die charakteristische Richtung und Färbung des gesamten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Idealismus — Ide|a|lis|mus [idea lɪsmʊs], der; : 1. der Glaube an Ideale, das Streben nach Verwirklichung dieser Ideale und die Neigung, die Wirklichkeit nicht zu sehen, wie sie ist, sondern wie sie sein sollte: von jugendlichem Idealismus erfüllt; sie ist… …   Universal-Lexikon

  • Philosophischer Materialismus — Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet drei verschiedene Positionen: Der erkenntnistheoretische oder ontologische Materialismus ist eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophischer Nativismus — Der Ausdruck Nativismus (lat. nativus: angeboren, natürlich) bezeichnet je nach Kontext die Angeborenheit eines bestimmten Vermögens oder sonstiger Eigenschaften, z. B. können angeborene psychische Qualitäten gemeint sein (siehe Nativismus)… …   Deutsch Wikipedia

  • System des transzendentalen Idealismus — Das System des transzendentalen Idealismus ist ein 1800 in Tübingen erschienenes Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854). Es ist ein Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus und zugleich der Abschluss Schellings erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste philosophischer Schulen — Liste philosophischer Schulen, Strömungen und Bewegungen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalischer Idealismus — Der physikalische Idealismus bezeichnet einen von Lenin in seiner Schrift Materialismus und Empiriokritizismus eingeführten Begriff, mit dem er die erkenntnistheoretischen Anschauungen der Vertreter verschiedener physikalischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnobelpreis 1908: Rudolf Christoph Eucken —   Der deutsche Philosoph erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten zur Lebensphilosophie.    Biografie   Rudolf Christoph Eucken, * Aurich (Ostfriesland) 5. 1. 1846, ✝ Jena 16. 9. 1926. Nach der Promotion in …   Universal-Lexikon

  • Immanuel Fichte — Immanuel Hermann von Fichte (* 18. Juli 1796 in Jena; † 8. August 1879 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph und der Sohn des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Fichte studierte in Berlin, wo er wegen seiner öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Hermann von Fichte — (* 18. Juli 1796 in Jena; † 8. August 1879 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph und der Sohn des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Fichte studierte in Berlin, wo er wegen seiner öffentlichen Äußerungen der Demagogie bezichtigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”