Aura (Migräne)

Aura (Migräne)
Klassifikation nach ICD-10
G43.1 Migräne mit Aura (Klassische Migräne)
G43.3 Komplizierte Migräne
G43.8 Sonstige Migräne
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Die Aura ist ein häufiges, fokales neurologisches Symptom der Migräne, das der zumeist folgenden Kopfschmerzphase vorangeht. Sie tritt in etwa 15–20 % der Migräneanfälle auf und ist das entscheidende diagnostische Kriterium zur Unterscheidung zwischen einer klassischen Migräne (Migräne mit Aura) und einer gewöhnlichen Migräne (Migräne ohne Aura). Charakteristisch sind dynamische, meist visuelle oder sensorische Wahrnehmungsstörungen. Die Aura kann auch allein, ohne die typischen Migräne-Kopfschmerzen auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Es können während der Migräneaura langsam einsetzende und wieder abklingende visuelle Störungen (zum Beispiel Skotome, als Fortifikationen bezeichnete Wahrnehmung gezackter Figuren, Verlust des räumlichen Sehens, Unschärfe bis hin zu einem halbseitigen Verlust des Sehens), Störungen des Geruchsempfindens, Sensibilitätsstörungen (zum Beispiel Verlust der Berührungsempfindung oder Kribbelempfindungen in den Armen, Beinen und im Gesicht), Gleichgewichtsstörungen, Sprachstörungen oder andere neurologische Ausfälle auftreten. Die Aura wird von Patient zu Patient anders wahrgenommen und beschrieben. Die visuellen Symptome einer Migräneaura werden als Bildstörung wahrgenommen, wobei es unabhängig ist, ob man durch beide Augen sieht oder ein Auge geschlossen hat. Die Bildstörung entsteht im Gehirn. Charakteristisch ist die Dynamik des Prozesses, das heißt zum Beispiel das „Wandern“ des Flimmerskotoms im Gesichtsfeld oder Wandern des Kribbelgefühls im Arm oder durch die einzelnen Finger. Auch eine Verschiebung der Aurasymptome, beispielsweise von Sehstörungen über Sensibilitätsstörungen bis hin zu Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen kann beobachtet werden. Diese Dynamik zeigt sich auch bei Messungen im Gehirn in Form einer wandernden Störungsfront (Streudepolarisierung). Die Dynamik der Symptome sowie deren langsames Einsetzen und Abklingen sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen neurologischen Erkrankungen, insbesondere gegenüber dem Schlaganfall. Die Aura hat keinerlei schädigende Auswirkungen auf das Hirngewebe, ihre Anzeichen sind lediglich vorübergehend und dauern in der Regel bis zu 60 min.

Therapie und Prophylaxe

Eine spezifische Behandlung der Migräneaura ist in der Regel nicht erforderlich. Die Meidung von Migränetriggern oder eine prophylaktische Behandlung der Grunderkrankung kann die Häufigkeit von Migräneauren reduzieren. Hierbei hat sich unter anderem das Antiepileptikum Lamotrigin als wirksam erwiesen ohne dabei Auswirkungen auf das Auftreten anderer Migränesymptome, einschließlich des Migränekopfschmerzes, zu haben[1].

Therapeutische Maßnahmen zur Akutbehandlung einer Migräneaura sind bis heute nicht ausreichend validiert. In einer kleinen Studie konnte Ketamin als Nasenspray bei einigen Patienten die Aura unterbrechen[2].

Vincent van Goghs „Sternennacht“ gilt als ein künstlerisches Werk, in das Inspirationen durch Wahrnehmungsstörungen einer Migräneaura einflossen.[3]

Bedeutung für die Kunst

Inspirationen durch Migräneaura-bedingte visuelle Störungen und halluzinationsähnliche Veränderungen der Wahrnehmung spiegeln sich in den künstlerischen Werken namhafter Migränepatienten, wie Vincent van Gogh[3], Giorgio de Chirico[4], Sarah Raphael[5] wider. Ein durchaus naheliegender Einfluss von Migräneauren auf die schöpferische Tätigkeit Pablo Picassos wird kontrovers diskutiert[6].

Die Miniaturen, mit denen Hildegard von Bingen ihre Visionen illustriert hat, lassen Migräneauren vermuten.[7]

Durch Beschreibung von Wahrnehmungsstörungen des unter Migräne leidenden britischen Schriftstellers Lewis Carroll in seinem Werk „Alice im Wunderland“ wurden diese Migräneauras mit ausgeprägten visuellen Wahrnehmungsstörungen auch als Alice-im-Wunderland-Syndrom bezeichnet[8]. Außerdem erscheint die Gestalt der Grinsekatze, von der teilweise nur noch das Grinsen sichtbar ist, als Verkörperung der sichelförmigen Aura in obigen Bildern.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pascual J, Caminero AB, Mateos V, et al: Preventing disturbing migraine aura with lamotrigine: an open study. In: Headache. 44, Nr. 10, 2004, S. 1024–8. doi:10.1111/j.1526-4610.2004.04198.x. PMID 15546267.
  2. Kaube H, Herzog J, Käufer T, Dichgans M, Diener HC: Aura in some patients with familial hemiplegic migraine can be stopped by intranasal ketamine. In: Neurology. 55, Nr. 1, Juli 2000, S. 139–41. PMID 10891926.
  3. a b Richard Grossinger: The Nature and Experience of Migraina Auras. In: Migraine Auras: When the Visual World Fails, S. 1-96, North Atlantic Books 2006, ISBN 155643619X
  4. Matthias Bormuth, Klaus Podoll, Carsten Spitzer (2007). Kunst und Krankheit: Studien zur Pathographie. Wallstein Verlag. ISBN 3835301136.
  5. Podoll K, Ayles D: Inspired by migraine: Sarah Raphael's 'Strip!' paintings. In: J R Soc Med. 95, Nr. 8, August 2002, S. 417–9. PMID 12151496. Volltext bei PMC: 1279971.
  6. Podoll K, Robinson D, Nicola U: L'ipotesi di un'origine emicranica della pittura di Picasso: una rassegna critica.. In: Confinia Cephalalgica. 12, 2003, S. 11–23.
  7. Oliver Sacks: Migraine: Understanding a Common Disorder. Berkeley, 1985, S. 106-108
  8. Todd J: The syndrome of Alice in Wonderland. In: Can Med Assoc J. 73, Nr. 9, November 1955, S. 701–4. PMID 13304769. Volltext bei PMC: 1826192.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aura — (griech. αύρα, ávra – die Aura, der Hauch, Lufthauch ) steht für: Aura (Göttin), griechische Göttin der Morgenbrise einen Begriff aus esoterischen Lehren für eine wahrnehmbare Ausstrahlung, siehe Energiekörper Heiligenschein, ein Symbol in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Migräne — Klassifikation nach ICD 10 G43.0 Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) G43.1 Migräne mit Aura (Klassische Migräne) G43.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aura (Epilepsie) — Der Begriff Aura bezeichnet in der Neurologie Sinneswahrnehmungen unterschiedlichster Art sowie Affekte, die bei manchen Menschen einen kurz danach eintreffenden epileptischen Anfall ankündigen. Der Name Aura kommt aus der griechischen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfschmerzen und Migräne —   Migräne   Unter Migräne versteht man heftige Kopfschmerzen, die anfallartig auftreten und in unregelmäßigen Abständen wiederkehren. Die Kopfschmerzen bei der Migräne (Charakter: bohrend, hämmernd, pulsierend, sich durch Aktivität verstärkend)… …   Universal-Lexikon

  • Migräneaura — Vincent van Goghs „Sternennacht“ gilt als ein künstlerisches Werk, in das Inspirationen durch Wahrnehmungsstörungen einer Migräneaura einflossen.[1] Die Migräneaura ist ein mögliches, jedoch nicht essenzielles neurologisches Symptom der …   Deutsch Wikipedia

  • Bing-Horton — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

  • Bing-Horton-Neuralgie — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

  • Clusterkopfschmerz — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

  • Clusterschmerz — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

  • Erythroprosopalgie — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”