- Aura (Satellit)
-
Aura ist der Name eines Erdbeobachtungssatelliten der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, der am 15. Juli 2004 mit einer Rakete vom Typ Delta 2 gestartet wurde. Aura befindet sich in einem sonnensynchronen Orbit mit einer Inklination von 98,2° in ca. 700 km Höhe. Die fünf Satelliten Aura, Aqua, CloudSat, PARASOL und CALIPSO bilden zusammen den A-Train.
Hauptziele der Mission sind die Beobachtung der Ozonschicht, die Beobachtung der Luftqualität (bodennahes Ozon, Stickstoffdioxid, Aerosole) und des Klimawandels. Der Satellit begann nach einer Kalibrierungsphase mit der routinemäßigen Sammlung von Daten am 14. Oktober 2004.
Der Satellit hat 4 Instrumente an Bord:
- HIRDLS (High Resolution Dynamic Limb Sounder) misst die Infrarotstrahlung von Ozon, Wasserdampf, Chlorfluorkohlenwasserstoffen, Methan und verschiedenen Stickstoffverbindungen.
- MLS (Microwave Limb Sounder) misst die von verschiedenen Spurengasen abgegebene Mikrowellenstrahlung.
- OMI (Ozone Monitoring Instrument) arbeitet im sichtbaren und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und liefert hochaufgelöste Bilder der globalen Ozonverteilung, von anderen Spurengasen und von Aerosolen.
- TES (Tropospheric Emission Spectrometer) misst die Konzentration von bodennahem Ozon und anderen Spurengase durch ihre Infrarotemissionen.
Weblinks
- Homepage von Aura (englisch)
- Homepage des Earth Observing Systems (englisch)
- Homepage von Earth Science Enterprise (englisch)
- Homepage der NASA (englisch)
- Aura: Auf Envisats Spuren
Zum Forschungsprogramm Earth Observing System (EOS) der NASA gehörende MissionenSeaWiFS · TRMM · Landsat 7 · QuikSCAT · Terra · ACRIMSat · NMP/EO-1 · Jason-1 · Sage III · GRACE · Aqua · ADEOS-II/Midori-II · ICESat · SORCE · Aura · CloudSat · CALIPSO · OCO · Glory · OSTM · Aquarius · NPOESS Preparatory Project · ESSP · NMP/EO-3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aura — (griech. αύρα, ávra – die Aura, der Hauch, Lufthauch ) steht für: Aura (Göttin), griechische Göttin der Morgenbrise einen Begriff aus esoterischen Lehren für eine wahrnehmbare Ausstrahlung, siehe Energiekörper Heiligenschein, ein Symbol in der… … Deutsch Wikipedia
UARS (Satellit) — UARS Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) ist ein US amerikanischer Erdbeobachtungssatellit. Er wurde am 12. September 1991 mit dem Space Shuttle Discovery (STS 48) gestartet und am dritten Flugtag mit dem Greifarm des Orbiters in eine… … Deutsch Wikipedia
Aqua (Satellit) — Aqua Typ: Forschungssatellit Land: USA Behörde: NASA … Deutsch Wikipedia
Terra (Satellit) — Terra, auch EOS 1 oder EOS AM1 genannt, ist ein am 18. Dezember 1999 gestarteter Erdbeobachtungssatellit der US amerikanischen Luft und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung und Beobachtung der Erde. Die geplante Lebensdauer des Satelliten betrug … Deutsch Wikipedia
Glory (Satellit) — Glory Typ: Forschungssatellit Land: USA Behörde: NASA … Deutsch Wikipedia
Jason (Satellit) — Jason 1 Jason 2 (OSTM) Jason ist der Name eines gemeinsamen Satellitenprogramms zur M … Deutsch Wikipedia
27424 — Aqua Typ: Forschungssatellit Land (Organisation): USA (NASA) Missionsdaten Trägerrakete … Deutsch Wikipedia
EOS-PM1 — Aqua Typ: Forschungssatellit Land (Organisation): USA (NASA) Missionsdaten Trägerrakete … Deutsch Wikipedia
Erdbeobachtungssystem — Das Earth Observing System (englisch für Erdbeobachtungssystem), kurz EOS, ist ein Forschungsprogramm der NASA, zu dem eine Reihe künstlicher Satelliten mit wissenschaftlichen Instrumenten im Erdorbit gehören. Diese Erdbeobachtungssatelliten… … Deutsch Wikipedia
Cloudsat — Künstlerische Darstellung von CloudSat CloudSat bei den Startvorbereitungen C … Deutsch Wikipedia