Reichpietsch

Reichpietsch

Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin-Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln-Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der kaiserlichen Marine.

Leben

Sowohl Reichpietsch als auch seine Eltern waren neuapostolisch. Im Alter von 18 Jahren hatte er sich 1912 freiwillig zur Marine gemeldet. Unter dem Eindruck des Krieges, u. a. als Teilnehmer der Skagerrakschlacht, verbunden mit den Schikanen der Offiziere und der mangelhaften Verpflegung – die Mannschaften wurden schlechter versorgt als die Offiziere – wandelte er sich zum Kriegsgegner.

Als Matrose auf dem Linienschiff „Friedrich der Große“ war er zusammen mit dem Oberheizer Willy Sachse und dem Matrosen Wilhelm Weber sowie den auf dem Linienschiff „Prinzregent Luitpold“ stationierten Heizern Albin Köbis und Hans Beckers der Organisator der Antikriegsbewegung unter den Matrosen der kaiserlichen Hochseeflotte im Sommer 1917.

Er wurde verhaftet und am 26. August 1917 als „Haupträdelsführer“ wegen „vollendeten Aufstandes“ zusammen mit Köbis, Sachse, Weber und Beckers in einem Kriegsgerichtsverfahren zum Tode verurteilt.

Die gegen Sachse, Weber und Beckers verhängten Todesurteile wurden in Zuchthausstrafen von je 15 Jahren umgewandelt. Am 5. September 1917 wurden die Todesurteile gegen Max Reichpietsch und Albin Köbis auf dem Schießplatz Wahn bei Köln vollstreckt.

Wilhelm Dittmann, sozialdemokratischer Politiker und Mitglied des Reichstags, beurteilte das Gerichtsverfahren in seiner im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Berlin 1926 herausgegebenen Schrift „Die Marine-Justizmorde von 1917 und die Admirals-Rebellion von 1918“ als einen „militärischen Willkürakt aus politischen Motiven“.

Erinnerungen

  • Nach Max Reichpietsch ist in Berlin (Tiergarten) das ehemalige Tirpitzufer (nach Admiral von Tirpitz) in Reichpietschufer benannt, von dem die Köbisstraße abzweigt. Am Tirpitzufer war das Gebäude des Reichsmarineamtes, heute Teil des Berliner Sitzes des Bundesministeriums der Verteidigung. Obgleich die Ehrenzufahrt des Ministeriums am Reichpietschufer liegt, firmiert das Haus unter der Adresse Stauffenbergstraße – einer angrenzenden Nebenstraße – da sich dort die Hauptzufahrt des Gebäudes befindet.
  • In Kiel, Stadtteil Dietrichsdorf, ist ein Platz nach Max Reichpietsch benannt.
  • In Köln-Porz-Wahn sind zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt;
  • In Köln-Porz-Wahn auf dem Militärfriedhof der Luftwaffe befindet sich ein Gedenkstein mit Portraits von Max Reichpietsch und Albin Köbis.
  • In Leipzig ist eine Straße in Reudnitz nach Reichpietsch benannt.
  • In Weimar im Ortsteil Schöndorf gibt es eine Max-Reichpietsch-Straße.
  • In Wismar gibt es einen Max-Reichpietsch-Weg sowie angrenzend den Albin-Köbis-Weg.
  • In Dranske auf Rügen (ehemaliger Marinestandort) gibt es den Max-Reichpietsch-Ring.
  • In der Dresdner Neustadt gab es von 1945 bis 1991 das Reichpietschufer und den angrenzenden Köbisplatz.
  • In Strausberg-Vorstadt sind ebenfalls zwei Straßen nach Albin Köbis und Max Reichpietsch benannt.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichpietsch — aus dem Adjektiv »reich« (Reich [1.]) und dem Rufnamen Pietsch (Peter) zusammengesetzter Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Max Reichpietsch — Erinnerung an Max Reichpietsch und den Matrosenaufstand (DDR Briefmarke von 1967) Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reichpietsch — (left) and his associate Albin Köbis. The caption: They worked as socialists among their comrades and fell victim to the Tirpitz spirit. Max Reichpietsch (24 October 1894 5 September 1917) was a German sailor executed in 1917 for socialist… …   Wikipedia

  • Max Reichspietsch — Max Reichpietsch (* 24. Oktober 1894 in Berlin Charlottenburg; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war 1917 einer der Organisatoren der Antikriegsbewegung in der kaiserlichen Marine. Leben Sowohl Reichpietsch als auch seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Köbis — Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Berlin; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war ein deutscher Matrose, der bereits 1912 freiwillig in die Kaiserliche Marine eingetreten war. Im weiteren Sinne kann man ihn als Vorkämpfer der Novemberrevolution… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Köbis — Relief von Albin Köbis (rechts) und Max Reichpietsch auf deren Grabstein innerhalb der heutigen Luftwaffenkaserne Wahn Albin Köbis (* 18. Dezember 1892 in Berlin; † 5. September 1917 bei Köln Wahn) war ein deutscher Soldat der Kaiserlichen Marine …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Köbis — (18 December 1892 5 September 1917) was a German sailor executed in 1917 for socialist agitation in the German Navy. He joined the Navy as a volunteer in 1912 and served on the battleship Prinzregent Luitpold . In the summer of 1917 he became one …   Wikipedia

  • Hein Snut — Willy Sachse, eigentlich Willi Richard Sachse (* 7. Januar 1896 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Sozialist und Kommunist, der als Matrose im Ersten Weltkrieg politischen Widerstand organisierte und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Murr — Willy Sachse, eigentlich Willi Richard Sachse (* 7. Januar 1896 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Sozialist und Kommunist, der als Matrose im Ersten Weltkrieg politischen Widerstand organisierte und als… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Friedrich der Große (1912) — Dieser Artikel behandelt das Großlinienschiff SMS Friedrich der Große aus dem Ersten Weltkrieg. Zum Panzerschiff gleichen Namens siehe SMS Friedrich der Große (1877). Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”