Rittersteine

Rittersteine
Ritterstein Johanniskreuz

Als Rittersteine bezeichnet werden Sandsteinfindlinge im Pfälzerwald, die durch Einmeißelung von Inschriften auf geschichtlich oder naturkundlich bemerkenswerte Örtlichkeiten hinweisen. Teilweise wurden auch vor Ort vorhandene Felsen oder Mauern genutzt, um die Informationen anzubringen. Kennzeichnend sind ein kurzer Text samt dem Kürzel PWV für den Pfälzerwald-Verein, der die Steine aufstellt und betreut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung

Im Jahre 1908 beschloss der PWV auf Anregung von Prof. Dr. Daniel Häberle die Aufstellung von Steinmarken im Pfälzerwald, um bemerkenswerte Örtlichkeiten zu kennzeichnen. Forstdirektor Karl Albrecht von Ritter, der Gründungsvorsitzende des PWV, förderte das Projekt nach Kräften und schlug viele Standorte vor. Deshalb beschloss die Hauptversammlung des PWV 1912, die Steine nach ihm zu benennen.

Pflege

Bis 1914 wurden über 200 Rittersteine als steinerne Geschichtsschreibung des Pfälzerwaldes aufgestellt. 1916 erschien ein gedrucktes Verzeichnis der Standorte. Angesichts der wirtschaftlichen Probleme nach dem Ersten Weltkrieg gerieten die Rittersteine in Vergessenheit. Von 1930 bis 1950 versuchte Emil Ohler, die alten Steinmarken wiederzufinden und – unter Einschluss neu hinzugekommener Steine – eine aktualisierte Liste zu erstellen.

Nach Ohlers Tod verblasste die Erinnerung erneut. Deshalb beauftragte der Pfälzerwald-Verein Walter Eitelmann, alles erreichbare Wissen rund um die Rittersteine und die von ihnen bezeichneten Objekte und Ereignisse zu sammeln und vor dem vollständigen Vergessen zu bewahren. Über ein Jahrzehnt lang war Eitelmann zu Fuß im Pfälzerwald unterwegs, um Objekte zu suchen, zu restaurieren und heimatkundige Zeitzeugen zu befragen. Ergebnis von Eitelmanns Arbeit war das Buch Rittersteine im Pfälzerwald, in dem das ermittelte Wissen zu jedem einzelnen Ritterstein zusammengetragen war.

In den letzten Jahren hat Erhard Rohe die Betreuung der Rittersteine übernommen.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Eitelmann: Rittersteine im Pfälzerwald. 4., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Pfälzerwald-Verein, Neustadt/Weinstraße 1998, ISBN 3-00-003544-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Rittersteine — Diese Liste beinhaltet alle Rittersteine des Pfälzerwaldes. Die Bedeutung ist der Literatur entnommen: Forst/Jagd Forst und Jagdhäuser, oder für Forst und Jagd bedeutende Orte Hist. Historisch, oder durch Legenden, bedeutsame Orte Ind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterstein — 213 Drei Buchen: links oben das Namenssymbol (drei stilisierte Buchen), links unten das Aufstellungsjahr (1978), rechts unten die Meereshöhe (293 Meter) Als Rittersteine werden Marken aus Sandstein bezeichnet, die im Pfälzerwald, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Steigerkopf — Der Schänzelturm im November 2007 Höhe 613 m&# …   Deutsch Wikipedia

  • Probstberg (Pfalz) — Probstberg Bild gesucht  BWf1 Höhe 297  …   Deutsch Wikipedia

  • Schänzel — Steigerkopf (auch: Schänzel) Der Schänzelturm im November 2007 Höhe 613 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Bobenthaler Knopf — f1 Bobenthaler Knopf Höhe 534 m Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Backelstein — p1 Burg Backelstein Alternativname(n): Jagdschloss von Kaiser Friedrich Barbarossa, Backelster Entstehungszeit: 10. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Breitenstein — Entstehungszeit: 1246 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kehrdichannnichts — Jagdschloss Kehrdichannichts Schloss Kehrdichannichts oder auch Kehr dich an nichts ist ein ehemaliges Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert im Pfälzerwald westlich von Bad Dürkheim (Rheinland Pfalz). Es gehörte dem Leininger Grafengeschlecht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nonnenfels — p3 Nonnenfels Der Nonnen Fels Entstehungszeit: von 1000 bis 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”