Sachsenplatz (Leipzig)

Sachsenplatz (Leipzig)
Die Leipziger Innenstadt um 1913

Der Sachsenplatz war die zeitweilige offizielle Bezeichnung (1969-2002) der Fläche zwischen der Reichs- und Katharinenstraße in der Innenstadt Leipzigs südlich vom Brühl.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während der Luftangriffe auf Leipzig am 4. Dezember 1943 durch die britische Royal Air Force wurden die Häuserzeilen in dem bis dahin dicht bebauten Gebiet weitestgehend zerstört. In den Jahren nach Kriegsende wurden die Ruinen beräumt, anschließend lag die Fläche lange Zeit brach. Nördlich eingefasst durch den Brühl, entstand in den Jahren 1961 bis 1964 die südliche Begrenzung durch einen sechsgeschossigen Wohnbau oberhalb des Salzgäßchens.

1968 wurde die konkrete städtebaulich-architektonische Neugestaltung des Platzes beschlossen, die Grundsteinlegung fand am 4. März 1969 statt.[1] Das Böttchergäßchen, vor der kriegsbedingten Zerstörung des Gebietes eine Verbindung zwischen Reichs- und Katharinenstraße, wurde bei der neuen Konzeption nicht mehr berücksichtigt.

Springbrunnen und Informationszentrum "Leipzig-Information" auf dem Sachsenplatz
Springbrunnen
Keramiksäule mit der Darstellung von Szenen aus der Geschichte Leipzigs

Auf dem nördlichen Teil des Areals wurde innerhalb von sieben Monaten das Informationszentrum der Stadt Leipzig (Leipzig-Information) mit touristischen Angeboten, einem Ausstellungs- sowie einem Konferenzbereich errichtet. Das von den Architekten Horst Krantz, Hans Großmann und Klaus Burtzig entworfene zweigeschossige Gebäude war durch fächerartig versetzte Dachbinder und eine fast völlig verglaste Fassade gekennzeichnet.[2] Vor dem Informationszentrum entstand eine große Freifläche, umrahmt von drei Pavillons für Ausstellungszwecke auf der östlichen und kleineren Grünanlagen und Wasserspielen auf der westlichen Seite. Die drei aus sich überschneidenden geometrischen Grundformen bestehenden Plastiken in den Springbrunnen wurden 1972 von Harry Müller geschaffen. Ebenfalls auf der westlichen Seite des Platzes befand sich eine vom Leipziger Bildhauer Herbert Viecenz geschaffene Säule mit Keramikummantelung, auf der Ereignisse der Leipziger Stadtgeschichte dargestellt waren. Diese Säule ging bei den Abrissarbeiten des Leipziger Informationszentrums verloren.

An die ursprünglich historische Bebauung des Gebietes erinnerte lediglich die größtenteils rekonstruierte Katharinenstraße als westliche Begrenzung. Die Benennung Sachsenplatz (als Würdigung der Sachsen in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) trat am 9. Mai 1969 in Kraft[3], die offizielle Einweihung des Platzes fand am 7. Oktober 1969 zum 20. Jahrestag der DDR statt.

Im Jahr 1996 führte das Planungs- und Baudezernat der Stadt Leipzig die sogenannte Städtebauwerkstatt Sachsenplatz durch, um zu erörtern, ob und wie der Platz als neuer Standort des zu dem Zeitpunkt interim untergebrachten Museums der bildenden Künste in Betracht kommen könnte. Der Sachsenplatz wurde als Standort empfohlen, im gleichen Jahr schloss sich die Ratsversammlung der Empfehlung an.

Museum der bildenden Künste (noch ohne umschließende Glashülle)

Mit der kompletten Neubebauung des Sachsenplatzes wurde nach einer europaweiten Ausschreibung 1999 begonnen, im Jahr 2004 wurden sowohl das quaderförmige Museum der bildenden Künste (Entwurf: Karl Hufnagel, Peter Pütz und Michael Rafaelian) im Zentrum des Platzes als auch der Neubau des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzigs (Entwurf: Ulrich Coersmeier, Architektentem Ilg, Friebe, Nauber) als erster Teil der Blockrandbebauung des Areals eröffnet.

Zum 1. August 2002 wurde der Name Sachsenplatz offiziell aufgehoben, einige Wochen zuvor das Böttchergäßchen als Straßenname neu benannt.[4] Im Leipziger Volksmund ist der Begriff Sachsenplatz für das ehemals so bezeichnete Areal noch immer weit verbreitet.

Weblinks

 Commons: Sachsenplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leipziger Volkszeitung vom 5. März 1969
  2. Wolfgang Hocquél (Hrsg.): Leipzig. Kunstgeschichtliche Städtebücher. 3. Aufl. Seemann, Leipzig 1990, S. 199-200
  3. Klank, Gina (u.a.). Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum. Leipzig 1995, S. 185
  4. Stadt Leipzig (Hrsg.). Straßenabschnittsverzeichnis 2003. Leipzig 2003, S. 81

Literatur

  • Stadt Leipzig (Hrsg.). Städtebauwerkstatt Sachsenplatz. Dokumentation. Leipzig 1996
  • Stadt Leipzig (Hrsg.). Museum der bildenden Künste. Realisierungswettbewerb. Beiträge zur Stadtentwicklung 19. Leipzig 1998
51.34237512.375766

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsenplatz — bezeichnet die Plätze: Sachsenplatz (Dresden) in Dresden Sachsenplatz (Leipzig) in Leipzig historischer Name des heutigen Brixplatzes in Berlin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff auf Leipzig — Leipzig war während des Zweiten Weltkrieges mehrmals Ziel britischer und US amerikanischer Luftangriffe. Der schwerste wurde in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943 von der Royal Air Force ausgeführt und forderte über 1800 Menschenleben. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der bildenden Künste Leipzig — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf Leipzig — Leipzig war während des Zweiten Weltkrieges mehrmals Ziel britischer und US amerikanischer Luftangriffe. Der schwerste wurde in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943 von der Royal Air Force ausgeführt und forderte über 1800 Menschenleben. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Haddock — Leipzig war während des Zweiten Weltkrieges mehrmals Ziel britischer und US amerikanischer Luftangriffe. Der schwerste wurde in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943 von der Royal Air Force ausgeführt und forderte über 1800 Menschenleben. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Zander — (* 2. Oktober 1939 in Wolfen) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hennig — (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; † 14. August 1998 in Zwickau) war ein deutscher Künstler aus der Bauhaus Tradition, er wird der Gruppe „Die verschollene Generation“ zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildermuseum — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Bildenden Künste — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”