Schloss Neidstein

Schloss Neidstein
Schloss Neidstein
Schloss Neidstein

Schloss Neidstein

Entstehungszeit: 1513
Burgentyp: Landschloss
Erhaltungszustand: Bewohnt
Ständische Stellung: Freiherren, Hofmark
Ort: Etzelwang-Neidstein
Geographische Lage 49° 32′ 3″ N, 11° 36′ 17″ O49.53416666666711.604722222222527.5Koordinaten: 49° 32′ 3″ N, 11° 36′ 17″ O
Höhe: 527,5 m ü. NN
Schloss Neidstein (Bayern)
Schloss Neidstein

Das Schloss Neidstein ist ein Schloss des 16. Jahrhunderts im Gemeindegebiet von Etzelwang im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Burg bzw. später Schloss Neidstein war Sitz einer Hofmark im Landrichteramt Sulzbach im Herzogtum Sulzbach. Zu ihr gehörten 1790 Höfe in den Orten Albersdorf, Erkelsdorf, Ernhüll, Etzelwang, Fichtenhof (Gemeinde Neukirchen), Lehendorf, Neidstein, Penzenhof, Schnellersdorf und Tabernackel.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Das Schloss Neidstein steht im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst auf einem Sporn des Schlossbergs (auch Schergenbuck genannt; 527,5 m ü. NN[1]), der sich südlich des Etzelwanger Ortsteils Tabernackel erhebt. Mit seinen 165 ha Wald und Wiesen[2] ist es heute Teil des 17,78 ha[1] großen und 1973[1] gegründeten Naturschutzgebiets Schergenbuck mit Schloß Neidstein (NSG-Nr. 82519[1]).[3]

Besitzgeschichte

Schloss Neidstein in einer Bleistiftzeichnung von 1832

1119 wird ein Neipert Nitstein als Ministeriale der Grafen von Sulzbach genannt.[4] 1240 und 1243 erscheint Rupertus de Nietstein als Reichsministeriale.[5] Nach dem Aussterben der Herren von Neidstein wohl am Ende des 13. Jahrhunderts gelangte die Burg in die Hände anderer Adelsgeschlechter, 1326 an Ludwig den Bayern. Die Wittelsbacher verpfändeten sie an Adelsfamilien. Am 10. Februar 1466 verpfändete Herzog Ludwig die Burg an Hans von Brandt (Prantner). Die Wiedereinlösung gegen 1500 Gulden erfolgte nie, Neidstein blieb ein Mannlehen derer von Brand(t). Die Freiherren von Brand waren Eigentümer bis zum Verkauf von 2006. An sie erinnern die brennenden Äste im Gemeindewappen von Etzelwang.

Bis Juli 1973 war es von Dr. Philipp Theodor Freiherr von Brand bewohnt, der mehrere Veröffentlichungen zum Schloss vorlegte. Da er keine Kinder hatte, ging das Schloss an seinen Neffen Theodor Philipp Rudolf von Brand, Bundesrichter in den USA.[6] Am 19. Juli 2006 kaufte der Hollywood-Schauspieler und Oscar-Preisträger Nicolas Cage das Anwesen. Der Zeitschrift Bunte zufolge soll er 2 Millionen Euro dafür gezahlt haben[7]. Im März 2009 verkaufte Cage das Schloss an den Amberger Rechtsanwalt Konrad Wilfurth.[8]

Baugeschichte

Oberhalb des Schlosses liegt auf dem Berggipfel eine Burgruine, von der nur geringe Reste vorhanden sind: die ehemalige Burg Neidstein.[9] Das neue Schloss – ein langgestreckter Trakt mit östlichem Torbau und einem Rundturm im Westen – wurde von Jobst von Brand(t) errichtet und 1513 fertiggestellt.[10]

Das heutige Aussehen, insbesondere die Staffelgiebel, verdankt das Schloss einer Umgestaltung zwischen 1855 und 1860. Die Reliefs mit den Themen des Alten Testaments, die sich an einer Wand des Schlosses befinden, stammen von Georg Schweiger (17. Jh.) aus Amberg. Dem lächelnden Bildnis des Künstlers sind folgende Verszeilen[11] beigegeben:

Mein Kunst wird offt gefochten an
Halt mich zu Gott, der helffen kan
Und arbeit fröhlich in meim Hauß
Diss lacht im der zum fenster auß.
G. S. 1601

Inventar

Das Schloss hat auf 900 Quadratmetern Wohnfläche 28 Räume, deren Ausstattung nicht von Cage, dem neuen Besitzer, übernommen wurde. Einige Inventarteile gingen nach Virginia zu den dort lebenden Erben von Brand,[12] der Rest kam zur Auktion,[13] dabei unter anderem eine Brüsseler Tapisserie aus der Mitte 16. Jahrhunderts, ein Geschenk der Wittelsbacher an die Familie von Brand, für die 30.000 Euro erzielt wurden;[14] ein Verkauf der ebenfalls zum Inventar gehörenden gotischen Skulpturen wurde bislang nicht bekannt.

Kritiker von Schlossauktionen weisen immer wieder darauf hin, dass historische Innenausstattungen, die gemeinsam mit dem Baudenkmal ein schützenswertes Ensemble von Denkmalwert darstellen, der Forschung auf diese Weise verloren gehen.

Archiv und Bibliothek

Das bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende Schlossarchiv, bestehend aus Herrschafts- und Gutsarchiv sowie dem Familienarchiv (insgesamt etwa 17 laufende Meter), befindet sich seit Anfang Juli 2006 als Depositum im Staatsarchiv Amberg; es war bislang nicht öffentlich zugänglich. 1796 sollen bei einem Durchzug der Franzosen große Teile den Pferden vorgestreut worden sein.[15]

Über den Verbleib der wertvollen Schlossbibliothek war nichts bekannt, bevor in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[16] angekündigt wurde, dass ein erster Schwung schöngeistiger Bücher in München bei Hartung & Hartung in den Auktionen vom 7. bis 9. November 2006 zum Verkauf komme; nach Abschluss der Auktion, tauchten schon kurz danach einige dieser Bücher in den Online-Angeboten von Antiquariaten auf; gefordert wurde nunmehr zum Teil eine Summe in der dreifachen Höhe des bei der Auktion erzielten Preises. Als sicher gilt, dass die Neidstein-Bibliothek damit als Ganzes verloren ist.

Literatur

  • Otto Schmidt: Eine Predigt in Stein · Die Relieftafeln des Georg Schweiger im Schloss Neidstein. In: Der Eisengau 25, o.V., o.O. 2005, S. 81–115
  • Mathias Conrad: Burg Neidstein. In: ebd., o.V., o.O., S. 158–162
  • N.N.: Burgen der Oberpfalz, o.V., Regensburg 1974
  • Philipp Theodor von Brand: Burg und Schloß Neidstein und ihre Bewohner von 1050 bis zur Gegenwart (Weidner Heimatkundliche Arbeiten 15), o.V., Weiden 1971
  • Philipp Theodor Freiherr von Brand: 900 Jahre oberpfälzische Geschichte auf Burg und Schloß Neidstein, in: Oberpfälzer Heimat 9, o.V., o.O. 1964, S. 49–72 (nur diese Schrift lag vor)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Kartendienste des BfN
  2. FAZ vom 21. Juli 2006
  3. mit Karte (eingetragen 1973)
  4. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Band V: Regensburg und die Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag 1991, S. 326
  5. Max Piendl im Historischen Atlas von Bayern zur Geschichte der Hofmark Neidstein S. 66-68, auch zum folgenden
  6. Gestorben 2004 brownalumnimagazine.com
  7. zeitung.org
  8. spiegel.de
  9. burgeninventar.de (Archiv-Version) (Archivversion vom 12. April 2009)
  10. Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein: Schlösser in Bayern. München, 3. Aufl. 1984, S. 199 f. mit Abb. 193 (Ansicht von oben)
  11. Sayn-Wittgenstein, S. 200
  12. zeitung.org
  13. Bei Neumeister in München; unter dem Titel Ausverkauf kündigte die FAZ am 19. August 2006 (S. 45) die Versteigerung an. Das Inventar wurde zum Auftakt der Herbstsaison am 20./21. September 2006 versteigert (300 Lose am 20. September, 900 unter den Varia am Folgetag)
  14. Siehe Lot 210; Katalog
  15. Brand 1964, S. 63
  16. vom 28. Oktober 2006, S. 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Neidstein — is a castle located in the Oberpfalz region of Bavaria, Germany, in the municipality of Etzelwang. It was the seat of a Hofmark (a lower legal entity) during the Palatinate Sulzbach period (16th 18th centuries). The castle with its 165 hectares… …   Wikipedia

  • Tabernackel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Etzelwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Werdenstein — – Höchste Stelle des Burgstalls, hier befand sich wohl ein turmförmiges Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Erzweg — Der Erzweg ist ein fast 100 km langer Streckenwanderweg von Pegnitz bis Sulzbach Rosenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Hauptroute 2.1 Etappe 1: Von Pegnitz nach Auerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Найдштайн — Замок Найдштайн Neidstein Замок Найдштайн Страна …   Википедия

  • Nicolas Cage — Cage at the at the 2011 San Diego Comic Con International …   Wikipedia

  • Nicholas Cage — Nicolas Cage (2006) Nicolas Cage (* 7. Januar 1964 in Long Beach, Kalifornien; eigentlich Nicholas Kim Coppola) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Er ist der Neffe des Filmregisseurs und produzenten Francis Ford Coppola …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”