Schloss Neetzow

Schloss Neetzow
Schloss Neetzow

Schloss Neetzow ist ein Herrenhaus im Ort Neetzow im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Der Entwurf des 1851 im neugotischen Stil errichteten Gebäudes stammt vom Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Neetzow um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Neetzow im Jahr 1954
Aufführung des Dorfjugend-Ensemble im Schloss 1954

Der Ort Neetzow gelangte 1803 (nach anderen Angaben 1805) in den Besitz der ursprünglich aus Holstein stammenden Familie von Kruse. Diese ließ unter Wilhelm von Kruse von 1848 bis 1851 das neue Herrenhaus nach einem Entwurf Hitzigs innerhalb eines englischen Landschaftsparks errichten. Die Klinker kamen aus der eigenen Ziegelei der Kruses. Der Parkentwurf stammt von Peter Joseph Lenné. Die Frau des Bauherrn leitete die Ausführung.

Der letzte adlige Besitzer, Wolf-Eginhard von Kruse, wurde im September 1945 enteignet. Das Herrenhaus war im gleichen Jahr geplündert worden, wobei das Mobiliar zerstört oder entwendet wurde. Kamine, Stuckornamente und Wandmalereien blieben erhalten. Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude als Staatliches Dorfgemeinschaftshaus eingerichtet und diente von 1954 bis 1962 als Schulungsstätte. Anschließend zog das Institut für Agrarökonomik der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften ins Schloss, das hier bis 1992 blieb.

Im Jahr 2001 gelangte das Haus wieder in Privatbesitz. Nach dreijähriger Renovierung wurde 2004 im Schloss ein Hotel eröffnet. Der Park wurde zum Teil wieder hergerichtet.

Anlage

Schloss Neetzow ist eines der eindrucksvollsten romantischen Schlösser von Friedrich Hitzig. Die Asymmetrie des Gebäudes beginnt bereits im Grundriss. Der große achteckige Turm prägt das Herrenhaus, ihm stehen zwei unterschiedliche kleinere gegenüber. Das übers Dach hochgezogene Oktogon der zentral gelegenen Halle krönt das Haus. Darunter befindet sich ein runder Saal mit gläsernem Oberlicht. Im ersten Obergeschoss besitzt dieser Saal eine umlaufende Galerie.

An der Westseite liegt die mit Steinsäulen verzierte Eingangshalle, die sich hinter dem dreichachsigen Mittelrisaliten befindet. Die Fassaden, die 1964 vereinfacht wurden, sind durch ornamentale Terrakottafriese gegliedert. Diese, die Säulenkapitelle und weitere figürliche Darstellungen stammen von der Berliner Ofenfabrik Feilner, die bereits für Schinkel lieferte. Auch die gelben Klinker der Fassaden bilden einen Kontrast zu den in Vorpommern vorherrschenden roten Backsteinen.

Das auf einem Plateau gelegene Schloss ist von einem ursprünglich 20 Hektar großen Landschaftspark umgeben, zu dem auch ein 1,2 Hektar großer Teich gehört. Im Westteil des Parks befindet sich eine Grotte, die aus dem Ausschuss der Ziegelei, das heißt aus zerschmolzenen Ziegeln errichtet wurde. Im Park stehen mehrere dendrologisch interessante Bäume. So findet man in südöstlichen Teil eine Gurken-Magnolie sowie eine Edelkastanie. Am Weg, der östlich am Teich entlangführt, stehen mehrere Eichenarten. Dazu gehören eine nordamerikanische Schindeleiche mit ganzrandigen Blättern, eine Schlitzblättrige Traubeneiche, eine Pyramideneiche, eine Persische Eiche mit rundlichen Blättern, eine buntblättrige Eiche, eine immergrüne Eiche und eine Zwerg-Eiche. Am nördlichen Ende des Weges stehen eine wintergrüne Eiche und eine Orientalische Fichte. Am Nordufer des Teiches kommen noch die Zweizeilige Sumpfzypresse und die Kaukasische Flügelnuss vor.

Der ehemalige Wirtschaftshof befindet sich südwestlich des Parks. Die ehemalige Reithalle wurde wie das Schloss aus gelben Klinkern gebaut. Die bis zur Wende von der örtlichen LPG genutzten Gebäude stehen weitgehend leer.

Literatur

  • Neidhardt Krauß, Egon Fischer: Unterwegs zu Burgen, Schlössern und Parkanlagen in Vorpommern. Hinstorff-Verlag, Rostock 1991, ISBN 3-356-00391-7
  • Neidhardt Krauß, Egon Fischer: Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern, Vom Darß bis zum Stettiner Haff. Hinstorff Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-356-00949-4.
  • Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 3-88042-636-8.
  • Joachim Skerl, Thomas Grundner: Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff-Verlag, Rostock 2003, ISBN 3-356-01001-8.

Weblinks

 Commons: Schloss Neetzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.88030929722213.411211372222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Hotel Neetzow — (Neetzow,Германия) Категория отеля: Адрес: Am Schlosspark 4, 17391 Neetzow, Германия …   Каталог отелей

  • Neetzow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bredenfelde — ist ein Herrenhaus im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Es wurde nach Entwürfen des Architekten Friedrich Hitzig in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Tudorstil gebaut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Neetzow — Vue de la façade ouest du château Nom local Schloss Neetzow Période ou style néogothique Architecte Friedrich Hitzig …   Wikipédia en Français

  • Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern — → Siehe auch / See also: Liste der Gutshäuser in Mecklenburg Vorpommern Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hitzig — Georg Friedrich Heinrich Hitzig (* 8. November 1811 in Berlin; † 11. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Kruckow — Schloss Kartlow St. Johannis Kartlow …   Deutsch Wikipedia

  • Löcknitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Penkun — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”