Skrofulös

Skrofulös
Heinrich IV. beim Heilungsritual

Skrofulose (auch Skrofeln, von lateinisch scrofula = Halsdrüsengeschwulst) ist ein heute seltenes Leiden, das vorzugsweise Kleinkinder befällt. Früher wurde die Krankheit mit der Tuberkulose in Zusammenhang gebracht, neuerdings vermutet man jedoch eher eine Allergie als Ursache. Die befallenen Kinder weisen vielfältige chronische Entzündungen - zum Beispiel der Nasenschleimhaut, der Augenlider, der Bindehaut sowie der Halslymphknoten - und nicht selten eine rüsselförmige Lippenvorwölbung auf.

Als Skrofeln wurde im Mittelalter ein weitaus umfangreicheres Krankheitsbild bezeichnet, das auch verschiedene andere Hals- und Gesichtskrankheiten umfasste, die auch bei Erwachsenen auftraten und in einigen Landstrichen wohl endemisch waren.

Ab etwa dem 13. Jahrhundert bis in die Frühe Neuzeit bestand in Frankreich und England die Vorstellung, der rechtmäßig gesalbte König könne Skrofeln durch bloßes Handauflegen heilen. Ein entsprechendes Heilungsritual war in beiden Ländern auch Teil der Krönungsriten und wurde regelmäßig, zeitweise sogar täglich, an Kranken ausgeübt, die oft eigens aus weit entfernt liegenden Gebieten des Königreichs anreisten. Der mit der Kraft des Heilens begabte König wurde auch Thaumaturg genannt. Bereits im 11. Jahrhundert hatte man jedoch den Königen wundertätige Fähigkeiten zugesprochen. So soll unter anderem Robert II. von Frankreich übernatürliche Heilkräfte besessen haben, aber auch Eduard dem Bekenner werden wunderbare Heilungen zugeschrieben.

Literatur

  • Marc Bloch: Die wundertätigen Könige. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44053-3 (erste deutsche Übersetzung des mentalitätsgeschichtlichen Klassikers Les rois thaumaturges von 1924)
  • David C. Douglas: Wilhelm der Eroberer. München, 2. Aufl. 1995, S. 258 f.
  • Peter Gienow: Miasmatische Schriftenreihe Nr. 9: Die Skrophulose, das vergessene Miasma, Verlag Peter Irl, ISBN 978-3-933666-42-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • skrofulös — skro|fu|lös <Adj.> (Med.): an Skrofulose leidend. * * * skro|fu|lös <Adj.> (Med.): an Skrofulose leidend: Armselige Kinder sind es, mit geschorenen runden Köpfen, schorfig und s. (Kempowski, Zeit 312) …   Universal-Lexikon

  • Skrofuløs — Lidende af kirteltuberkulose …   Danske encyklopædi

  • skrofulös — skro|fu|lös 〈Adj.; Med.〉 an Skrofulose leidend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • skrofulös — skrofulö̱s, in fachspr. Fügungen: scrofulo̱sus, ...o̱sa, ...o̱sum [zu ↑Skrofulose]: zum Erscheinungsbild der Skrofulose gehörend; an Skrofulose leidend …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • skrofulös — skro|fu|lös <zu ↑...ös> zum Erscheinungsbild der Skrofulose gehörend, an ihr leidend (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • skrofuløs — skro|fu|løs adj., t, e (som vedrører skrofulose) …   Dansk ordbog

  • skrofulös — adj ( t, a) MED …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • skrofulös — skro|fu|lös <lateinisch> (Medizin an Skrofulose leidend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scrofulosus — vgl. skrofulös …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Spatz — 1. Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder. – Altmann VI, 499. 2. Besser a Spoaz in der Hoand, oals a Taub n. aufn Doach. (Steiermark.) 3. Besser ein Spatz im Hafen, als gar kein Fleisch. – Fischart, Gesch.; Simrock, 9670a. 4. Besser ein Spatz in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”