Sprechtechnik

Sprechtechnik

Sprechtechnik als Bestandteil der Sprecherziehung ist das Einüben artikulatorischer Vorgänge anhand von vorgegebenen Übungsmustern sowie die damit verbundene Atem- und Gliederungstechnik. Unterricht in Sprechtechnik umfasst vor allem also sprechtechnische Übungen.

Diese können im autodidaktischen Bereich beispielsweise artikulationstechnische Übungen wie das schnelle Sprechen von Zungenbrechern („Fischers Fritz fängt frische Fische....“) oder der Versuch deutlichen Sprechens mit einem Korken im Mund sein. Zumindest eine Verbesserung der Artikulationsgeläufigkeit und Schulung der Zungengrundmuskulatur kann also auch ohne sprecherzieherische Hilfe von außen geschehen.

In der professionellen Ausbildung galt über viele Jahrzehnte Julius Heys Buch „Die Kunst des Sprechens“ (auch „Der Kleine Hey“) als Referenzwerk zur Sprechtechnik für Schauspieler, Rundfunksprecher und andere sprechende Berufe. In neuerer Zeit gerieten die oft eintönig-mechanistischen Sprechübungen des „Kleinen Hey“ in die Kritik. Viele Unterrichtswerke der vergangenen Jahre arbeiten mit Text-Übungen, die lebensnäher sind, nach Ansicht nicht nur von Traditionalisten allerdings auch suboptimale Ergebnisse zeigen.

Die wichtige Bedeutung der Atmung für die Sprechtechnik wurde in jüngster Zeit fundiert von Horst Coblenzer und Franz Muhar herausgearbeitet, die das Konzept der atemrhythmisch angepassten Phonation entwickelten. Dabei wird die Bedeutung des physiologisch richtigen - nämlich diaphragmatischen - Atmens herausgestellt und dazu genutzt, einen möglichst ökonomischen Stimmeinsatz zu gewährleisten. Ursprünglich wurde die atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar für die Sprecherziehung entwickelt, sie findet aber auch in der Therapie bei Sprachstörungen Anwendung. Seit einigen Jahren hat es sich der Münsteraner Sprecherzieher Uwe Schürmann zur Aufgabe gemacht, die atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar auszubauen und einem größeren Personenkreis zugänglich zu machen. Hierzu verfasste er ein Lehrbuch und gründete die Internationale Vereinigung für atemrhythmisch angepasste Phonation, mit deren Hilfe diese Atem- und Sprechmethode systematisch erlernt werden und eine weitere Verbreitung finden kann.

Die Ausbildung in Sprechtechnik widmet sich neben der Atemschulung und Stimmbildung zunächst den einzelnen Lauten (Phonemen) der gesprochenen deutschen Sprache, deren Klang und Bildungsweise über die Normen der deutschen Standardlautung definiert sind. Die Einzellaute werden zumeist mit Hilfe von Lauthäufungsübungen geschult. Der Sprecherzieher kontrolliert und korrigiert den Übenden direkt über Ohr oder über technische Aufnahme. Er überprüft den Stimmsitz und den lautreinen Klang des artikulierten Phonems.

Die Bewegungsabläufe zur Bildung eines Lauts sind ebenfalls definiert. Dies gilt es zu trainieren. Beispiel: Ein „w“ im Deutschen wird durch leichtes Vorstülpen der Unterlippe bei gleichzeitigem, sehr weichem Aufsetzen der oberen Schneidezähne auf die Unterlippe gebildet. Der Atemstrom reibt sich dort. Zusätzlich wird beim „w“ Stimme gegeben. So ist zwar jeder Laut in seiner idealen Bildungsweise definiert, wird aber beim Sprechvorgang von den vorausgegangenen und nachfolgenden Lauten beeinflusst.

In der nächsten Phase der Ausbildung werden Wort- bzw. Textelemente in der erlernten lautreinen Artikulation realisiert. Hinzu kommen das Einüben und das intellektuelle Erfassen von Gestaltungsmerkmalen wie Pausengliederung, Betonungsentscheidungen (Betonungsschwerpunkten) und Melodieführung (Prosodie).

Textsortenspezifische Präsentation (Nachrichtenmeldungen werden grundlegend anders präsentiert als z. B. Lyrik) ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sprecherziehung, entfernt sich aber weit von der eher mechanischen Übungsweise und Begrifflichkeit der Sprechtechnik.

Literatur

  • Horst Coblenzer, Franz Muhar: Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen, öbvhpt, 20. Auflage, Wien 2006, ISBN 978-3-215-02040-7
  • Michael Rossié: Sprechertraining. Berlin (Econ Journalistische Praxis) 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3430200370
  • Michael Rossié: Frei sprechen. Berlin (Econ Journalistische Praxis) 3. Aufl. 2009, ISBN 978-3430200103
  • Uwe Schürmann: Mit Sprechen bewegen. Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation, Verlag Ernst Reinhardt, München/Basel 2007, ISBN 978-3-497-01906-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprechtechnik — Sprẹch|tech|nik, die: beim Sprechen angewandte ↑Technik (2) …   Universal-Lexikon

  • Alexander G. Bell — Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Graham Bell — (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat …   Deutsch Wikipedia

  • Graham Bell — Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 1. August 1922 in Baddeck, Nova Scotia, Kanada), war ein britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer. Er gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenreife — Als Bühnenreife wird die Diplomprüfung bezeichnet, die am Abschluss einer Ausbildung zum staatlich anerkannten professionellen Schauspieler steht. Die Prüfung zur Bühnenreife besteht aus drei Teilen: der Eignungsprüfung, der Kontrollprüfung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenreifeprüfung — Als Bühnenreife wird der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung zum staatlich anerkannten Schauspieler bezeichnet. Der Absolvent erhält darüber eine Diplomurkunde. Die Prüfung zur Bühnenreife besteht aus der Eignungsprüfung, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklamator — Rezitation (Lateinisch: recitatio – das Vorlesen) bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung. Ziel ist es, literarische Werke hörbar zu machen; dies kann mittels eines Solisten oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonetik — 1. exo …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationspädagogik — Sprecherziehung nennt man die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt. Sie sieht sich in der Tradition der antiken Rhetorik und unterteilt sich in Sprechbildung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonetiker — 1. exo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”