Spreetaler See

Spreetaler See
Spreetaler See
Sprjewinodołski jězor

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BW

Geographische Lage Landkreis Bautzen, Lausitzer Seenkette
Orte am Ufer Spreetal
Orte in der Nähe Burgneudorf, Schwarze Pumpe, Hoyerswerda
Daten
Koordinaten 51° 29′ 28″ N, 14° 19′ 37″ O51.49111111111114.326944444444108Koordinaten: 51° 29′ 28″ N, 14° 19′ 37″ O
Spreetaler SeeSprjewinodołski jězor (Sachsen)
Spreetaler SeeSprjewinodołski jězor
Höhe über Meeresspiegel 108 m
Fläche 3,14km²dep1f5
Maximale Tiefe 50mdep1f10
Besonderheiten

künstlich angelegter See, Tagebaurestsee

Der Spreetaler See, obersorbisch Sprjewinodołski jězor, ist ein neu entstehender See in der Lausitzer Seenkette und befindet sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen in der Oberlausitz nahe Spreetal, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg. Nach dem voraussichtlichen Abschluss der Flutung des Sees im Jahr 2015 soll die Wasserfläche 314 Hektar betragen. Das Volumen des Sees umfasst 97 Mio. m³. Der pH-Wert des Wasser liegt bei 6,5. Eine Besonderheit des Spreetaler Sees ist die Freigabe des gesamten Sees für motorisierten Wassersport (u.a. „Speedboote“) seit dem 15. Juli 2010. Am Nordwest- und Nordufer soll ein Wassersportzentrum eingerichtet werden. Außerdem wird das Areal nördlich der Bundesstraße 97 um ein Feriencenter ergänzt. Eine weitere wassertouristische Anlage ist am Südwestufer des Sees geplant, welche den Namen „Spreetaler Terrasse“ trägt. Über den Überleiter 1, einen 2750 Meter langen Kanal, wird der Spreetaler See mit dem Sabrodter See und über diesen mit dem Senftenberger See und somit mit dem Lausitzer Seenland verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Lage des Sees

Der See entspricht im Wesentlichen dem ehemaligen Tagebau Spreetal-Nordost sowie zum Teil der daran angrenzenden Tagebaue Grube Brigitta und Spreetal. Er liegt nördlich von Hoyerswerda an der Bundesstraße 97 nahe dem Ort Spreetal, der Anfang des 20. Jahrhunderts als Bergarbeitersiedlung für die Grube Brigitta angelegt wurde und bei Weiterführung des Tagebaus Spreetal-Nordost überbaggert worden wäre.

Geschichte des Sees

Die Geschichte des Spreetaler Sees ist an die Entwicklung des Braunkohlebergbaus im Raum Spreetal / Bluno gekoppelt. Das Tagebaufeld Spreetal umfasst die Tagebaue Spreetal, Bluno und Spreetal-Nordost. Im Jahr 1863 wurde die Lusatia Braunkohlenbergbau Gesellschaft gegründet. Sie begann im Jahr 1906 mit dem Aufschluss der Grube Hoffnung III, um unter anderem die Spremberger Textilfabriken mit billiger Kohle zu versorgen. Unmittelbar neben der Grube Hoffnung III wurde im Jahr 1915 die Grube Brigitta erschlossen, die neben den Tuchfabriken das Kraftwerk Trattendorf und die Brikettfabrik Spreetal versorgte. 1948 wurde Brigitta in Spreetal umbenannt. Aus dem Tagebau Spreetal fuhr 1983 der letzte Kohlezug. Die Kohleförderung wurde in dem drei Jahre zuvor aufgeschlossenen Tagebau Spreetal-Nordost fortgesetzt und wegen des enormen Rückganges des Rohbraunkohlenbedarfes 1991 eingestellt. Die Kohlereserven waren bis dahin allerdings noch nicht erschöpft. Nach erfolgter Sanierung wurde 1998 mit der Flutung des Sees begonnen: Aus dem Tagebau Spreetal-Nordost entsteht der Spreetaler See, während aus dem Tagebau Spreetal durch die teilweise Verfüllung mit Abraum aus dem Tagebau Scheibe der Bergener See, der Sabrodter See, der Neuwieser See und der Blunoer Südsee entstehen.

Daten im Endzustand

  • Wasserfläche: 314 ha
  • Speichervolumen: 97 Mio m³
  • Wasserspiegelhöhe: 108 m über NN
  • Wassertiefe: 50m
  • Flutung: 1998 bis 2015

Der Überleiter 1

Der Überleiter 1 wird den Spreetaler See mit dem Sabrodter See verbinden. Er soll von 2011 bis 2012 gebaut werden. Über eine Länge von 2750 Metern überwindet er bei einer Wassertiefe von 3,50 Metern einen Höhenunterschied von etwa vier bis fünf Metern zum tiefer liegenden Sabrodter See. Dazu wird eine 29,40 Meter lange Schleuse gebaut. Die LMBV errichtet außerdem eine Brücke über den Kanal, Spannweite 34,20 Meter.[1]

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. LMBV: Überleiter 1 (PDF, 343,31 KB) bei lausitzerseenland.de (abgerufen am 16. Juli 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sabrodter See — Zabrodski jězor Sabrodter See Geographische Lage Landkreis Bautzen, Lausitzer Seenkette Orte am Ufer Bluno, Sabrodt …   Deutsch Wikipedia

  • Bergener See — Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Bautzen, Lausitzer Seenkette …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenkette — IBA Terrassen am entstehenden Ilsesee Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Oberlausitzer Bergbaureviers soll bis zum Jahre 2018 Europas größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg (Spreetal) — Burg Bórk Gemeinde Spreetal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenland — Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Braunkohletagebaue — Diese Liste enthält größere Braunkohle Tagebaue in Deutschland. Name (namensgebender Ort) Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 0311!311 …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenland — The Lausitzer Seenland (German for Lusatian lakeland ) is a district of several big lakes in the east of Germany. It spreads over two Bundesländer, the north eastern part of Saxony and the southern part of Brandenburg. Important cities in the… …   Wikipedia

  • Elsterheide — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 97 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 97 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”