Stellarstatistik

Stellarstatistik

Die Stellarstatistik ist ein Teilgebiet der Astronomie und beschäftigt sich mit dem Aufbau der Sternsysteme, deren inneren Bewegungsverhältnissen und ihrer Verteilung im Raum.

Bei Hunderten von Milliarden Sternen in einem Sternsystem ist es nicht möglich, für jedes Objekt Geschwindigkeit und physikalische Eigenschaften einzeln zu untersuchen. Deshalb ist es notwendig, ein statistisches Verfahren einzusetzen, um mittlere Eigenschaften von Sterngruppen zu untersuchen.

Grundlage der Stellarstatistik sind die Sternkataloge, die jeweils eine große Anzahl an Sternen verzeichnen. Hieraus wählt man Gruppen mit einheitlichen physikalischen Eigenschaften (zum Beispiel absolute Helligkeit) aus und ermittelt ihre Anzahl pro Flächeneinheit. Die so bestimmten Sternzahlen bilden die Grundlage der Untersuchungen im Rahmen der Stellarstatistik.

Alle sichtbaren Sterne am Himmel zu untersuchen ist ebenfalls nicht möglich. Die verbesserten Beobachtungsmethoden erweitern zum einen die Grenzen des sichtbaren Bereichs im Raum und in der scheinbaren Helligkeit, die noch sinnvoll untersucht werden kann. So konnte man bereits vor Jahrzehnten mehr als 150 Millionen einzelne Sterne auflösen und theoretisch einer Einzeluntersuchung zuführen. Um diesen Aufwand zu begrenzen, bildet man so genannte Eichfelder, die eine repräsentative Auswahl des Sternenhimmels darstellen und dann einzeln untersucht werden können.

Auf den Erkenntnissen der Stellarstatistik beruhen u.a. die frühen Erkenntnisse zum Milchstraßensystem, dessen Aufbau erklärt werden konnte. Wichtige deutsche Beträge zur Stellarstatisitk stammen beispielsweise von Karl Schwarzschild.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Kurth: Introduction to stellar statistics. Pergamon, Oxford 1967
  • G. Jogesh Babu, Eric D. Feigelson: Astrostatistics. Chapman & Hall, London 1997, ISBN 0-412-98391-5
  • Jasper Wall, C. R. Jenkins: Practical statistics for astronomers. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-45416-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stellarstatistik — Stellarstatistik,   Teilgebiet der Astronomie, in dem statistischen Methoden bei der Untersuchung der räumlichen Verteilungen von kosmischen Objekten, z. B. von Sternen im Milchstraßensystem oder von Sternsystemen in einem Gebiet des Weltalls,… …   Universal-Lexikon

  • Aberration des Lichtes — Die Aberration des Lichts (v. lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Sie beeinflusst die Sternörter auf dreifache Weise:… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberrationskonstante — Die Aberration des Lichts (v. lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Sie beeinflusst die Sternörter auf dreifache Weise:… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachwissenschaft — Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein Teilbereich des Wissens. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Liste 2.1 Geisteswissenschaften (Kulturwissenschaften) 2.2 Humanwissenschaften 2.3 Inge …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Seeliger — Hugo von Seeliger Hugo von Seeliger (* 23. September 1849 Biała; † 2. Dezember 1924 München) war ein deutscher Astronom. Er gilt als einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Leben Geboren in Biala bei Bielitz in Österreichisch Schlesien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oort'sche Formel — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”