Triglyph

Triglyph
Dorischer Fries mit Triglyphen am Tempel von Segesta
Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt

Die Triglyphe (gr.: dreifache Rille) ist die Dreischlitzplatte am Fries der dorischen Ordnung mit zwei vollen und zwei halben äußeren Rillen (ohne diese auch Diglyphe genannt) zwischen den Metopen, mit denen zusammen sie den Triglyphenfries bilden.

Wurde früher allgemein die Ansicht vertreten, die Triglyphe leite sich von einer geschnitzten Verzierung oder einer speziellen Holzverbindung der quer laufenden Architrave, die die Säulen überspannen, mit den längs laufenden Pfetten des Dachstuhls im ursprünglich hölzernen Gebälk griechischer Tempel ab, so wird mittlerweile auch die Vermutung geäußert, dass der Triglyphenfries einen rein ornamentalen Charakter besitzt und nicht aus der Holzkonstruktion archaischer Tempel abzuleiten ist. [1] Dass der konstruktive Zusammenhang bereits im Späthellenismus nicht mehr unterstellt oder verstanden wurde, zeigen Beispiele von Triglyphen, die als vortretende Reliefs mit Dreifüßen, Opferschalen oder ähnlichem anstelle der Schlitze gearbeitet wurden, etwa an den Kleinen Propyläen von Eleusis oder an einem Werkstück auf Samos.[2]

Mit dem Aufkommen der steinernen Tempelarchitektur ergab sich ein Problem in den Proportionsregeln der dorischen Ordnung, das man dorischer Eckkonflikt nennt. Die Triglyphe spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Da die gleichmäßige Rhythmisierung der Gestaltungselemente verlangte, dass eine Triglyphe immer über der Säulenachse der korrespondierenden Säule angebracht werden musste, ergab sich an der Ecktriglyphe ein Konflikt. Denn die Triglyphen des Steinbaues sind wesentlich schmaler als der ebenfalls mittig über der Säulenachse liegende Architrav tief ist. Um mit der Architravkante an der Ecke 'bündig' abzuschließen, musste die Trigylphe aus der Säulenachse zur Gebäudeecke hinausgeschoben werden, was den gleichmäßigen Gesamteindruck störte. Dieser Konflikt musste im übrigen schon in den späten Holzbauten aufgetreten sein, da er sich auch am Heraion in Olympia nachweisen lässt. Dessen Holzsäulen wurden erst nach und nach durch Steinsäulen ersetzt, sein hölzernes Gebälk wies aber bereits den Eckkonflikt auf.[3]

Der Triglyphenfries ist als Ornament auch im Klassizismus und im Historismus zu finden.

Anmerkungen

  1. So: Hermann Kienast: Zum dorischen Triglyphenfries. In: Athenische Mitteilungen. Bd. 117, 2002, S. 53-68. ISSN 0342-1325
  2. Hans Lauter: Die Architektur des Hellenismus. Wiss. Buchges., Darmstadt 1986, S. 263 Abb. 71b Taf. 40b, ISBN 3-534-09401-8
  3. Wolfgang Müller-Wiener: Griechisches Bauwesen in der Antike. 1988, S. 113. ISBN 3-406-32993-4

Literatur

  • N. Weickenmeier: Theorienbildung zur Genese des Triglyphon. 1985.
  • E.-L. Schwandner: Der ältere Porostempel der Aphaia auf Aegina. 1985, S. 117 ff.
  • Dieter Mertens: Der alte Heratempel in Paestum und die archaische Baukunst in Unteritalien. 1993, S. 103 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triglyph — is an architectural term for the vertically channeled tablets of the Doric frieze, so called because of the angular channels in them, two perfect and one divided, the two chamfered angles or hemiglyphs being reckoned as one. The square recessed… …   Wikipedia

  • Triglyph — Tri glyph, n. [L. triglyphus, Gr. ?; ? (see {Tri }) + ? to carve: cf. F. triglyphe.] (Arch.) An ornament in the frieze of the Doric order, repeated at equal intervals. Each triglyph consists of a rectangular tablet, slightly projecting, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Triglyph — (griech., Dreischlitz), Teil des Gebälkes der dorischen Säulenordnung, der nach Vitruv als das Kopfende eines über den Architrav gestreckten Balkens zu betrachten ist, das mit drei lotrechten Vertiefungen (Schlitzen) versehen ist, wahrscheinlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triglyph — (v. gr.), 1) dreimal geschlitzt od. gespalten; 2) (Dreischlitz), eine erhabene Verzierung des Frieses der dorischen Gebälke von länglich viereckiger Gestalt, auf der hohen Kante stehend; sie hat drei Schlitze od. Rinnen, u. zwar zwei ganze in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Triglyph — Triglȳph (grch.), Dreischlitz, die mit zwei ganzen und zwei halben Schlitzen ornamentierten Platten am Fries des dor. Gebälks [Abb. 1173, bei Metopen] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Triglyph — od. Dreischlitz, heißt eine der dorischen Säulenordnung eigenthümliche Verzierung des Frieses, am Kopfende der Balken, welche zugleich mit den Metopen (s. d.) das Charakteristische für das Gebälke dieser Säulenordnung bildet …   Herders Conversations-Lexikon

  • triglyph — [trī′glif] n. [L triglyphus < Gr triglyphos: see TRI & GLYPH] in a Doric frieze, a slightly projecting, rectangular block occurring at regular intervals and having two vertical grooves (glyphs) and two chamfers or half grooves at the sides… …   English World dictionary

  • Triglyph, der — Der Triglyph, aus dem Griech. und Lat. Triglyphus, in der Baukunst, das große Glied in der Dorischen Ordnung, welches mit drey Schlitzen geziert ist; im Deutschen der Dreyschlitz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • triglyph — noun Etymology: Latin triglyphus, from Greek triglyphos, from tri + glyphein to carve more at cleave Date: 1563 a slightly projecting rectangular tablet in a Doric frieze with two vertical channels of V section and two corresponding chamfers or… …   New Collegiate Dictionary

  • triglyph — triglyphed, adj. triglyphic, triglyphical, adj. /truy glif /, n. Archit. a structural member of a Doric frieze, separating two consecutive metopes, and consisting typically of a rectangular block with two vertical grooves or glyphs, and two… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”