Triglyphe

Triglyphe
Dorischer Fries mit Triglyphen am Tempel von Segesta
Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt

Die Triglyphe (auch der Triglyph, griechisch τρίγλυφος „Dreischlitz“, „dreifache Rille“) ist die Dreischlitzplatte am Fries der dorischen Ordnung mit zwei vollen und zwei halben äußeren Rillen (ohne diese auch Diglyphe genannt) zwischen den Metopen, mit denen zusammen sie den Triglyphenfries bilden.

Wurde früher allgemein die Ansicht vertreten, die Triglyphe leite sich von einer geschnitzten Verzierung oder einer speziellen Holzverbindung der quer laufenden Architrave, die die Säulen überspannen, mit den längs laufenden Pfetten des Dachstuhls im ursprünglich hölzernen Gebälk griechischer Tempel ab [1], so wird mittlerweile auch die Vermutung geäußert, dass der Triglyphenfries einen rein ornamentalen Charakter besitzt und nicht aus der Holzkonstruktion archaischer Tempel abzuleiten ist. [2] Dass der konstruktive Zusammenhang bereits im Späthellenismus nicht mehr unterstellt oder verstanden wurde, zeigen Beispiele von Triglyphen, die als vortretende Reliefs mit Dreifüßen, Opferschalen oder ähnlichem anstelle der Schlitze gearbeitet wurden, etwa an den Kleinen Propyläen von Eleusis oder an einem Werkstück auf Samos.[3]

Mit dem Aufkommen der steinernen Tempelarchitektur ergab sich ein Problem in den Proportionsregeln der dorischen Ordnung, das man dorischer Eckkonflikt nennt. Die Triglyphe spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Da die gleichmäßige Rhythmisierung der Gestaltungselemente verlangte, dass eine Triglyphe immer über der Säulenachse der korrespondierenden Säule angebracht werden musste, ergab sich an der Ecktriglyphe ein Konflikt. Denn die Triglyphen des Steinbaues sind wesentlich schmaler als der ebenfalls mittig über der Säulenachse liegende Architrav tief ist. Um mit der Architravkante an der Ecke 'bündig' abzuschließen, musste die Trigylphe aus der Säulenachse zur Gebäudeecke hinausgeschoben werden, was den gleichmäßigen Gesamteindruck störte. Dieser Konflikt musste im übrigen schon in den späten Holzbauten aufgetreten sein, da er sich auch am Heraion in Olympia nachweisen lässt. Dessen Holzsäulen wurden erst nach und nach durch Steinsäulen ersetzt, sein hölzernes Gebälk wies aber bereits den Eckkonflikt auf.[4]

Der Triglyphenfries ist als Ornament auch im Klassizismus und im Historismus zu finden.

Literatur

  • N. Weickenmeier: Theorienbildung zur Genese des Triglyphon. 1985.
  • E.-L. Schwandner: Der ältere Porostempel der Aphaia auf Aegina. 1985, S. 117 ff.
  • Dieter Mertens: Der alte Heratempel in Paestum und die archaische Baukunst in Unteritalien. 1993, S. 103 ff.

Einzelnachweise

  1. vgl. Vitruv, Zehn Bücher über Architektur, IV. Buch, Kap.2, Abs.2 u. Kap.3, Abs.1 f.
  2. So: Hermann Kienast: Zum dorischen Triglyphenfries. In: Athenische Mitteilungen. Bd. 117, 2002, S. 53-68. ISSN 0342-1325
  3. Hans Lauter: Die Architektur des Hellenismus. Wiss. Buchges., Darmstadt 1986, S. 263 Abb. 71b Taf. 40b, ISBN 3-534-09401-8
  4. Wolfgang Müller-Wiener: Griechisches Bauwesen in der Antike. 1988, S. 113. ISBN 3-406-32993-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • triglyphe — [ triglif ] n. m. • 1545; lat. d o. gr. triglyphus → glyphe ♦ Archit. Ornement de la frise dorique, composé de deux glyphes et de deux demi glyphes (sur les bords), qui alterne avec les métopes. ● triglyphe nom masculin (latin triglyphus, du grec …   Encyclopédie Universelle

  • Triglyphe — (Dreischlitz), s. Säulenordnung, Bd. 7, S. 552, Fig. 1, 3 und 4 …   Lexikon der gesamten Technik

  • triglyphe — TRIGLYPHE. s. m. Ornement d Architecture qu on met ordinairement dans la frise de l Ordre Dorique. Il est malaisé de bien espacer les Triglyphes …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Triglyphe — Sur les autres projets Wikimedia : « Triglyphe », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Triglyphe Le triglyphe est un ornement en relief qui sépare les métopes dans la fr …   Wikipédia en Français

  • Triglyphe — Tri|gly|phe 〈f. 19〉 = Triglyph * * * Tri|glyph, der; s, e, Tri|gly|phe, die; , n [lat. triglyphus < griech. tri̓glyphos, eigtl. = Dreischlitz, zu: tri = drei u. glýphein = aushöhlen, schnitzen] (Archit.): am Fries des dorischen Tempels mit… …   Universal-Lexikon

  • triglyphe — (tri gli f ) s. m. 1°   Terme d architecture. Ornement de la frise dorique qui représente l extrémité des solives posée sur l architrave, et qui a ordinairement des rainures profondes et verticales. Le triglyphe est formé de deux glyphes et de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • TRIGLYPHE — s. m. T. d Archit. Partie, ornement de la frise dorique, qui représente l extrémité des solives posée sur l architrave, et qui a ordinairement des rainures profondes et verticales. Les triglyphes sont séparés par les métopes …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • TRIGLYPHE — n. m. T. d’Architecture Partie saillante de la frise dorique, qui représente l’extrémité des solives posée sur l’architrave et qui a ordinairement des rainures profondes et verticales. Les triglyphes sont séparés par les métopes …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Triglyphe — Tri|gly|phe 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 schlitzförmig senkrecht dreigeteiltes Feld, das mit den Metopen am dorischen Fries abwechselt, Dreischlitz; oV [Etym.: <Tri… + grch. glyhis »Kerbe«; zu glyphein »eingravieren, einschneiden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Triglyphe — Tri|glyph, der; s, e, Tri|gly|phe, die; , n <griechisch> (Architektur dreiteiliges Feld am Fries des dorischen Tempels) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”