Tschigirin

Tschigirin

Tschyhyryn (ukrainisch Чигирин; russisch Чигирин/Tschigirin, polnisch Czehriń) ist eine Kreisstadt in der ukrainischen Oblast Tscherkassy an den Ufern des Flusses Tjasmyn, welcher unterhalb der Stadt in den Krementschuker Stausee mündet. Auf dem der Stadtverwaltung unterstellten Gebiet befindet sich neben der Stadt noch die Siedlung Tschernetsche (Чернече) mit etwa 200 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stadt Tschyhyryn hat ihre Ursprünge in einer befestigten Überwinterungsstation für Kosaken, die an dieser Stelle ab der ersten Hälfte des 16. Jh. bestand. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Siedlung zu einem kleinen Ort, der 1592 das Magdeburger Stadtrecht erhielt. 1627 wurde in der Nähe der Stadt das Dreifaltigkeitskloster errichtet, welches aber während der Sowjetzeit geschlossen und zerstört wurde.

Kirche im nahegelegenen Sobotiw

Zwischen 1648 und 1660 konnte Tschyhyryn für kurze Zeit überregionale Bedeutung erlangen, als es eine Art Regierungssitz des ukrainischen Kosakenstaates unter Kosakenführers Bohdan Chmelnyzkyj war. Dieser hatte in der Nähe der Stadt bei der Ortschaft Subotiv sein Landgut. An 1648 verfügte Tschyhyryn über ein eigenes Kosakenpulk, dass 1649 aus 19 Sotniken bestand.

Zu der damaligen Zeit entstanden einige bedeutende Bauten, so etwa Chmelnyzkis Regierungsgebäude (1659-57), ein Rathaus und eine Christus-Erlöser-Kirche. Diese konnten aber alle nicht bis in die heutige Zeit überdauern. Unter den Gesandten, welche in dieser Zeit nach Tschyhyryn kamen, war auch ein Botschafter des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich-Wilhelm, welcher 1657 Bohdan Chmelnyzki aufsuchte, um ihm einen Freundschaftsvertrag anzubieten. Nach dem Tode des Kosakenführers im Jahr 1657 verlor die Stadt rasch wieder an Bedeutung. 1669 wurde der Regierungssitz nach Baturyn verlegt, 1678 die Stadt von türkischen Truppen geplündert. 1711 wurde das Kosakenpolk aufgelöst und das Territorium wieder der polnischen Jurisdiktion unterstellt. Der überwiegende Teil der Kosaken und Bewohner siedelte in den nahegelegenen halbautonomen Kosakenstaat am linken Ufer des Dnjeprs über.

Mit der zweiten polnischen Teilung kam Tschyhyryn 1793 zu Russland und war ab 1797 Tschyhyryn eine Kreisstadt im Gouvernement Kiew. 1843 und 1845 besuchte der ukrainische Schriftsteller Taras Schewtschenko den Ort. Er schrieb über die Regierungszeit und den Ort einige Gedichte.

1897 lebten in Tschyhyryn 9.872 Personen, wobei Ukrainer mit 66,6% die größte Bevölkerungsgruppe stellten, gefolgt von Juden (29,6%) und Russen (3,5%). Nachdem der Ort im 20. Jh. zwischenzeitlich seinen Status als Stadt verloren hatte, wurde er 1954 wieder zur Stadt ernannt.

Im nahegelegenen Subotiv befindet sich ein Museum und eine der wenigen erhaltenen Dorfkirchen in diesem Gebiet, welche im ukrainischen Barockstil errichtet wurde.

Wirtschaft und Verkehr

Da Tschyhyryn keinen Anschluss an das Eisenbahnnetz erhielt, konnte sich keine größere Industrie entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Nahrungs- und Bekleidungs- und Möbelproduktion. Die Stadt liegt an der Straße R-15 (R = regionale Bedeutung), welche Tscherkassy mit Krementschuk verbindet.

Persönlichkeiten

  • Wirkungs- und Todesort des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzki (1595 - 1657)
  • Wirkungs- und Todesort des Geistlichen Josyf Tukalsky-Neliubowitsch (? - 1675)
  • Geburts- und Wirkungsort des Kosakenführers Petro Doroschenko (* 1627 - 1698)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschigirin — Tschigirin, Kreisstadt im russ. Gouv. Kiew, am Tjasmjan (Nebenfluß des Dnjepr), in steppenartiger, aber fruchtbarer Gegend, hat eine Schloßruine, eine Stadtbank und (1897) 9870 Einw. – T., im 16. Jahrh. gegründet, wurde 1546 Hauptort der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tschigirín — Tschigirín, Kreisstadt im russ. Gouv. Kiew, an der Tjasmina (zum Dnjepr), 9870 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tschigirin — Tschigirin, russ. Stadt im Gouvern. Kiew, mit 5000 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kiew [1] — Kiew (besser Kijew, poln. Kijow), russ. Gouvernement, begreift den größten Teil der ehemaligen polnischen Ukraine und die Stadt K. mit ihrem Kreisgebiet in sich, grenzt im N. an das Gouv. Minsk, im O. an Poltawa und Tschernigow, von denen es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mehmed IV. — Sultan Mehmed IV., Ottomanische Miniatur 17.Jahrhundert Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters …   Deutsch Wikipedia

  • Tschyhyryn — (Чигирин) …   Deutsch Wikipedia

  • Solotōpol — Solotōpol, Marktflecken im Kreise Tschigirin des russischen Gouvernements Kiew, unter Kaiserin Katharina II. noch Kirchdorf, jetzt mit 5000 Ew.; zwei berühmte Jahrmärkte, Kaufhof, mehre Fabriken u. Magazine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tschigrin — (Tschigirin), 1) Kreis des russischen Gouvernements Kiew; 115,300 Ew.; 2) Hauptstadt hier, am Tjasmin, mit 9300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Woronzow — Woronzow, berühmte russische gräfliche u. fürstliche Familie, deren erster Ahn, Gawrilo W., 1678 bei der Belagerung von Tschigirin in Kleinrußland fiel. Das alte Haus dieses Namens, welches im Laufe des 15. Jahrh. schon in der russischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feodor — (Fedor, spr. sjódor, russ. Form für Theodor), Name dreier Zaren von Rußland: 1) F. I. Iwanowitsch, geb. 11. Mai 1557, folgte 1584 seinem Vater Iwan IV., dem Schrecklichen. Geistig und körperlich schwach, überließ er die Regierung ganz seinem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”