Villa Haux

Villa Haux
Neue Villa Haux

Die Villa Haux wurde 1908 nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Richard Böklen und Carl Feil durch Egon Diemer in Ebingen (heute Stadtteil von Albstadt) erbaut.

Benannt ist sie nach dem Bauherrn, Kommerzienrat Friedrich Haux, der das Gebäude auf dem Gelände seiner damaligen Trikotagen-Fabrik Friedrich Haux & Cie. errichten ließ.

Inhaltsverzeichnis

Alte Villa

Alte Villa 1902

Zur Gründung des Unternehmens 1885 wurde ein zweckmäßiges Firmengebäude errichtet, das noch den Charakter des größeren Handwerksbetriebs hatte. Vor der Werkhalle stand ein dreigeschossiges Fachwerkhaus, das im Erdgeschoss Büroräume, im mittleren Stockwerk die Wohnung des Inhabers und im Dach Lagerräume enthielt.

Schon 1889 wurde weiter östlich ein großes Fabrikgebäude errichtet und 1897 aufgestockt. Am alten Gebäude wurde 1898 das Vorderhaus mit Erkern und einer neubarocken Stuckdekoration überzogen und zum Wohnhaus umgenutzt, es wurde damit zur ersten Villa Haux.

Datei:Versetzung des alten Wohnhauses.jpg
Verschiebung der Alten Villa

1901 wurde das Areal von der Talgangbahn durchschnitten. Zwischen derem Viadukt, der alten Unteren Vorstadt und der neuen geradlinigen Gartenstraße verblieb ein keilförmiges Grundstück. Um auf dem firmeneigenen Grundstück Platz für einen größeren Neubau zu schaffen, wurde die Alte Villa in einer spektakulären Gebäudeversetzung auf diesen markanten Standort versetzt. Diese Verschiebung über die Straße geschah 1907 auf Eisenbahnschienen.

Neue Villa

Neue Villa und Alte Villa

Auf der freigemachten Fläche wurde 1908 in einer Mischung aus Historismus und Jugendstil die Neue Villa Haux aus gelblichem Sandstein errichtet. „Kenner schätzen die Villa Haux als wunderschönes Beispiel des Jugendstils im Übergang von der verspielten Darmstädter zur strengeren Wiener Variante. Sie zeugt von einem kunst- und sozialgeschichtlichen Wandel, der sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vollzog.“[1] Zur Raumausstattung gehörten Wandgemälde von Maria Caspar-Filser und Der Frühling von Christian Landenberger.

Die Neue Villa Haux war in den erhaltenen Planungen von 1907 noch als luxuriöses Familienwohnhaus ausgelegt, der ausgeführte Bau erhielt durch Grundrissänderungen einen von den Wohnräumen weitgehend getrennten Repräsentationsbereich. Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen zählte der elektrische Personenaufzug sowie die stationäre Staubsauganlage. Des Weiteren besaß das Haus eine zentrale Niederdruck-Dampfheizung, die mit Kohle betrieben wurde.

Nachkriegszeit

1945 war die alte Villa sowjetisches Büro für Repatriierung, die neue Villa französische Ortskommandantur. Danach bewohnte die Familie Haux beide Gebäude wieder bis ins Jahr 1954. Dann wurde die alte Villa an einen Steuerberater vermietet, 1964 an den Apotheker Rudolph Seis verkauft. Durch breite Mauerdurchbrüche richtete er im Sockelgeschoss, das durch Absenkung der Straßen zu einem vollwertigen Erdgeschoss geworden war, Geschäftsräume für seine „Brücken-Apotheke“ ein. In der Folgezeit renovierte er auch die Obergeschosse und sanierte die Tragstrukturen und die Fassade, teilweise mit selbst entwickelten Methoden, ohne das äußere und innere Bild zu beeinträchtigen. Seit 1991 ist in der Alten Villa das „Wirtshaus zum Trödler“ untergebracht.

Gartenseite 2011

Die Neue Villa wurde bis 1970 als Zählerprüfstelle und Dienstwohnung für das zum Unternehmen gehörende Elektrizitätswerk genutzt. Danach stand sie leer und 1988 nach Aufgabe der Textilfabrik zum Verkauf. Sie wurde vom Architekten Rainer Malessa erworben, teilweise renoviert und als Eigentumswohnungen und -büros verkauft. Seit 1994 erwirbt die Steuerberatungsgesellschaft Klaiber-Schlegel Zug um Zug Teile der Villa, saniert sie weiter und nutzt sie als Büro- und Wohnräume. Heute sind die Repräsentationsräume für wirtschaftliche oder kulturelle Veranstaltungen nutzbar.

Fabrikgebäude

Haux-Gebäude

Neben den Haux’schen Villen befindet sich das ehemalige Fabrikgebäude (Haux-Gebäude). In ihm hat unter anderem die Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Erdgeschoss sowie im 1. und 3. Stock ihre Verwaltungsräume und Labore für die Studiengänge Kommunikations- und Softwaretechnik, Bekleidungstechnik und Technische Textilien. In der 2. und 4. Etage befinden sich mehrere durch das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim geförderte Apartments, die als Studentenwohnungen genutzt werden.

Die Gartenfläche zwischen Fabrik, Villa, Brücke und Straße wurde durch ein Parkhaus in Anspruch genommen.

Literatur

  • Peter Thaddäus Lang: Albstadt – Stadt zwischen Bergen und Tälern. S. 7–11, hier: S. 10f. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. 109. Jahrgang. Ausgabe Mai/Juni 3/2003.
  • Gerhard Penck: Die phantastische Geschichte der Villen des Friedrich Haux. Wasmuth, Tübingen / Berlin 2008, ISBN 978-3-80300683-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Architektur. Villa Haux wird 100. In: Südkurier vom 17. Oktober 2008
48.2111111111119.0297222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Haux — is an Art nouveau villa built in 1908 by archtects Richard Böklen and Carl Feil in the southern German town of Ebingen.It was built for Kommerzienrat Friedrich Haux (1860 1929), entrepreneur in the local textile industry, between his factory and… …   Wikipedia

  • Haux — ist der Name zweier Gemeinden in der französischen Region Aquitanien: Haux im Département Pyrénées Atlantiques, siehe: Haux (Pyrénées Atlantiques) Haux im Département Gironde, siehe: Haux (Gironde) und der Familienname folgender Personen: Emmi… …   Deutsch Wikipedia

  • Haux — ist the name of Places Two communes of France: * Haux, Gironde * Haux, Pyrénées Atlantiques* Villa Haux, a monument in Germany Persons * Emmi Haux, German athlete in the 20ies * Ernst Theodor Haux (1863 1938), German manager …   Wikipedia

  • Friedrich Haux (1860–1929) — Friedrich Haux (* 5. November 1860 in Ebingen; † 10. Februar 1929 in Balingen) war ein deutscher Textilunternehmer. Reinhold Haux ist als Stifter auf der Schmuckfassade am Ebinger Rathaus verewigt. Der Sohn des Ebinger Rotgerbers Johann Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebingen — Stadt Albstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albstadt-Ebingen — Ebingen Stadt Albstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albstadt Ebingen — Ebingen Stadt Albstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Böklen — (* 31. Januar 1861 in Sulz am Neckar; † 26. August 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, württembergischer Baubeamter und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Translokation (Baudenkmalpflege) — In der Denkmalpflege bedeutet Translozierung (auch Versetzung oder Transferierung) den dokumentierten Abbau und anschließend möglichst originalgetreuen Aufbau eines historischen Gebäudes (Baudenkmals) an einem anderen Ort. Das geschieht vor allem …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäudeversetzung — Versetzung der alten Villa Haux 1907 in Ebingen Bei der Gebäudeversetzung wird der Standort eines gesamten Bauwerks durch Versetzen verändert. Eine Gebäudeversetzung kann der Erhaltung von Denkmalen dienen (Transport in ein Freilichtmuseum oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”