Wartegg-Test

Wartegg-Test

Der Wartegg-Zeichen-Test (WZT) ist ein psychologischer Persönlichkeitstest. Er wurde um 1930 von dem Leipziger Psychologen Ehrig Wartegg (1897-1983) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein projektives, halbstrukturiertes Testverfahren. Der Wartegg-Test findet in der aufdeckenden Psychotherapie sowie in Lebensberatung und Personalentwicklung Anwendung.

Eines der acht Ausgangsbilder; dieses soll zur Beurteilung der Aggressivität des Probanden dienen

Der Test besteht aus 8 Zeichenfeldern mit genau definierten Vorgaben, beispielsweise einem Punkt oder einem Halbkreis. Die Aufgabe für die Probanden besteht darin, in jedes Zeichenfeld ein Bild zu zeichnen. Dabei können die Vorgaben weitergeführt werden. Die Wahl der Motive bleibt dem Zeichner überlassen. Die einzelnen Bilder sollen auch mit Namen versehen werden.

Wartegg entwickelte aus seinen Versuchen eine Reihe von wiederkehrenden Motiven, die er als adäquat, inadäquat, und pathologisch einstufte. Frau Avé-Lallemant (Literatur) warnt in ihrer Beschreibung und Anleitung des Tests jedoch vor starrer schematischer Interpretation. Diese müsse im entwicklungspsychologischen Kontext und im Hinblick auf die aktuelle Lebenssituation des Probanden erfolgen. Jedes der vorgegebenen Anfänge in den Feldern soll eine Anregungsqualität beinhalten, die vom Zeichner unbewusst aufgenommen und zeichnerisch weiter geführt wird oder aber nicht erkannt, bzw. abgewehrt werden kann. Die unterschiedlichen Vorgaben sollen unterschiedliche seelische Inhalte provozieren. Heutige Auswerter stützen sich auf graphologische (formale) Aspekte der Zeichnung und auf tiefenpsychologische, symbolische Beurteilung der Motive. Diese Auswertung erfolgt im Gespräch mit dem Probanden und dient häufig als "Einstieg" in die Themenwelt des Patienten/Klienten.

Die Interpretation erlaubt einen großen Spielraum; die Variablen sind weder empirisch abgesichert noch operationalisiert (messbar gemacht). Wie auch bei anderen projektiven Tests sind Reliabilität und Validität unzureichend. Trotzdem kann, im Rahmen einer psychotherapeutischen Therapie oder Abklärung, dem erfahrenen Psychotherapeuten mit Hilfe des Tests ein Ansatzpunkt für die tiefere Analyse des Konflikterlebens des Patienten gegeben werden.

Literatur

Avé-Lallemant U: Der Wartegg-Zeichentest in der Lebensberatung. Reinhardt, München: 1994-2000. ISBN 3497013307

Weblinks

Rezension

http://www.salzburg-online.at/greiner-brg/pages/Index%20Psycho/persoenlichkeitstests.html


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wartegg-Zeichentest — Der Wartegg Zeichen Test (WZT) ist ein athematisches Zeichenverfahren. Er wurde 1939 von dem Leipziger Psychologen Ehrig Wartegg (1897 1983) in seiner Dissertation beschrieben. Es handelt sich dabei um ein projektives, halbstrukturiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartegg-Zeichentest — Wạrtegg Zeichentest,   Abkürzung WZT, Psychologie: von Ehrig Wartegg (* 1897, ✝ 1983) 1939 veröffentlichter projektiver Test, der aus acht Feldern mit vorgegebenen Zeichen besteht. Aus Form und Inhalt der zeichnerischen Ergänzungen werden… …   Universal-Lexikon

  • Wartegg-Zeichentest — Wa̱rtegg Ze̲i̲chentest [nach dem dt. Psychologen und Psychotherapeuten Ehrig Wartegg, geb. 1897]: psychologischer Test zur Charakterbeurteilung, bei dem angefangene Zeichnungen aus freier Phantasie zu vollständigen Bildern zu ergänzen sind …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Projektiver Test — Projektive Tests (auch: Persönlichkeits Entfaltungsverfahren) sind eine Gruppe psychologischer Untersuchungsmethoden, die meist anhand von auslegungsfähigem Bildmaterial (z. B. standardisierten Tintenklecksen beim Rorschachtest mit der Frage …   Deutsch Wikipedia

  • Columbus-Test — Der Columbus Test bezeichnet ein projektives Testverfahren aus dem Bereich der Kinder und Jugendpsychiatrie. Hierbei werden dem Probanden 24 Bilder gezeigt, zu denen dann Fragen gestellt werden. Der Test dient zur Hilfe in der Analyse und… …   Deutsch Wikipedia

  • The Columbus — Der Columbus Test bezeichnet ein projektives Testverfahren aus dem Bereich der Kinder und Jugendpsychiatrie. Hierbei werden dem Probanden 24 Bilder gezeigt, zu denen dann Fragen gestellt werden. Der Test dient zur Hilfe in der Analyse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafologie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphologe — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektive Tests — (auch: Persönlichkeits Entfaltungsverfahren) sind eine Gruppe psychologischer Untersuchungsmethoden, die meist anhand von auslegungsfähigem Bildmaterial (z. B. standardisierten Tintenklecksen beim Rorschachtest mit der Frage: Was könnte das sein? …   Deutsch Wikipedia

  • Graphologie — Die Graphologie (neue Rechtschreibung: Grafologie), auch Schriftpsychologie genannt, jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend mit dieser, beschäftigt sich mit der Analyse der Handschrift von Individuen zum Zweck der psychologischen Diagnostik und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”