Wissenschaftliches Bild

Wissenschaftliches Bild

Zu den wissenschaftlichen Bildern gehören Bilder, die in der Wissenschaft Verwendung finden.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen (Auswahl)

Heuristische, epistemische Funktionen

Karte von Dr. John Snow mit den Anhäufungen der Todesfälle bei der Cholera-Epidemie 1854

Bilder dienen in der Wissenschaft dazu, Erkenntnisse zu gewinnen. Auf Diagrammen werden etwa Korrelationen sicht- und ablesbar. Erst mit Hilfe einer Karte entdeckte zum Beispiel Dr. John Snow eine Wasserpumpe als Ursache einer Choleraepidemie in London. Er markierte die Todesfälle der Cholera mit Punkten und die Wasserpumpen mit Kreuzen und visualisierte eine deutliche Häufung von Todesfällen in der Nähe der Wasserpumpe an der Broad Street (vgl. Abbildung).

Visualisierungsfunktion

Viele wissenschaftliche Sachverhalte sind abstrakt, schwer vorstellbar oder undenkbar. Die Wissenschaft verwendet verschiedene Ansätze, um Unsichtbares sichtbar zu machen und als wissenschaftliches Bild zu verbildlichen. Etwas Unbekanntes beschreibt sie gerne mit sprachlichen Bildern, d. h. mit einer Metapher, einer Analogie oder einem Vergleich. Dabei wird dem Unsichtbaren das Gewand des Alltäglichen und Bekannten übergestreift.

Modelle beschreiben Phänomene vereinfacht und abstrakt und erlauben es, Aussagen und Vorhersagen aus ihnen abzuleiten. Wissenschaftliche Instrumente schließlich sind visuelle Hilfen, Verlängerungen der Sinnesorgane, mit denen Daten von kleinsten bis zu den größten Strukturen gewonnen und ausgewertet werden können.

Kalottenmodell des Peptid-Hormons Angiotensin I. Unsichtbares, wie zum Beispiel ein Molekül, wird als Modell mit metaphorischen Mitteln verbildlicht.

Das Bild als Stellvertreter

Wissenschaftliche instrumentelle Bilder haben in der wissenschaftlichen Forschung die Funktion des visuellen Beweises. Sie werden als Stellvertreter benötigt, um wissenschaftliche Resultate den Publikationen (Fachzeitschriften, Lehrbüchern, Internet-Zeitschriften) beizufügen, sie zu vervielfältigen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich zu machen. Die Leser der Fachzeitschriften vertrauen dabei der Entsprechung von Bild und Beobachtung. Eine hohe Glaubwürdigkeit hat traditionell die Fotografie.

Erklärungsfunktion

Während in wissenschaftlichen Fachzeitschriften eher wenig Bilder verwendet werden, zeigt sich eine hohe Verwendung von Bildern in der Lehre und in der Populärwissenschaft.

Überzeugungsfunktion

Bilder dienen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, auf Postern oder in Vorträgen auch zur Überzeugung des Betrachters.

Kanonische wissenschaftliche Bilder

HI-Virus, Grafik

Wissenschaftliche Bilder geben denselben Sachverhalt immer wieder auf eine sehr ähnliche Art und Weise wieder. Einige der bekanntesten solcher Bilder in der Molekularbiologie sind die Darstellung der DNA von Watson und Crick, die Darstellung der Zellmembran nach dem Modell von Singer und Nicolson oder das HI-Virus). Stephen J. Gould hat für diese Bilder den Begriff „Canonical Icon” (kanonische Bilder) eingeführt. Diese ergeben sich z. B. aus der innerwissenschaftlichen Weitergabe und Reproduktion von Darstellungen im Sinne von „Repräsentationsketten” (Bruno Latour 1979, vgl. ders. 2002) oder durch die populärwissenschaftliche Kommunikation komplexer Labor- und Forschungsergebnisse.

Vögtli (2007) führt ein Beispiel für den damit verbundenen Prozess des Kopierens an: So ist das Bild des HI-Virus, das in der Wikipedia verwendet wird, eine Kopie eines Bildes aus dem Scientific American aus dem Jahr 1987 (Gallo R.C. & Montagnier L.: HI in 1988. In: Scientific American, 1988, 259(4), 41-48). Es handelt sich nicht um eine direkte Kopie des Originals, sondern um eine Kopie aus einem Lehrbuch, die auf dem Original basiert.

Typen wissenschaftlicher Bilder

  • Sprachliche Bilder (Metaphern, Analogien, Vergleiche)
  • Modelle
  • Instrumentelle Bilder
  • Manuelle Bilder
  • Schematische Bilder
  • Naturalistische Bilder

Literatur

Bücher
  • Ralf Adelmann u.a. (Hrsg.): Datenbilder. Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1041-3.
  • Brian S. Baigrie: Picturing knowledge. Historical and philosophical problems concerning the use of art in science. University of Toronto Press, Toronto 1996, ISBN 0-8020-2985-X.
  • Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel (Hrsg.): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004496-5.
  • Bettina Heintz, Jörg Huber (Hrsg.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Edition Voldemeer, Zürich 2001, ISBN 3-211-83635-7.
  • Caroline A. Jones, Peter Galison (Hrsg.): Picturing science, producing art. Routledge, New York 1998, ISBN 0-415-91911-8.
  • Martin Kemp: Seen/unseen. Art, science, and intuition from Leonardo to the Hubble telescope. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-929572-7.
  • Bruno Latour (Hrsg.): Iconoclash oder Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Merve-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88396-178-7 (Internationaler Merve-Diskurs; 245).
  • Bruno Latour: Laboratory life. The social construction of scientific facts. Sage Publ. Beverly Hills, Calif. 1979, ISBN 0-8039-0993-4.
  • Wolfgang Lefèvre, Jürgen Renn, Urs Schoepflin (Hrsg.): The power of images in early modern science. Birkhäuser, Basel 2003, ISBN 3-7643-2434-1.
  • Alexander Vögtli, Beat Ernst: Wissenschaftliche Bilder. eine kritische Betrachtung. Schwabe, Basel 2007, ISBN 978-3-7965-2313-7 (Verlagsinfo)
Zeitschrift
  • Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner (Hrsg.): Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch der Bildkritik. Akademie-Verlag, Berlin Jg. 1 (2003) ff, ISSN 1611-2512

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftliches Paradigma — Thomas Samuel Kuhn (* 18. Juli 1922 in Cincinnati; † 17. Juni 1996 in Cambridge, Massachusetts) war ein US amerikanischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker. Er gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Bild — Als technisches Bild oder Technobild bezeichnet der Medientheoretiker Vilém Flusser eine bestimmte Art von Bildern. Flusser definiert technische Bilder als von Apparaten hergestellte Bilder und grenzt sie derart von „traditionellen“ Bildern ab,… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Bilder — Als technisches Bild oder Technobild bezeichnet der Medientheoretiker Vilém Flusser eine bestimmte Art von Bildern. Flusser definiert technische Bilder als von Apparaten hergestellte Bilder und grenzt sie derart von „traditionellen“ Bildern ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heidelberger (Immunologe) — Michael Heidelberger, 1954 Michael Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein US amerikanischer Chemiker und Immunologe. Er wirkte von 1912 bis 1927 am …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft — Die Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser Wilhelm Gesellschaft (KWG) führt alle Wissenschaftlichen Mitglieder der KWG auf. Ludwig Armbruster (1886–1973), Wissenschaftliches Mitglied des KWI für Biologie, Leiter der Forschungsstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeller’sche Kammgarnspinnerei — Schoeller Textil Rechtsform AG Sitz Sevelen, Schweiz Branche Textilindustrie Website www.schoeller textiles.com Schoeller’sche Kammgarnspinnerei i …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Friedrich Pelshenke — (* 3. Dezember 1905 in Unterwüsten, Lippe; † 2. März 1985 in Detmold) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als einer der wegweisenden Forscher auf den Gebieten der Getreideverarbeitung und der Qualitätsbewertung von Brotgetreide.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelshenke — Paul Friedrich Pelshenke (* 3. Dezember 1905 in Unterwüsten/Lippe; † 2. März 1985 in Detmold) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als einer der wegweisenden Forscher auf den Gebieten der Getreideverarbeitung und der Qualitätsbewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Schiemann — (* 15. August 1881 in Fellin, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1972 in Berlin (West), Deutschland) war eine deutsche Genetikerin, Kulturpflanzenforscherin und Widerstandskämpferin im „Dritten Reich“. Ihr offizielles… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Stubbe — Hans Stubbe, 1984 Hans Karl Oskar Stubbe (* 7. März 1902 in Berlin; † 14. Mai 1989 in Zingst) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Genetiker und Züchtungsforscher. Er wirkte von 1945 bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”