Zillierbachtalsperre

Zillierbachtalsperre
Talsperre Zillierbach
Blick vom Peterstein
Blick vom Peterstein
Lage: Landkreis Harz
Zuflüsse: Zillierbach
Größere Orte in der Nähe: Elbingerode (Harz)
Geographische Lage 51° 47′ 21″ N, 10° 46′ 36″ O51.78916666666710.7766666666677Koordinaten: 51° 47′ 21″ N, 10° 46′ 36″ O
Daten Bauwerk
Bauzeit: 1934–1936
Höhe über Talsohle: 45 mdep1
Höhe über Gründungssohle: 47 mdep1
Höhe der Bauwerkskrone: 473,80 m
Bauwerksvolumen: 54.000 m³dep1
Kronenlänge: 186 mdep1
Kronenbreite: 3,50 mdep1
Daten Stausee
Höhe des Stauziels: 472,12 m
Speicherraum: 2,63 Mio. m³dep1
Gesamtstauraum: 2,83 Mio. m³
Einzugsgebiet: 10,7 km²dep1

Die Zillierbachtalsperre liegt im Ostharz in Sachsen-Anhalt in der Nähe der Stadt Elbingerode (Harz) und staut den Zillierbach. Sie dient der Trinkwasserversorgung mehrerer Ortschaften des Hochharzes (Elbingerode, Elend (Harz), Schierke, teilweise Rübeland) sowie der Stadt Wernigerode und dem Hochwasserschutz. Der Zillierbach hieß bis in das 16. Jahrhundert Holtemme, dann ab 1558 Zilgerbach. Erst später bekam er seinen heutigen Namen. Vor dem Bau der Staumauer am Peterstein versorgte er die Mühlen in Wernigerode und in der Umgebung von Halberstadt. Seine unbeständige Wasserführung wurde durch einen Kunstgraben an der Südseite der Hohneklippen (Wormsgraben) bereits Ende des 12. Jahrhunderts ausgeglichen.

Inhaltsverzeichnis

Staumauer

Das Absperrbauwerk der Talsperre ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Zunächst war eine Bogenstaumauer geplant; während der Bauarbeiten wurde die Planung jedoch geändert. Von 1998 bis 2001 wurde die Staumauer instandgesetzt. Mitten auf der Mauer befindet sich das Schieberhaus mit den Bedieneinrichtungen.

Bau

Der Plan, eine Talsperre zu errichten, entstand 1931. Bei Baubeginn 1934 wurden Kultgegenstände aus der Zeitenwende ausgegraben. Das Baumaterial kam mit einer Zubringerbahn aus Drei Annen Hohne. Die Zuschlagstoffe konnten vor Ort gewonnen werden. Für die Schalung wurde ein eigenes Sägewerk am Talsperreneinlauf gebaut. Im Kostenvoranschlag waren 3,31 Millionen Reichsmark vorgesehen. Die Hauptarbeiten gingen im Juni 1936 zu Ende. 54500 m³ Gussmörtel wurden verbaut. 1937 nahm das Wasserwerk unterhalb der Staumauer seinen Betrieb auf.

Instandsetzung und Modernisierung

Nach 60 Jahren Betrieb war die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet. Ebenso entsprach die technische Einrichtung nicht mehr dem Stand der Zeit. Von November 1998 bis Mai 2000 wurden an Mauer und Wasserwerk gearbeitet mit einem finanziellen Volumen von 7 Millionen Deutsche Mark. Die Mauerkrone wurde auf 3,30 m verbreitert und um 1 m erhöht. Das Schieberhaus auf der Krone bekam einen 1,5 m breiten Umgang. Durch ein Geländer wurden die Brüstungsmauern ersetzt. Im Schieberhaus mussten bis dahin alle Einstellungen durch Handarbeit erfolgen, und im Wasserwerk wurden die Messdaten nur vor Ort kontrolliert. Beim Neubau wurden in der Mauer zwischen den Mauersegmenten Drainagekanäle zur Entwässerung gelegt, die allmählich versinterten. Senkrechte Bohrungen in der Mauer sollen jetzt der Wasserabführung dienen. Das Wasserwerk wurde modernisiert und bringt eine jährliche Trinkwasserabgabe von 2,9 Millionen m³. Seit der Instandsetzung mit den genannten Veränderungen ist die Mauerkrone für Fußgänger zur Überquerung des Tales freigegeben. Von der Forstverwaltung wurden sichtbehindernde Bäume am Aussichtspunkt Peterstein an der Südseite der Mauer entfernt.

Literatur

  • Dittmar Marquordt:Neuer Harzbote.Heft 5, Fremdenverkehrsverein Bodfeld/Harz, Elbingerode (Harz), 1999, S.175.
  • Hugo Ehrt:Neuer Harzbote.Heft 13, Fremdenverkehrsverein Bodfeld/Harz, Elbingerode (Harz),2003, S.565.

Siehe auch

Bildergalerie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wormkegraben — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Wormsgraben… …   Deutsch Wikipedia

  • Wormsgraben — WormsgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Sachsen Anhalt, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Zillierbach → Holtemme …   Deutsch Wikipedia

  • Zillierbach — Zillier BachVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Sachsen Anhalt Flusssystem ElbeVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Nöschenrode — ist seit 1929 Teil der Stadt Wernigerode in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2.1 Einwohnerentwicklung 2.2 Tourismus …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre Zillierbach — Blick vom Peterstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”