Bleckwenn

Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig-Gohlis; † 10. Juli 1990 in Münster (Westfalen); früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des Ancien Régime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Bleckwenn wurde als Hans Hoffmann als Sohn eines hannöverschen Offiziers und einer mecklenburgischen Mutter 1912 in Gohlis bei Leipzig geboren. Er machte 1931 sein Abitur am Gymnasium in Dresden-Neustadt. Sein ursprünglicher Berufswunsch, wie sein Vater Soldat zu werden, wurde ihm aus Krankheitsgründen verwehrt und so studierte er in Freiburg zunächst Rechtswissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte, wechselte aber 1934 zur Medizinischen Fakultät. In Jena schloss er 1939 sein Medizinstudium mit einer Promotion ab. Zur gleichen Zeit wechselte Hans Hoffmann seinen Namen in Hans Hoffmann-Bleckwenn, später dann Hans Bleckwenn.

Sein weiterer beruflicher Werdegang war eng mit der Bekämpfung der Tuberkulose verbunden. 1943 wird Bleckwenn Chefarzt an der Tbc-Heilstädte in Gera-Ernsee. Bleckwenn wurde bei Kriegsende von der Roten Armee gefangen genommen und sogar zum Tote verurteilt. Seine umfassenden Kenntnisse als Tuberkulosearzt allerdings retteten ihm das Leben. Innerhalb der sowjetischen Besatzungszone wurde er sogar wieder mit der Bekämpfung der Tuberkulose in Thüringen beauftragt. Später wurde er Leiter der SVA-Heilstätte Klietz/Altmark, die 1953 in ein Tbc-Lazarett für die Kasernierte Volkspolizei umgewandelt wurde. Er wurde Oberstleutnant im Sanitätsdienst der Nationalen Volksarmee und bekam Zugang zu den höchsten Militärstellen der DDR.

Bleckwenn hatte sein aus Schülerzeiten bestehendes Interesse an der Militärgeschichte nie aufgegeben und verschaffte sich als DDR-Militär exklusiven Zugang zu ansonsten verschlossenen Archiven zur preußischen Heeresgeschichte. Er wurde von der NVA in einer Nebentätigkeit mit der Restituierung und wissenschaftlichen Betreuung der Zeughaus-Sammlung in Berlin betraut und konnte in dieser Funktion viele Akten und Dokumente vor der Vernichtung bewahren. Gleichzeitig konnte er durch diese Tätigkeit den Grundstock für das private Archiv "Die Heere des Ancien Régime" legen.[1] Wiederum aus gesundheitlichen Gründen musste Bleckwenn den NVA-Dienst verlassen und wurde Chef-Oberarzt am Tbc-Forschungsinstitut der DDR in Berlin-Buch. Unmittelbar vor dem Bau der Berliner Mauer am 12. August 1961 flüchtet Hans Bleckwenn mit seiner gesamten Bibliothek und dem Archiv nach West-Berlin. Anfang 1962 ließ er sich als Arzt in Münster in Westfalen nieder. 1969 wurde er Lektor beim auf militärgeschichtliche Publikationen spezialisierten Biblio-Verlag. In der Folgezeit begann Bleckwenns zweite Karriere als wichtiger Militärhistoriker im Bereich des Militärwesens des 18. Jahrhunderts. In einer kleinen Wohnung in der Münsteraner Münzstraße lebte er buchstäblich in seinem Archiv, das sämtliche Räume und Wände ausfüllte. Noch vor seinem Lebensende überschrieb er sein Archiv an das Wehrgeschichtliche Museum der Bundeswehr in Rastatt.

Bleckwenn heiratete die Wissenschaftlerin Ruth Fasold, die ab 1982 in Münster eine Professur für das Fachgebiet Textilgestaltung und ihre Didaktik inne hatte. Sie hatten keine Kinder. Der stets gesundheitlich angeschlagene Hans Bleckwenn starb am 10. Juli 1990.

Leistungen

Trotz seiner wohl auch überdurchschnittlichen Leistungen als Tuberkulose-Arzt verschrieb sich Bleckwenn ganz der Militärgeschichte. Sein historisches Werk beruht dabei auf mehreren Elementen. Zum einen rettete Bleckwenn der Nachwelt wichtige archivarische Quellen, Fundstücke und Literatur zur Militärgeschichte des 18. Jahrhunderts. Zum anderen baute er ein Archiv auf, das sowohl seinen privaten Forschungen, aber auch Dritten umfassende Dienste leistete und leistet. Innerhalb der etwa über 100 Veröffentlichungen[2] von Hans Bleckwenn zählt "Das Altpreussische Heer Erscheinungsbild und Wesen 1713-1807" zu den Hauptwerken. In ihm spiegelt sich ein ganzheitlicher Ansatz der Militärgeschichte wider. Für Bleckwenn war Uniformenkunde oder Regimentsgeschichte ein willkommener Einstieg in eine umfassende Bewertung sozialer und ökonomischer Verhältnisse in den Staaten des 18. Jahrhunderts.[3] Hierbei trat er mit den wissenschaftlichen Historikerkreisen in Widerspruch, ohne sich standesgerecht messen zu können. So vertrat er insbesondere die These, dass das Kantonswesen und der überaus strenge Militärdienst eine erste Bauernbefreiung in Preußen auslöste, der der Willkürherrschaft der adeligen Grundherren frühzeitig enge Grenzen setzte.[4]

Das Archiv von Hans Bleckwenn ist mittlerweile von Rastatt in das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam gewechselt. Die Forschungsstelle beherbergt damit nach eigener Darstellung die derzeit wohl "geschlossenste privat zusammengetragenen Bestand zur Geschichte der preußischen Armee des 18. Jahrhunderts"[5]

Werke

Herausgeber

  • Altpreußischer Kommiß - offiziell, offiziös und privat. Neudrucke nach Erstausgaben und Erstveröffentlichungen nach Manuskripten. Osnabrück 1971ff.
  • Das altpreussische Heer: Erscheinungsbild und Wesen; 1713 - 1807, 8 Teile in 16 Bänden, Osnabrück 1973ff, ISBN 3-7648-0187-5.

Autor

Monographien

  • Unter dem Preußen-Adler. Das brandenburgisch-preußische Heer 1640-1807. Bertelsmann, 1978; ISBN 3-570-00522-4.
  • Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979. ISBN 3-88379-125-3.
  • Die friderizianischen Uniformen 1753-1786; 4 Bände; Hardenberg, Dortmund 1984; ISBN 3-88379-444-9.
  • Zum Militärwesen des Ancien Régime. Drei grundlegende Aufsätze. Neugedruckt zu Ehren des Verfassers anläßlich seines 75. Geburtstages am 15.12.1987; Biblio Verlag 1987.

Aufsätze

  • Zur Formation und Ausrüstung Münsterischer Truppen im 18. Jahrhundert; in: Ulf-Dietrich Korn: Johann Conrad Schlaun 1695-1773; Schlaunstudie III; S. 173-205.

Siehe auch

Literatur

  • Otto Büsch: Militärsystem und Sozialleben im alten Preußen. Die Anfänge der sozialen Militarisierung der preußisch-deutschen Gesellschaft (= Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission, Bd.7), Berlin 1962.
  • Joachim Niemeyer: Hans Bleckwenn zum 75. Geburtstag; in: Hans Bleckwenn: Zum Militärwesen des Ancien Régime: Drei Grundlegende Aufsätze; (Neudruck zu Ehren des Verfassers anläßlich seines 75. Geburtstags am 15.12.1987); Biblio Verlag, Osnabrück 1987. S. IX-XI.
  • Joachim Niemeyer: Nachruf in: Zeitschrift für Heereskunde, Nr. 350/351 (Juli/Oktober), 1990; S. 129.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heute in Potsdam beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr - siehe Weblinks.
  2. Vgl. Bleckwenn 1987: 73 Bibliographie der Veröffentlichungen.
  3. Seine weltanschauliche Grundeinstellung war sehr altkonservativ geprägt. Dennoch ist seinem Werk eine große Objektivität inne und blieb frei von der bei Heeres- und Uniformkundlern oft anzutreffenenden Glorifizierungen der preußischen Geschichte.
  4. Vgl. Bleckwenn 1987 im Widerspruch vor allem zu Büsch 1962. Bleckwenn bedauerte vielfach seinen fehlenden Abschluss in der Geschichtswissenschaft, da er innerhalb der universitären Historikerkreise nicht wirklich Anerkennung fand.
  5. Die Sammlungen der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Bleckwenn — (* 15. Dezember 1912 in Leipzig Gohlis; † 10. Juli 1990 in Münster (Westfalen); früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann Bleckwenn war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des Ancien Régime. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • БЛЕКВЕН — (bleckwenn) Вильгельм (21.10. 1906, Берге, Оснабрюк – 10.5.1989, Саарбрюккен), военный деятель, генерал майор (8.2.1945, переименован в контр адмиралы 1.3.1945). Окончил полицейскую школу в Хильдесхейме. 16.4.1925 поступил на службу в полицию… …   Военно-морской флот Третьего рейха

  • Infanterieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806 — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen, insbesondere die durchaus starken Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter erfolgte nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Husarenregiment H 5 von 1742/2 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Habsburgische Länder Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 2 von 1683/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Habsburgische Länder Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee 1644-1806 — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen Kavallerie. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen unterschieden:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee 1644–1806 — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen Kavallerie. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen unterschieden:… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen - Coburg - Saalfeld“ Nr. 6 — Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen Coburg Saalfeld Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Das Regiment wechselte mehrfach den Namen und hieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6 — Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen Coburg Saalfeld Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Das Regiment wechselte mehrfach den Namen und hieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”