- Bled
-
Bled Basisdaten Staat: Slowenien Historische Region: Oberkrain (Gorenjska) Statistische Region: Gorenjska (Region Oberkrain) Koordinaten: 46° 22′ N, 14° 7′ O46.36777777777814.1125Koordinaten: 46° 22′ 4″ N, 14° 6′ 45″ O Fläche: 188,5 km² Einwohner: 8.189 (2008) Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km² Postleitzahl: 4260 Kfz-Kennzeichen: KR Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Janez Fajfar Webpräsenz: Bled (deutsch: Veldes oder Feldes) ist der Name einer Gemeinde am Bleder See (deutsch: „Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens – wenige Kilometer südlich der österreichischen Grenze und rund 50 km nordwestlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) gelegen. Der Ort Bled selbst ist Luftkurort und hat 5164 Einwohner (2002), die gesamte Gemeinde hat rund 8.190 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung von Bled als Ueldes (d. i. Veldes) in der Mark Krain stammt vom 10. April 1004 und findet sich in einer Schenkungsurkunde, als die Burg von Kaiser Heinrich an den Bischof von Brixen Albuin I. verliehen wurde.[1] Mit Krain gelangten Burg und Ort Veldes 1278 an die Habsburger, nachdem der römisch-deutsche König Rudolf I. über Ottokar II. Přemysl in der Schlacht auf dem Marchfeld gesiegt hatte.
Ebenso wie die übrigen Gebiete Sloweniens zählte auch die Region um Bled lange Zeit zum so genannten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bzw. dann zum habsburgischen Österreich, und zwar zum Kronland Herzogtum Krain. Mit dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn (1918) kam Slowenien zum neu gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Bis heute ist die Verbindung zum südlichen Kärnten, wo eine slowenische Volksgruppe seit Jahrhunderten lebt, nicht abgerissen. Verkehrstechnisch gesehen verbindet der Karawankentunnel die Region Bled mit den Regionen Villach, Wörthersee/Ossiacher See und Spittal an der Drau, der Loiblpass mit Klagenfurt und Unterkärnten.
Vor- und Frühgeschichte
Erstmals dürfte das Gebiet um Bled vor etwa 20.000 Jahren besiedelt worden sein. In den Jahrtausenden der Steinzeit trugen zunächst der Reichtum an Wild, später der fruchtbare Boden und die geschützte Lage Bleds zur stärkeren Besiedlung bei. Ob die bronzezeitlichen Pfahlbau-Dörfer um Ljubljana (Laibach) bis Bled vordrangen, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich errichteten illyrische Stämme um 1200 v. Chr. weitere Siedlungen. Ausgrabungen am Fuße des Schlossberges zu Bled brachten jedenfalls 80 Gräber der frühen Eisenzeit (zwischen 800 und 600 v. Chr.) zutage. Im 3. vorchristlichen Jahrhundert stießen keltische Stämme aus dem Nordwesten hinzu, verdrängten zum Teil die Illyrer oder gingen in der Urbevölkerung auf. Im Jahre 113 v. Chr. durchzogen die germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen Slowenien und das Gebiet um Bled und verhinderten damit für einige Zeit die Expansion des Römischen Reiches in Richtung Noricum.
Römische Herrschaft
Erst der Nachfolger Julius Caesars, Octavian (Kaiser Augustus), gliederte Noricum mit Bled in das römische Herrschaftsgebiet ein. Nach Julius Caesar sind auch die nahe Bled gelegenen Gebirgszüge benannt: die Julischen Alpen. Bereits Illyrer und Kelten hatten Kupfer und Metall der Region um Bled (Jesenice) gefördert und verarbeitet. Die Römer forcierten nun den Bergbau und die technische Verarbeitung der Metalle und sorgten damit für weiteren Zuzug.
Völkerwanderung und Mittelalter
Während der europäisch-asiatischen Völkerwanderungszeit von etwa 350 bis 600 n. Chr. zogen auch einige germanische (Langobarden, Ostgoten und Westgoten) sowie später slawische Stämme durch die Region um Bled. Allein der südslawische Volksstamm der Slowenen ließ sich dauerhaft am Fuße der Julischen Alpen und des Triglavs nieder (zwischen 560 und 600 n. Chr.). Die ersten slawischen Siedlungen um Bled datieren aus dieser Zeit, im Mittelalter entstanden daraus die Dörfer Mlino, Zagorice, Grad u.v.m. Ebenso wie das übrige heutige Slowenien zählte auch Bled ab dem Jahr 631 n. Chr. zum ersten gesamtslawischen Staatenbund, der von dem fränkischen Kaufmann Samo begründet wurde. Bled gehörte dem Teilgebiet Karantanien an, das im Jahr 788 von den Franken erobert wurde. Nach Ende der fränkischen Herrschaft wurde der bairische Einfluss durch das Erzbistum Salzburg größer, und ab 1004 gehörte „Veldes“ als Schenkung von Kaiser Heinrich II. dem Bischof Albuin von Brixen. Ab dem späten 13. Jahrhundert zählten Veldes wie die ganze Krain, Kärnten und die Steiermark zum Herrschaftsgebiet der Habsburger.
Habsburger
Die Bauernunruhen und -aufstände gegen feudalistische und klerikale Ausbeutung im 15. und 16. Jahrhundert griffen auch auf das damalige Veldes über. Im Jahre 1558 übernahm als Schirmherr der Protestanten Herbard VIII. von Auersperg Schloss Veldes. Allerdings eroberten Klerus und Adel im Zuge der Gegenreformation alle ehedem protestantischen Gemeinden um den Ort bis zum Ende des Jahrhunderts zurück. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Veldes während der Regierungszeit von Maria Theresia (1740 - 1780), schon vorher war „Feldes“ als „Gesund-Bad“ bekannt, dessen Quellen und See heilende Wirkung zugeschrieben und auch von „entlegeneren Orten“ als Kurort angesehen und gezielt bereist worden ist.[2] In napoleonischer Zeit wurde Veldes den illyrischen Provinzen zugeteilt, danach fiel es erneut dem habsburgischen Reichsgebiet zu bzw. wurde es wieder dem Bistum Brixen zur Verfügung gestellt, dessen bedeutendsten Fernbesitz es über Jahrhunderte gewesen war, worüber seine Urbare, seine Einkünfteverzeichnisse, Auskunft geben.[1] Das Bistum Brixen allerdings verkaufte Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Besitz an den Eigentümer der Eisenwerke Aßling (Jesenice). Schloss und See wechselten in den Folgejahren bis 1919 mehrfach den Besitzer. 1858 errichtete der mit Naturheilverfahren arbeitende Schweizer Arzt Arnold Rikli am Veldeser See die Naturheilanstalt „Mallnerbrunn“ [3] und legte damit den Grundstein für den Ruf des Ortes als Luftkurort, so dass man 1901 in der New York Times unter Titel „Natur-Kur in Veldes “ lesen konnte:
- In der Südwestecke des österreichischen Kaiserreiches in der Provinz Krain gibt es die eigenartigste all der zahllosen „Kuren“, für die Österreich nicht weniger bekannt ist als Deutschland und die Schweiz […] Viele Österreicher, Deutsche, Franzosen, Italiener und Ungarn gibt es, die eine jährliche Pilgerfahrt in das kleine Tal in den Julischen Alpen machen. Sogar Russland und England sind manchmal unter den Patienten des alten Arnold Rikli vertreten […] Veldes ist ein schöner Ort, ein interessanter, der größere Bekanntheit auf dieser Seite des Atlantiks verdient.[4]
Meyers Konversationslexikon meldet:
- Veldes (slowen. Bled oder Grad), Dorf in Krain, Bezirkshauptmannschaft Radmannsdorf, 501 m ü. M., am reizenden Veldeser See (150 Hektar groß, 28 m tief), an der Staatsbahnlinie Aßling-Triest gelegen, beliebter Badeort und Sommerfrische, hat ein altes, auf steilem Felsen liegendes Schloß, eine Wallfahrtskirche (Maria im See) auf einer malerischen Felseninsel, Mineralquelle (22,5°), Seebadeanstalten, eine Riklische Natur- (Sonnen-) Heilanstalt, ein Kurhaus mit Park, Hotels und Villen und (1900) 578 (als Gemeinde 1646) slowen. Einwohner. Südwestlich das malerische Tal der Wocheiner Save. Vgl. v. Schweiger-Lerchenfeld, Veldes (Wien 1889).[5]
Der österreichische Arktisforscher Julius von Payer verbrachte seine Sommerurlaube regelmäßig in Veldes. Als begeisterter Anhänger der Kurmethoden der Riklischen Anstalt mit ihren ausgedehnten Sommerbädern erlag er im August 1915 in Bad Veldes einem Herzanfall.
Jugoslawien
Nach dem Zerfall der k.u.k. Monarchie beschloss der Nationalrat der Slowenen 1919 den Beitritt zum SHS-Staat, bestehend aus Serbien, Kroatien und Slowenien, dem späteren Königreich Jugoslawien (so ab 1929). Das Soča/Isonzo-Tal, der slowenisch besiedelte Teil des Collio, das Karstgebiet und Istrien fielen allerdings an Italien. Veldes erhielt nun amtlich den bei der Bevölkerung längst üblichen Namen Bled.
Das jugoslawische Königshaus Karađorđević wählte Bled als Sommerresidenz,[6] und jugoslawische Ministerpräsidenten ebenso wie Belgrader Hofkreise waren dort auf Kur, so dass das malerische Bled ein Ort internationaler Zusammenkünfte von Staatsmännern und Diplomaten wurde. 1930 empfing dort König Alexander den italienischen Botschafter Galli und machte ihm Vorschläge für eine radikale Änderung in den jugoslawisch-italienischer Beziehungen und eine künftige neue Bündnispolitik,[7] Hermann Göring führte dort Unterredungen mit dem jugoslawischen Außenminister Milan Stojadinović,[8] und Ende August 1935 fand dort eine Konferenz der Kleinen Entente - Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien - statt, in der „angesichts der Vorkriegslage in Mittel- und Südosteuropa“ jede mögliche Restauration der Habsburger-Dynastie „in irgendeinem mitteleuropäischen Staat“ (gemeint waren Ungarn und Österreich) entschieden abgelehnt wurde,[9] denn etliche aus der Donaumonarchie hervorgegangene Staaten betrachteten wie auch der jugoslawische Generalstab eine solche Restauration für gefährlicher als einen möglichen Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich.[10]
Jugoslawien wurde 1941 von deutschen und italienischen Truppen angegriffen und besetzt. Im Parkhotel von Bled (damals wieder Veldes ) wurde das aus Kripo, Gestapo und SS zusammengesetzte etwa 200 Mann starke „KdS Veldes“[11] für ganz Oberkrain errichtet. Unter der Devise „Urdeutsches Land kehrt heim“[12] wurde im Parkhotel auch eine Stabsstelle des SS-Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains eingerichtet,[13] und der berüchtigte „Umsiedlungsstab“[14] übte seine Tätigkeit von hier aus. In der Folgezeit leisteten einheimische Partisanen unterschiedlicher politischer Gruppen vor allem in der Region um Bled immer stärkeren Widerstand gegen die Besatzer, dem diese mit äußerster Härte begegneten.[15]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Slowenien Bestandteil des jugoslawischen Vielvölkerstaates unter Josip Broz Tito, der bei Bled eine Villa in Besitz nahm und als Staatschef gelegentlich dort residierte, womit er die Tradition des jugoslawischen Königshauses fortsetzte.
Wirtschaftlich entwickelte sich die Region um Bled dank des Fremdenverkehrs und nahegelegener Industrie sowie dank guter Verkehrsverbindungen und der Nähe zu Italien, Österreich und Deutschland weit schneller und moderner als andere Teile Jugoslawiens.
Republik Slowenien
Seit dem 25. Juni 1991 ist Bled Teil des souveränen Staates Slowenien. Nach der Unabhängigkeit erlebte die Region um Bled einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1996 wurde Bled eine eigenständige Stadtgemeinde und ist auch Sitz der 1986 gegründeten IEDC-Bled School of Management,[16] einer Wirtschaftshochschule mit mehrfacher internationaler Akkreditierung. Mitte Dezember 2006 wurde der Ortsteil Gorje aus der Gemeinde Bled ausgegliedert und bildet seitdem eine eigene Gemeinde.
Tourismus
Die Gemeinde lebt besonders vom Fremdenverkehr und profitiert dabei sehr von der Lage des Bleder Sees am Fuße der Julischen Alpen, die aus der im Sommer für Wander- und Wassersportfreunde beliebten Urlaubsregion in den Wintermonaten ein begehrtes Reiseziel für Winterurlauber machen. Die umliegenden Berge schützen den Alpenort vor den kalten Nordwinden und ermöglichen so eine lange Badesaison.
Anfänge des Tourismus in Bled reichen zurück in das Jahr 1855, als der Schweizer Naturheilkundler Arnold Rikli die günstige Gebirgslage und das gesunde Klima Bleds mit langer Badesaison erkannte. Bereits 1895 entstanden erste Badeanstalten am See sowie Unterkünfte für Badegäste. Rikli erarbeitete einen speziellen Kur- und Badeplan mit diversen Anwendungen bis hin zu gesunder Ernährung, der bis heute Beachtung findet. So sollen Riklis Anwendungen etwa bei Rheuma, Migräne, Durchblutungsstörungen, Schlafstörungen u.v.m. Linderung verschaffen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich in Bled neben dem Gesundheitstourismus auch der Sporttourismus besonders entwickelt. So ist dort das Bergwandern, Mountainbiking, Rafting, Rudern und im Winter Skifahren sehr ausgeprägt vertreten.
Bled ist heute ein moderner Badeort mit Berghäusern im alpinen Stil, Villen aus der Gründerzeit, Hotels, Pensionen, einem Casino und Neubauten der jüngeren Vergangenheit. Bekannt ist der Ort ebenso für Familienurlaube wie für Sport und Gesundheit. Nahe der Stadt befindet sich der Sport-Flugplatz Lesce, der nächstgelegene internationale Flughafen ist Brnik, 35 km nördlich der Hauptstadt Ljubljana.
Sehenswürdigkeiten
Über die Grenzen hinweg bekannt ist die Marienkirche mit der berühmten Wunschglocke auf einer kleinen Insel des Bleder Sees. Touristen können mit einem traditionellen offenen Holzboot, der Pletna, zur Insel übersetzen.
Weitere Sehenswürdigkeiten stellen das Schloss Grimschitz, die Burg von Bled sowie die Vintgar-Klamm 4 km nordwestlich dar.
Burg von Bled
Die Burg steht 139 m über dem Spiegel des Bleder Sees auf dem Scheitel eines freistehenden Felsblocks direkt am nördlichen Seeufer. Sie zählt zu den ältesten Baudenkmälern. Als die Brixener Bischöfe im Jahre 1004 den Grundbesitz Veldes übernahmen, stand an der Stelle der heutigen Burg vermutlich ein Turm, ein Bergfried, mit einem Teil der Wehrmauer. Palas und Türme wurden im Hochmittelalter angebaut, und das Verteidigungssystem wurde komplettiert. Nach den Erdbeben von 1511 und 1690 wurde die Burg umgebaut und zwischen 1951 und 1961 nach Plänen von A. Bitenc erneuert. Erhalten ist noch die romanische Mauer mit Türmen, der befestigte Eingang mit der Zugbrücke wurde rekonstruiert. Die Burggebäude sind um einen unteren und einen oberen Hof angeordnet. Die Wirtschaftsgebäude waren unten, die Wohnräume oben, wo sich heute Museum und Restaurant befinden. Auf der oberen Terrasse kann ein Steintisch mit einem schönen Ammonitenfossil besichtigt werden.
Burgkapelle der Heiligen Alboin und Ingenuin
Sport
Bled ist bekannt für seine Herren-Volleyballmannschaft. Der Club ACH Volley Bled spielt in der Mitteleuropäischen Liga MEVZA, die er zweimal gewinnen konnte und in der Volleyball Champions League. Auch Eishockey wird in Bled gespielt. So findet jeden August der Sommer-Cup statt. Neben der Gastgeber Mannschaft HC Bled nehmen auch EC VSV und der EC KAC teil.
Der Bleder See ist auch eine bekannte Regattastrecke für Wassersportler. Bled war Gastgeber des ersten Ruderweltcup des Jahres 2010. In den Jahren 1966, 1979, 1989 und 2011 fand in Bled die Ruderweltmeisterschaft statt.[17]
Im nahegelegenen Pokljuka finden regelmäßig internationale Wettkämpfe im Biathlon statt.
Städtepartnerschaften
- Villach (Kärnten – Österreich), seit 2002
- Velden am Wörthersee (Kärnten – Österreich), seit 2004
- Brixen (Südtirol – Italien), seit 2004
Literatur
- Führer durch Veldes und Umgebung mit 8 Ansichts-Postkarten in Lichtdruck. Verlag Otto Fischer, Veldes 1893. – Volltext online (PDF).
- Elisabeth Goller-Profanter: Die Herrschaft Veldes 1641 bis 1803. Dissertation. Universität Innsbruck, Innsbruck 1984. [18]
- Arnold Suppan: Jugoslawien und Österreich 1918–1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Band 14. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1996, ISBN 3-7028-0328-9.
- Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger, Gerhard Maurer (Ill.): Das Weite suchen. Zu Fuß von Kärnten nach Triest. Ein Wander-Reise-Lesebuch. Carinthia, Wien/Graz/Klagenfurt 2006, ISBN 3-85378-594-8, S. 51–61.
- Matjaž Bizjak (Hrsg.): Srednjeveški urbarji za Slovenijo. Band 5: Urbarji Briksenske škofije. 1253–1464. (Die Urbare des Hochstifts Brixen). Thesaurus Memoriae, Fontes, Band 3. Zgodovinski Inšt. Milka Kosa ZRC SAZU, Ljubljana 2006, ISBN 961-6568-43-4.
Weblinks
Commons: Bled – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Website
- IECD-Bled School of Management(englisch)
- John W. Hilder: Nature Cure at Veldes (PDF) In: New York Times, 3. Nov. 1901 (englisch)
- AACC Alpe Adria Zentrum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, EU Future Region South-East, 2006
Einzelnachweise
- ↑ a b Matjaz Bizjak: Urbarji briksenske skofije: 1253–1464; Die Urbare des Hochstifts Brixen. Zgodovinski Institut Milka Kos ZRC Sazu, Laibach 2006, ISBN 961-6568-43-4. (= Thesaurus Memoriae, Fontes 3)
- ↑ Dies belegt das Zedler-Lexikon in seiner Würdigung von Feldes erschienen im Jahr 1735
- ↑ Arnold Rikli: Prospect der Naturheilanstalt „Mallnerbrunn“ bei Veldes. Kleinmayer und Bamberg, Laibach 1893. – Volltext online (PDF).
- ↑ John W. Hilder: Nature Cure at Veldes. In: New York Times, 3. November 1901, Magazinbeilage S. 9
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 9.
- ↑ Arnold Suppan: Jugoslawien und Österreich 1918–1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. (= Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 14) Verl. für Geschichte u. Politik, Wien 1996, ISBN 3-7028-0328-9, S. 1196
- ↑ Suppan, S. 269
- ↑ Suppan S. 303
- ↑ Suppan, S. 1196
- ↑ Suppan S. 438
- ↑ Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes
- ↑ Kärntner Grenzruf vom 2. Mai 1941
- ↑ Bericht der Dienststelle des Beauftragten des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains über die Tätigkeit vom 1. Juli bis 1. September 1941 vom 11. Sept. 1941 (RTF) und
Niederschrift der Besprechung über die Zusammenarbeit mit dem Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains vom 5. Juni 1941 (RTF) - ↑ Aussage von Dr. Helmut Glaser über die Tätigkeit des Umsiedlungsstabes in den besetzten Gebieten Kärntens und Krainsund
Mitteilung des Umsiedlungsstabes für die besetzten Gebiete Kärntens und Krains über dessen Gliederung vom 14. Juni 1941 - ↑ Sonderbefehl des Befehlshabers der Ordnungspolizei Alpenland: Veldes, den 19. Juli 1942. {…} Als Sühnemassnahme ist die männliche Bevölkerung über 15 Jahre an Ort und Stelle zu erschiessen, und die Leichen in das Feuer zu werfen. Die Ortschaften sind durch Feuer zu vernichten. Die übrige Bevölkerung ist auszusiedeln und in das Umsiedlungslager St. Veit an der Save zu verbringen {…} Gezeichnet: Brenner, Generalmajor und Befehlshaber.
- ↑ IEDC-Bled School of Management
- ↑ Homepage der Stadt Bled. Abgerufen am 1. September 2011.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Städte und Gemeinden in der Region GorenjskaBled · Bohinj · Cerklje na Gorenjskem · Gorenja vas-Poljane · Gorje · Jesenice · Jezersko · Kranj · Kranjska Gora · Naklo · Preddvor · Radovljica · Šenčur · Škofja Loka · Tržič · Železniki · Žiri · Žirovnica
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
bled — bled … Dictionnaire des rimes
bled — [ blɛd ] n. m. • fin XIXe arg. milit.; mot ar. maghrébin « terrain, pays » 1 ♦ En Afrique du Nord, L intérieur des terres, la campagne. 2 ♦ (1951) Fam. Lieu, village éloigné, isolé, offrant peu de ressources. ⇒ trou. On s ennuie dans ce bled. Un… … Encyclopédie Universelle
Bled — Saltar a navegación, búsqueda Escudo Mapa Archivo:Wappen Bled si.png Información general País … Wikipedia Español
bled — bled; dutch ga·bled; ga·bled; knob·bled; peb·bled; trou·bled·ly; trou·bled·ness; war·bled; un·trou·bled·ness; … English syllables
Bled — Bled, imp. & p. p. of {Bleed}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Bled — Bled, deutsch Vẹldes, Kurort in Slowenien, 501 m über dem Meeresspiegel am Nordrand der Julischen Alpen, 5 600 Einwohner; Luftkurort und Thermalbad seit dem Bau der Eisenbahnlinie Wien Triest (1849). Auf einer Insel im Bleder See (1,4 km2,… … Universal-Lexikon
Blêd — m naselje u Sloveniji … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
Bled — Surtout porté en Picardie (80, 60), c est le surnom probable d un producteur ou d un marchand de blé, tout comme le nom Blé (85, 80, 72) … Noms de famille
bled — past tense and pp. of BLEED (Cf. bleed) (v.) … Etymology dictionary
Bled — Blȇd m DEFINICIJA naselje u Sloveniji, 5700 stan … Hrvatski jezični portal