Borda (Schiff)

Borda (Schiff)
Marine nationale française
Borda-Schiff.jpg
Die Borda als Schulschiff, 1896
Geschichte
Bauwerft: Arsenal de Rochefort (Rochefort)
Kiellegung: 2. September 1853
Stapellauf: 17. September 1864
Ursprünglicher Name: Intrépide
Außer Dienst gestellt: 1887
Neuklassifizierung: Schulschiff, 1890
Neubenennung: Borda, 1890
Verbleib: 1921 abgewrackt
Daten
Verdrängung: 5160 Tonnen (max.)
Länge: 71,6 m
Breite: 16,8 m
Tiefgang: 8,1 m (max.)
Antrieb: Segel (2010 m²) sowie eine Dampfmaschine mit 8 Kesseln und 3604 PS Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 12 Knoten
Besatzung: 340
Ursprüngliche Bewaffnung: 90 Kanonen
Bewaffnung bei Außerdienststellung:
  • 4 Kanonen vom Kaliber 138 mm
  • 4 Revolverkanonen
  • 2 Kanonen vom Kaliber 37 mm

Die Borda (ursprünglich: Intrépide) war ein Linienschiff der Französischen Marine und gehörte zur Bearbeiten] Bau

Die Borda wurde als Intrépide im Marinearsenal von Rochefort gebaut. Die Arbeiten begannen 1853 und dauerten zehn Jahre. Zur Zeit ihrer Fertigstellung war die ursprünglich als reines Segelschiff konzipierte Intrépide bereits technisch veraltet und musste schon vor dem Stapellauf modernisiert werden, indem man nachträglich einen Dampfantrieb ergänzte.

Geschichte

In den Jahren 1866 und 1867 war die Intrépide bei Rückführung des Französischen Expeditionskorps aus Mexiko im Einsatz. Am 16. Juli 1881 war das Schiff an der Eroberung von Sfax beteiligt. 1887 wurde die Intrépide aus dem aktiven Dienst zurückgezogen und in Reserve gestellt.

1890 wurde das Schiff nach Jean-Charles de Borda in Borda umbenannt und diente bis 1914 der École Navale als Schulschiff. 1921 wurde das Schiff abgewrackt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiegel (Schiff) — Plattgatt des bretonischen Schoners La Recouvrance Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat. Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Intrépide — Die Borda als Schulschiff, 1896 Geschichte Bauwerft: Arsenal de Ro …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Mai — Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Implacable (1805) — …   Deutsch Wikipedia

  • Ballarat (1911) — Ballarat p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste australischer Leuchttürme und Feuerschiffe — Diese Liste enthält Leuchttürme und Feuerschiffe in Australien. An der 25.760 km langen Küstenlinie Australiens[1] befinden sich über 350 Leuchttürme und Navigationshilfen[2] und im Inland gibt es den Point Malcolm Leuchtturm, den einzigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Südamerikanischer Revolutionskrieg — Südamerikanischer Revolutionskrieg. Des Druckes ungeachtet, unter welchem die spanischen Kolonien in Mittel u. Südamerika schmachteten, dachte doch zu Anfang des 19. Jahrh. dort Niemand ernstlich an eine Losreißung vom Mutterlande, denn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • burda- (2) — *burda (2), *burdam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Rand, Borte, Kante; ne. edge, braid (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • 1799 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ► ◄◄ | ◄ | 1795 | 1796 | 1797 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Juli — Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”