Alfred Slawik

Alfred Slawik

Alfred Slawik (* 20. Oktober 1913 in Wien; † unbekannt) war SS-Oberscharführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt war. Slawik war an der Deportation von Juden aus Wien, der Slowakei, Griechenland und Ungarn in die Vernichtungslager beteiligt.

Leben

Slawik, von Beruf Selcher, war bereits vor dem Anschluss von Österreich an das Deutsche Reich Mitglied der zu diesem Zeitpunkt in Österreich verbotenen NSDAP und SS. Ab Anfang Februar 1939 war er in der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien tätig, wo er zunächst Wach- und Telefondienst verrichtete. Ab Oktober 1939 begleitete er Deportationstransporte von Juden nach Nisko. Danach war Slawik zeitweise Aufseher in den der Zentralstelle angegliederten Wiener Umschulungslagern Doppl und Sandhof.[1]

Ab Frühjahr 1942 war Slawik Angehöriger eines Kommandos unter Dieter Wisliceny in der Slowakei, welches die Deportation der dortigen Juden in die Vernichtungslager organisierte.[2] Ab dem Frühjahr 1943 war Slawik in gleicher Funktion in Saloniki und ab Herbst/Winter 1943 in Athen ebenfalls unter Wisliceny Angehöriger von Deportationskommandos.[3] Danach gehörte Slawik noch von März bis Dezember 1944 dem Sonderkommando Eichmann in Budapest an. Dort war er an der Deportation der ungarischen Juden in das KZ Auschwitz beteiligt.[4]

Gegen Ende April 1945 gelangte Slawik gemeinsam mit Adolf Eichmann, Anton Burger, Otto Hunsche, Franz Novak und Richard Hartenberger in das Salzkammergut. Anfang Mai 1945 versteckten sie dort Kisten unbekannten Inhalts – wahrscheinlich Raubgold und andere Vermögenswerte –, und tauchten unter. Gemeinsam mit Novak und Hartenberger floh Slawik nach Braunau am Inn, wo sie inkognito als Knechte auf einem landwirtschaftlichen Gut bei Burgkirchen arbeiteten.[5]

In Mauerkirchen wurde Slawik 1946 verhaftet und war für kurze Zeit im Anhaltelager Glasenbach inhaftiert. Durch den CIC wurde er im März 1947 an die österreichische Justiz ausgeliefert. Aufgrund von Misshandlungen und seiner Beteiligung an den Deportationen wurde Slawik am 20. September 1949 zu fünf Jahren schwerem Kerker bei Vermögensverfall verurteilt. Durch Anrechnung der seit September 1946 verbüßten Haft wurde er bereits im Mai 1950 aus dem Gefängnis entlassen.[1] Danach war er als Magazinmeister in Wien tätig.[6] Über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt.

Literatur

  • Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12076-4.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.

Einzelnachweise

  1. a b Aus: Gabriele Anderl, Die "Umschulungslager" Doppl und Sandhof der Wiener Zentralstelle für jüdische Auswanderung
  2. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, S. 177f.
  3. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, S. 233f., 270
  4. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, S. 295f.
  5. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, S. 321f.
  6. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 586.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slawik — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Slawik (1900–1997), Japanologe Eckhard Slawik, Astronom und Fotograf Franz Slawik (1936–1993), österreichischer Landespolitiker Johannes Slawik (* 1892), deutscher NSDAP Politiker Alfred Slawik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartenberger — (* 27. April 1911 in Wien; † 28. Oktober 1974 in Wien) war ein österreichischer SS Untersturmführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien und des Eichmannreferats im Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Eichmann-Prozess — Als Eichmann Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen SS Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11. April und 15. Dezember 1961 für den millionenfachen Mord an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Wisliceny — (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 27. Februar 1948 in Bratislava) war SS Hauptsturmführer (1940) und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XIII. Gesetzgebungsperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XIII. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich während der XIII. Gesetzgebungsperiode auf, wobei die Gesetzgebungsperiode vom 17. November 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Mauthausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XII. Gesetzgebungsperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XII. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich während der XII. Gesetzgebungsperiode auf, wobei die Gesetzgebungsperiode vom 4. November 1983… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”