- Alfred Sittard
-
Alfred Sittard (* 4. November 1878 in Stuttgart; † 31. März 1942 in Berlin) war ein deutscher Kantor, Komponist für Kirchenmusik und einer der bedeutendsten Organisten seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Sittard war Schüler seines Vaters, des Musikpädagogen und Musikwissenschaftlers Josef Sittard (1846-1903), sowie des Hamburger Petri-Kantors Wilhelm Köhler-Wümbach (1858-1926) und des Petri-Organisten Carl Armbrust (1849-1896).
1896, nach dem frühen Tod Armbrusts, übernahm er noch als Primaner des Johanneums dessen Amt. Von 1897 bis 1901 studierte Sittard am Konservatorium Köln bei Friedrich Wilhelm Franke. 1902 wurde er mit dem Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. 1903 wurde er Organist der Kreuzkirche in Dresden, 1912 dann Organist an der gerade wiederaufgebauten Kirche Sankt Michaelis in Hamburg mit der damals größten Kirchenorgel von Walcker. Er gründete den Chor an der Michaelis-Kirche. 1925 erfolgte die Berufung als Professor an die Berliner Musikakademie. Ab 1933 war er Leiter des Staats- und Domchor Berlin. Zum 1. April 1942 wollte er in den Ruhestand wechseln, verstarb aber überraschend an seinem letzten Arbeitstag.
Es gibt von Sittard zahlreiche Einspielungen auf Schellackplatten und auf Notenrollen für die Philhamonieorgeln der Firma M. Welte & Söhne. Sein Name wird mit der 1974 gegründeten Sittard-Stiftung, die auch Stipendien an minderbemittelte Orgelstudierende vergibt, an der Universität der Künste Berlin in Erinnerung gehalten.[1] Sein Grab (Familiengrab) ist auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf.
Werke
- Mehrere Kompositionen für Orgel und für Chor
- Das Hauptorgelwerk und die Hilfsorgel der großen St. Michaelis-Kirche in Hamburg. Hamburg, Boysen & Maasch, 1912
- Zur Entwicklung des Orgelspiels. In: Pädagogische Reform, 44 (1920) S. 264 - 265 Online-Version auf Bildungsgeschichte Online
- Alt-Hamburgs Kirchenmusik. In: Bachheft, Hamburg, Böhme1921, S. 196
Weblinks
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Alfred Sittard im International Music Score Library Project
- Literatur von und über Alfred Sittard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historische Aufnahmen von Alfred Sittard
- Aufnahmen in der International Historical Organ Recording Collection
Einzelnachweise
Kategorien:- Komponist (Romantik)
- Komponist (Kirchenmusik)
- Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin)
- Klassischer Organist
- Chorleiter
- Deutscher
- Geboren 1878
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.