August Stigler

August Stigler

August Stigler (* 26. Juli 1832 in Renchen, Baden; † 25. März 1910 in Lugano) war ein Industrieller deutscher Herkunft.

Leben

August Stigler besuchte von 1847 bis 1849 die beiden ersten mathematischen Klassen der Polytechnischen Schule in Karlsruhe, allerdings nicht mehr die 3. Klasse.[1] Nach Beendigung der Ingenieursausbildung war er im Bereich des Post- und Eisenbahnamtes Bruchsal und bei Maschinenfabriken in Graffenstaden, Pforzheim und Eßlingen am Neckar tätig. Von 1857 bis 1859 war er Hilfslehrer für Technisches und Maschinen-Zeichnen bei Franz Reuleaux am Eidgenössischen Polytechnicum Zürich.[2]

Anschließend zog er nach Mailand. Hier war er zunächst Berater der Firma „Schlegel & Co.“ und gründete dann die Maschinenfabrik „Officina Meccanica Stigler“. Er stellte kleine Motoren, Turbinen und Pumpen her und widmete sich dann der Konstruktion hydraulischer Aufzüge. 1870 baute er einen Fahrstuhl für das Hotel Costanzi in Rom, dann auch für andere Gebäude und errichtete 1894 im Rahmen einer großen Ausstellung in der Nähe der Mailänder Sforza-Burg einen Turm mit einer 38 Meter hohen Aussichtsplattform, die Torre Stigler, die mit einem Lift ausgestattet war. Ab 1898 baute er auch elektrische Aufzugsanlagen. Sein Name wurde so bekannt, dass er ein Synonym für Aufzug wurde; hatte jemand keine Lust zum Treppensteigen, sagte er: „Ich nehme den Stigler“.[3] Bald ergaben sich Auslandsvertretungen: 1903 die „Original Stigler Aufzüge GmbH“ in München-Schwabing, 1911 die „Société Française Stigler“, ferner die „Fabrik für Stigler-Aufzüge" in Wien.

Stigler heiratete 1857 Luisa Maier (1828–1911). Sie hatten fünf Kinder: Massimo, Augusto, Paolina, Carlo und Leo. 1903 übertrug er die Leitung der Firma seinen Söhnen Massimo (1858–1915) und Augusto (1861–1939),[4] die sie 1907 in eine Aktiengesellschaft überführten, von der der Vater die Hälfte des Grundkapitals hielt. Nachdem die Firma im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden war, fusionierte sie 1947 mit der amerikanischen Konkurrenz zur „Stigler Otis s.p.a.“ Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie fast 45.000 Aufzüge gebaut, von denen etwa die Hälfte in Italien installiert wurde, die anderen weltweit von Buenos Aires bis Tokyo.

Literatur

  • Interessante Bauten Stigler: gewidmet von der Maschinenfabrik Stigler bei Gelegenheit der Lieferung des 15.000. Stigler-Aufzuges. o. O., o. J. [ca. 1915].
  • Elevator World. Oktober 1979, S. 35–39.
  • Anne von Oswald: Die deutsche Industrie auf dem italienischen Markt 1882 bis 1945. Lang, Frankfurt am Main 1996, S. 195 f.

Einzelnachweise

  1. Jahresberichte über die Schüler der 1., 2. und 3. mathematischen Classe der polytechnischen Schule Carlsruhe, 1847-1850, Generallandesarchiv Karlsruhe, GLA 448, 1000; 448, 983 und 448, 1021.
  2. ETH Zürich, Bibliothek, Archive, SR 2: Präsidialverfügung Nr. 59 vom 6. April 1857 und Schulratsprotokoll Nr. 8 vom 22. Dezember 1858; Schweizerisches Bundesarchiv Bern, E 80, Band 106, Dossier 1137.
  3. http://www.storiadimilano.it/cron/dal1851al1860.htm; http://www.storiadimilano.it/cron/dal1891al1900.htm; http://www.theelevatormuseum.org/ind2.php
  4. Privatarchiv Dr. arch. Marco Stigler.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stigler — ist der Familienname folgender Personen: August Stigler (1832–1910), Industrieller deutscher Herkunft George Stigler (1911–1991), US amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger William G. Stigler (1891–1952), US amerikanischer Politiker Stigler… …   Deutsch Wikipedia

  • Stigler's law of eponymy — is a process proposed by University of Chicago statistics professor Stephen Stigler in his 1980 publication Stigler’s law of eponymy [ (Gieryn T F, ed. ) Science and social structure: a festschrift for Robert K. Merton. New York: NY Academy of… …   Wikipedia

  • William G. Stigler — William Grady Stigler (* 7. Juli 1891 in Stigler, Haskell County, Oklahoma; † 21. August 1952 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1944 und 1952 vertrat er den zweiten Wahlbezirk des Bundesstaates Oklahoma im US… …   Deutsch Wikipedia

  • William G. Stigler — William Grady Stigler (July 7, 1891 August 21, 1952) was a U.S. Representative from Oklahoma.Born in Stigler, Haskell County, Indian Territory (now Oklahoma), Stigler attended the public schools.He was graduated from Northeastern State College,… …   Wikipedia

  • Friedrich August von Hayek — Friedrich Hayek Pour les articles homonymes, voir Hayek. Friedrich Hayek Philosophe occidental XXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Milton Friedman — Chicago School of Economics Born July 31, 1912(1912 07 31) Brooklyn, New York …   Wikipedia

  • List of Nobel laureates by university affiliation — This list of Nobel laureates by university affiliation shows the university affiliation (either as a student, alumnus or faculty) of winners of the Nobel Prize. Universities are listed in order of number of affiliated Nobel Prize winners, from… …   Wikipedia

  • Duquesne Spy Ring — The 33 convicted members of the Duquesne spy ring (FBI print). The Duquesne Spy Ring is the largest espionage case in United States history that ended in convictions. A total of thirty three members of a German espionage network headed by… …   Wikipedia

  • SS America (1940) — The SS America was an ocean liner built in 1940 for the United States Lines. She carried many names in the 54 years between her construction and her 1994 wrecking, as she served as the SS America (carrying this name three different times during… …   Wikipedia

  • Duquesne-Spionagering — Die 33 verurteilten Mitglieder des Duquesne Spionagerings (Foto des FBI). Der Duquesne Spionagering bestand aus einem Netzwerk von 33 deutschen Spionen, unter der Führung von Frederick „Fritz“ Joubert Duquesne; es handelte sich bei ihm um den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”