August Stisser

August Stisser

August Stisser (* 13. September 1671 in Oebisfelde; † 21. Mai 1741 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Stisser stammte väterlicherseits aus einem Quedlinburger Ratsgeschlecht; seinen Urgroßvater Kilian Stisser, einen hohen Staatsbeamten in Halle (Saale), hatte Kaiser Rudolf II. in den Adelsstand erhoben. Sein Vater Chilian Stisser (* 20. September 1690 in Halle (Saale); † 13. November 1694 in Weißensee) war Pastor in Oebisfelde, dann in Mücheln, später Superintendent in Burg und schließlich Superintendent in Weißensee; seine Mutter Maria Elisabeth (* 10. Oktober 1644 in Gießen; † 29. Mai 1674 in Mücheln) war Tochter des fürstlich hessisch-darmstädtischen Geheimrats und Vizekanzlers Georg Daniel Ebel und dessen Frau Katharina, die Tochter des Professors der Theologie an der Universität Marburg und Gießen Johann Winckelmann war.

Neben dem Besuch der öffentlichen Schule in Oebisfelde wurde er durch Privatlehrer unterrichtet. Ostern 1692 begann er ein Studium an der Universität Erfurt und ein halbes Jahr später, im Oktober, setzte er sein Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Leipzig fort. In Leipzig erwarb er 1698 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und unternahm danach eine Reise nach Braunschweig und Wolfenbüttel, wo er die Möglichkeit erhielt vor den Herzögen von Braunschweig zu predigen. Aufgrund dessen boten ihm die Herzöge Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel eine Stelle im Kloster Riddagshausen an. Jedoch wollte er in Leipzig erst einige Vorlesungen halten.

Während jener Zeit besuchte er auch die Universität Halle, die Universität Wittenberg und Berlin. Am 22. Mai 1699 wurde er Kollegiat im Kloster Riddaghausen und am 6. August 1702 Pfarrer an der St. Johanniskirche in Wolfenbüttel sowie 1712 Generalsuperintendent des Harz-Leine-Distrikts und Oberpfarrer in Gandersheim. Zudem erhielt er 1716 die Spezialsuperintendentur in Alshausen. 1723 wurde er als Superintendent der braunschweigischen Kirchen und Schulen und als erster Beisitzer des geistlichen Konsistoriums nach Braunschweig berufen. 1726 wurde er erster Generalsuperintendent von Braunschweig und den drei auswärtigen Inspektionen in Campen, des Gerichts Eich und der Stadt- und Pfahldörfer. 1734 erlitt er einen Schlaganfall, der ihn lähmte und woran er verstarb.

Aus seiner am 20. November 1703 geschlossenen Ehe mit Katharina (1684-1748), der ältesten Tochter des fürstlich braunschweigisch-lüneburgischen Hofpredigers und Konsistorialrates Johann Niekamp (* 24. Juni 1654 in Fürstenau/Bramsche; † 2. Juni 1716 in Hildesheim), sind zwei Söhne und vier Töchter hervorgegangen. Bekannt ist die Tochter Maria Augusta Stisser, die mit Julius Justus Gebhardi (* 15. Mai 1706; † 30. September 1741) verheiratet war.

Wirken

Sein Wirken fiel in die Zeit um 1708, als die Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel katholisch wurde. Stisser hat sich in dieser Situation für die evangelische Geistlichkeit des Landes eingesetzt, so dass die braunschweigische Kirche aus der irenischen Theologie und Kirchenpolitik Georg Calixts wieder in entschieden lutherische Bahnen gelenkt wurde. Mit besonderer Sorgfalt hat er deshalb auch die unten aufgeführte Schrift zur Zweihundertjahrfeier der Einführung der Reformation in Braunschweig verfasst. In ihr gab er unter anderem auch die Lebensbeschreibungen der braunschweigischen Prediger bis auf seine Zeit. Ein Exemplar dieses Werkes hat später der im Jahr 1791 verstorbene Stadtsuperintendent Friedrich Wilhelm Richter handschriftlich fortgesetzt, indem er die Biographien des geistlichen Ministeriums bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts fortführte. Dieses Exemplar hat er der geistlichen Bibliothek in Braunschweig mit der Bedingung vermacht, es bei jeder eintretenden Veränderung zu ergänzen.

Werke

  • Dissertatio de quaestione morali an liberis contra parentes injustos vitae eorum aggressores cum parentum morte se defendere liceat. 1696
  • Inthronisationspredigt. Gandersheim 1713
  • Christus als der rechte Altar der Christen. Braunschweig 1722 (Predigt)
  • Augustum Reformationis Brunsvicensis Mnemosynon oder vollständige Acta des Special-Jubiläi der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1728
  • Programma de causis infamiae qua premuntur hodie plerumque scholae. Braunschweig 1733

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 677f, ISBN 3937664467
  • Karlwilhelm Just: Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart. Limburg (Lahn) 1965, S. 99 ff.
  • Bernhard Fischer: Die Stisser, ein niedersächsisch-ostfälisches Akademikergeschlecht. In: Norddeutsche Familienkunde, Sonderheft Dezember 1964, S. 402
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1976, Bd. 9, S. 122, R 8200
  • Stisser, August. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 40, Leipzig 1744, Spalte 204–207.
  • Paul Tschackert: Stisser, August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 259 f.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stisser — ist der Familienname folgender Personen: August Stisser (1671–1741), deutscher lutherischer Theologe Christian Friedrich Stisser (1718–1792), Gymnasialprofessor in Stettin Friedrich Ulrich Stißer (1689–1739), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Stisser — (auch Johannes Andreas Stisserus, Genitiv Johannis Andreæ Stisseri oder Johannis Andreae Stisseri; * 19. Januar 1657 in Lüchow (Wendland); † 21. April 1700 in Helmstedt) war ein Professor der Medizin und Botanik an der Universität Helmstedt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stisser — (* 13. September 1865 in Grund; † 23. September 1948 in Göttingen)[1] war ein deutscher evangelisch lutherischer Geistlicher und letzter Generalsuperintendent von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Chilian Stisser — (* 27. August 1635 in Braunschweig; † 2. April 1707 in Osterode am Harz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözese Grubenhagen und auf dem Harz. Leben Stisser war ein Sohn des späteren Konsistorialrats… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Oebisfelde — Stadt Oebisfelde Weferlingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Helmstedt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Academia Julia (Carolina) helmstadiensis Universität Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt — Das Helmstedter Universitätsgebäude Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Universität Helmstedt in Verbindung stehen. Zu den Persönlichkeiten der Universität gehören Personen, die dort lehrten, dort studierten und es zu einem gewissen …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Julius Bötticher — (auch: Boetticher; * 7. Juli 1672 in Wolfenbüttel; † 26. Juli 1719 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Gießen und der Universität Helmstedt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ludwig Probst von Wendhausen — Philipp Ludwig Probst Philipp Ludwig Probst (* 25. März 1633 in Gandersheim; † 17. November 1718 in Braunschweig), auch Philipp Ludwig Probst von Wendhausen oder Probst von Wendhausen genannt, Grundgelehrter, fürstlich braunschweig lüneburgischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”