David August von Apell

David August von Apell

Johann David August von Apell (* 23. Februar 1754 in Kassel; † 30. Januar 1832 ebenda) (Pseudonym: Capelli) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterdirektor und geheimer Kammerrat in Kassel. Er galt als einer der bedeutendsten Autodidakten (Dilettanten) seiner Zeit. Seine Stücke sind mit auch D.F.d.Apell oder G.C.R. von Apell (Geheimer Cammer Rath) gekennzeichnet.

Er war ein Sohn von Christoph Friedrich von Apell, einem Kriegszahlamtsdirektor in Kassel.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte Kameralistik. Im Alter von 18 Jahren bekam er Unterricht von dem Hofmusiker Wiesel, konnte aber bereits vorher Sonette und Konzerte auf dem Klavier spielen. Er studierte dann auf der Akademie in Rinteln und nahm Unterricht bei weiteren Musikern am Hof Friedrichs II. von Hessen-Kassel.

Ab 1780 ging er mit seinen Kompositionen an die Öffentlichkeit und erzielte große Erfolge. Für die 1786 schickte er seine Kantate La Tempesta nach Bologna zur Akademie der Philharmoniker, woraufhin er zum Ehrenmitglied ernannt wurde. 1791 wurde er auch Mitglied der schwedischen Akademie der Künste.

1800 machte Papst Pius VII. ihn zum Ritter des Goldenen Sporns (obwohl er Protestant war), was gleichzeitig zu einer Adelserhebung führte. 1804 wurde er zum Direktor des Kasseler Hoftheaters unter Kurfürst Wilhelm I. Im Jahr 1822 ging er in Pension.

In seinem Privatleben war er weniger erfolgreich. Wegen seiner grenzenlosen Verschwendungssucht wurde ihm die Verwaltung seines Vermögens entzogen. Er war seit 1787 verheiratet mit Wilhelmine Caroline Amalie Tischbein (1757–1838) (Tochter von Johann Heinrich Tischbein der Ältere), aber die Ehe endete in Scheidung. Apell starb in bescheidenen Verhältnisse; sein Erbe bekamen seine Gläubiger.

Seine Tochter Magarethe Luise Theodora Ernestine Frederike ( 1. Oktober 1782 - 17. Dezember 1859) heiratete an 11. Februar 1804 den Major Alexander von Raet (auch:Rat/Rath).

Johann David von Apell korrespondierte mit einigen Künstlern seiner Zeit, so auch mit Nina d’Aubigny von Engelbrunner, die ihr Werk Essai sur Cassel sogar unter seinem Namen veröffentlichte.

Werke

Apell war ein sehr kreativer Mensch, veröffentlichte viel, und fand zu seiner Zeit viel Beachtung. Heute sind seine Werke fast völlig unbekannt, und auch die nachfolgende Liste kann nur einen Teil seines Werkes zeigen.

Literatur

Übersetzungen

Übersetzungen von Operntexten:

  • Idomeneo ins deutsche
  • Unterbrochenes Opferfest ins französische
  1. La Clemenza die Tito, Oper. ins deutsche

Kirchenmusik

  1. Missa pontificale,vollständig nebst Creade.Sanctus u.s.w. 1800 Papst Pius VII. geweidmet
  2. Laudate Dominum, Psalm mit vollen Orchester
  3. Beati omnes, Psalm mit vollen Orchester
  4. Amem, zweistimmige Fuge
  5. Tantum ergo, vollstimming
  6. Lasset unsere Lieder schallen Kantate zur Kirchweihe 1795

Theatermusik

  1. Tancrede, französische Oper
  2. L'amour peintr französische komische Oper
  3. Afcanius und Irene, Erstaufführung Kassel 1797
  4. Das Fest der Gatten, Prolog 1797
  5. Musik zum Schauspiel: Hermann von Unna 1801
  6. Chöre zum Schauspiel: Salomons Urteil
  7. Anatreon, Liederspiel
  8. Der Arrestant oder Zwey in einer Person komische Oper, 1802

Kammermusik

  1. Il trionfo della musica 1787, für Maximilian von Bayern (mit Glasharmonika)
  2. La Tempeste,Kantate 1786
  3. La Gelosia,Kantate 1786
  4. La Scusa,Kantate 1786

Literatur

  • Arrey von Dommer: Apell, Johann David von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 502.
  • Robert Eitner, Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts" , S.176 Digitalisat
  • Ernst Ludwig Gerber, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, S.130 Digitalisat
  • Eduard Bernsdorf, Neues universal-Lexikon der Tonkunst, Band I,S.280 Digitalisat

Weblinks

Quellen

  1. Friedrich Wilhelm Strieder Grundlage zu hessischen Gelehrten und Schriftstellern, Band 7, S.162 Digitalisat
  2. Hochfürstl.-Hessen-Casselischer Staats- und AdreßCalender Von Hessen-Kassel S.101 Digitalisat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apell — (von: Apelles) ist der Familienname folgender Personen: David August von Apell (1754–1832; Pseudonym: Capelli), deutscher Komponist, Schriftsteller und Theaterdirektor Jan Apell (Tennisspieler) (* 1969), schwedischer Tennisspieler Johann David… …   Deutsch Wikipedia

  • Nina d’Aubigny von Engelbrunner — Jana Wynandina „Nina“ Gertrut d’Aubigny von Engelbrunner, auch d’Aubigny von Engelbronner (* 15. April 1770 in Kassel; † 27. Januar 1847 in Krumegg bei Graz) war eine deutsche Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasharmonika — Franklins Glasharmonika, 1776 …   Deutsch Wikipedia

  • Glasorgel — Eine Glasharmonika Zeitgenössische Glasharmonika aus der Werkstatt Finkenbeiner …   Deutsch Wikipedia

  • Damien Top — Naissance 13 juillet 1963 Rouen Activité principale ténor et compositeur Ascendants Andrée Brunin Damien Top est un ténor, musicologue et compositeur français, né le 13 …   Wikipédia en Français

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Angriff auf Stalingrad — Teil von: Schlacht von Stalingrad (Zweiter Weltkrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”