Carl Brockelmann

Carl Brockelmann

Carl Brockelmann (* 17. September 1868 in Rostock; † 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Brockelmann verbrachte seine Jugend in Rostock. Er nahm ein Studium zunächst in Rostock auf, konnte dann jedoch mit einem Stipendium nach Breslau gehen. Im Jahre 1888 ging er zum Orientalisten Nöldeke nach Straßburg, wo er im Sommer 1888 sein Staatsexamen ablegte. In den folgenden zwei Jahren war Brockelmann Proband und Hilfslehrer am Protestantischen Gymnasium in Straßburg. Er unterrichtete u.a. die Söhne der Straßburger Fabrikantenfamilien Adler und Oppenheimer.

Wissenschaftlicher Werdegang

Im Jahre 1893 erhielt Brockelmann eine Privatdozentur an der Universität Breslau, im Jahre 1900 wurde er Außerordentlicher Professor an der Universität Berlin und 1903 Ordentlicher Professor in Königsberg. Im Jahre 1910 folgte er einem Ruf nach Breslau, 1922 wieder an die Universität Berlin. Er kehrte jedoch schon 1923 wieder nach Breslau zurück, wo er 1936 emeritiert wurde. Seine letzten Jahre verbrachte er in Halle, wo er noch bis zu seinem 88. Lebensjahr die Lehre in seinem Fach aufrechterhielt.

Er war maßgeblich an der Entwicklung der DIN-Norm DIN 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) beteiligt, die auf der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) von ihm und Hans Wehr beruht. Sie wurde 1936 auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Rom angenommen.

Werke

  • Geschichte der arabischen Litteratur. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Brill, Leiden 1943. Supplementbände I-III. Brill, Leiden 1937-1942
  • Geschichte der christlichen Literaturen des Orients, 2. Aufl. Leipzig 1909
  • Grundriss der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen, Bd. 1-2, 1908/1913
  • Semitische Sprachwissenschaft, 2. Aufl. 1916
  • Lexicon Syriacum, 2. Aufl. Halle 1928
  • Syrische Grammatik, Leipzig 1938
  • Geschichte der islamischen Völker und Staaten
  • Osttürkische Grammatik der islamischen Literatur-Sprachen Mittelasiens, Leiden 1954
  • Hebräische Syntax. 1956
  • Arabische Grammatik. Berlin u.a. 1904, zahlreiche Neuauflagen, darunter Leipzig 1960. (Neubearbeitung der Grammatik von Albert Socin.)

Literatur

  • Rudolf Sellheim (Hrsg.): Autobiographische Aufzeichnungen und Erinnerungen von Carl Brockelmann. In: Oriens. Bd. 27. Brill, Leiden 1981, ISSN 0078-6527, S. 1–65.
  • Otto Spies: Verzeichnis der Schriften von Carl Brockelmann. Harrassowitz, Leipzig 1938.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Brockelmann — (1868 1956), German Semiticist, was the foremost orientalist of his generation. He was a professor at the universities in Breslau, Berlin and, from 1903, Königsberg. He is best known for his multi volume Geschichte der arabischen Litteratur (1898 …   Wikipedia

  • Brockelmann — Carl Brockelmann (* 17. September 1868 in Rostock; † 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts. Carl Brockelmann wurde im Jahre 1893 Privatdozent an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockelmann — Brọckelmann,   Carl, Orientalist, * Rostock 17. 9. 1868, ✝ Halle/Saale 6. 5. 1956; Professor in Königsberg (Pr), Berlin, Breslau, Halle/Saale, schuf Standardwerke auf dem Gebiet der Semitistik, Arabistik, Syrologie und Turkologie.   Werke:… …   Universal-Lexikon

  • Karl Brockelmann — Karl Broeckelmann (1868 1956), ou Carl Brockelmann, est un linguiste allemand, professeur d université à Berlin et érudit du domaine littéraire. C’est un spécialiste des langues du Moyen Orient. Œuvres Précis de linguistique sémitique, 1910… …   Wikipédia en Français

  • БРОККЕЛЬМАН — (Brockelmann), Карл (17.IX.1868 6.V.1956) нем. востоковед. Работал в области истории Востока, истории араб. лит ры, семитологии. С 1900 проф. ун тов Бреслау, Кёнигсберга, Галле, Берлина, в 1923 36 Бреслау, с 1946 Галле (ГДР). Наибольшее значение… …   Советская историческая энциклопедия

  • Islamische Historiographie — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Ta'rich — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Geschichtsschreibung — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /‚datieren, etw. mit einem Datum versehen‘ abgeleitet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Porta linguarum Orientalium — ist eine Buchreihe zu Sprachen des Orients, die neben Grammatiken und Chrestomathien auch vergleichende Untersuchungen umfasst. Die Reihe wurde von Julius Heinrich Petermann begründet, der selbst einige Bände beisteuerte. Zunächst erschien die… …   Deutsch Wikipedia

  • ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī — ʿAbd al Ghanī ibn ʿAbd al Wāhid ibn Surūr al Maqdisī arabisch ‏عبد الغني بن عبد الواحد بن سرور المقدسي ‎, DMG ʿAbd al Ġanī b. ʿAbd al Wāḥid b. Surūr al Maqdisī (* 1146 in Dschammāʿīl[1], in einem Bergdorf bei Nablus; † 1203 in Kairo) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”