Feuerschwämme

Feuerschwämme
Feuerschwämme
Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius)

Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Borstenscheibenpilze (Hymenochaetales)
Familie: Borstenscheibenartige (Hymenochaetaceae)
Gattung: Feuerschwämme
Wissenschaftlicher Name
Phellinus
Quélet

Die Feuerschwämme im weiteren Sinne (Phellinus sensu lato) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Borstenscheibenartigen (Hymenochaetacea). Die Typusart ist der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Feuerschwämme bilden mehrjährige, konsolen- bis krustenförmige Fruchtkörper mit porenförmiger, meist brauner Fruchtschicht, deren Röhren geschichtet sind und die oft eine harte Kruste besitzen. Die Poren der Fruchtkörper sind klein und eng. Die Trama der Fruchtkörper ist hart, braun und trocken, mit KOH färbt sie sich schwarz. Mikroskopisch sind die Feuerschwämme gekennzeichnet durch eine dimitische Hyphenstruktur, wobei generative Hyphen zylindrisch, dünnwandig und farblos bis gelblich sind, die Skeletthyphen sind dickwandig, gelbbraun und kaum verzweigt. Schnallen fehlen, in der Fruchtschicht sind meist braune, konisch-apikal zugespitzte Setae vorhanden. Die Basidien sind kurz, ellipsoid-keulig, farblos und viersporig, eine Basalschnalle fehlt. Die Sporen der Feuerschwämme sind kugelig oder ellipsenförmig bis zylindrisch und glatt, sie können dünn- oder dickwandig sein und sind inamyolid (mit Jodreagenz nicht blau verfärbend).

Ökologie

Die Feuerschwämme sind parasitische, häufig sehr wirtspezifische Holzbewohner, die im befallenen Holz eine Weißfäule erzeugen. Nach Absterben des Wirtes können sie noch einige Zeit saprobiontisch am Substrat weiterleben.

Systematik

Die Feuerschwämme sind eng verwandt mit den Schillerporlingen, die einjährige Fruchtkörper mit monomitischer Hyphenstruktur bilden. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass beide Gattungen nicht voneinander zu trennen sind und diese entweder in eine gemeinsame Gattung Phellinus im weiteren Sinne zusammenzufassen oder in mehrere kleine Gattungen aufzutrennen sind. Die Satellitengattungen sind Fomitiporella[1], Fomitiporia[2], Fuscoporia[3], Phellinidium[4], Phellopilus[5], Phylloporia[6] und Porodaedalea[7].

Arten

Die Feuerschwämme bilden eine Vielzahl morphologisch schwer zu unterscheidender Arten, die teilweise nur durch die Substratwahl getrennt sind. Die Artabgrenzung und Benennung ist daher umstritten und im Fluss. Weltweit existieren etwa 180 Arten. Für Europa werden folgende Arten angegeben bzw. erwartet.[8][9]

Fomitiporella

  • Höhlen-Feuerschwamm – Fomitiporella cavicola (Kotlaba & Pouzar 1995) T. Wagner & M. Fischer 2002
  • Umberbrauner Feuerschwamm – Fomitiporella umbrinella (Bresadola 1898) Murrill 1907

Fomitiporia

Tannen-Feuerschwamm
(Fomitiporia hartigii)
  • Steineichen-Feuerschwamm – Fomitiporia erecta (A. David et al. 1982) Fiasson 1984
  • Tannen-Feuerschwamm – Fomitiporia hartigii (Allescher & Schnabl 1890) Fiasson & Niemelä 1984
  • Sanddorn-Feuerschwamm – Fomitiporia hippophaëicola (H. Jahn 1976) Fiasson & Niemelä 1984 ("hippophaecola")
  • Mittelmeer-FeuerschwammFomitiporia mediterranea M. Fischer 2002
  • Fomitiporia pseudopunctata (A. David et al. 1982) Fiasson 1984
  • Polsterförmiger Feuerschwamm – Fomitiporia punctata (Fries 1874 ex P. Karsten 1882) Murrill 1947
  • Eichen-Feuerschwamm – Fomitiporia robusta (P. Karsten 1889) Fiasson & Niemelä 1984
  • Rosmarin-Feuerschwamm – Fomitiporia rosmarini (Bernicchia 1990) Ghobad-Nejhad & Y.C. Dai 2007

Fuscoporia

Dünner Feuerschwamm
(Fuscoporia viticola)
  • Großporiger Feuerschwamm – Fuscoporia contigua (Persoon 1801 : Fries 1821) G. Cunningham 1948
  • Schmalsporiger Feuerschwamm – Fuscoporia ferrea (Persoon 1825 : Fries 1832) G. Cunningham 1948
  • Rostbrauner Feuerschwamm – Fuscoporia ferruginosa (Schrader 1794 : Fries 1821) Murrill 1907
  • Fuscoporia gilva (Schweinitz 1822 : Fries 1828) T. Wagner & M. Fischer 2002
  • Rotporiger Feuerschwamm – Fuscoporia torulosa (Persoon 1818) T. Wagner & M. Fischer 2001
  • Dünner Feuerschwamm – Fuscoporia viticola (Schweinitz 1828 : Fries 1828) Murrill 1907

Phellinus s.str.

Espen-Feuerschwamm
(Phellinus tremulae)
  • Muschelförmiger Feuerschwamm – Phellinus conchatus (Persoon 1796 : Fries 1821) Quélet 1886
  • Gemeiner FeuerschwammPhellinus igniarius (Linnaeus 1753 : Fries 1821) Quélet 1886 s.str.
    • Erlen-Feuerschwamm – Phellinus igniarius var. alni (Bondartsev 1912) Niemelä 1975
    • Grauer Feuerschwamm – Phellinus igniarius var. cinereus Niemelä 1975
  • Wacholder-Feuerschwamm – Phellinus juniperinus Bernicchia & S. Curreli 1990
  • Birken-Feuerschwamm – Phellinus laevigatus (Fries 1874) Bourdot & Galzin 1928
  • Konsoliger Birken-Feuerschwamm – Phellinus lundellii Niemelä 1972
  • Schwarzer Birken-Feuerschwamm – Phellinus nigricans (Fries 1821 : Fries 1821) P. Karsten 1899
  • Pappel-Feuerschwamm – Phellinus populicola Niemelä 1975
  • Faulbaum-Feuerschwamm – Phellinus rhamni (Bondartseva 1960) H. Jahn 1967
  • Espen-Feuerschwamm – Phellinus tremulae (Bondartsev 1912) Bondartsev & P.N. Borisov 1953
  • Pflaumen-FeuerschwammPhellinus tuberculosus (Baumgarten 1790) Niemelä 1982

Phellinidium

Phellinidium weirii
  • Rostrandiger Feuerschwamm – Phellinidium ferrugineofuscum (P. Karsten 1887) Fiasson & Niemelä 1984
  • Duftender Feuerschwamm – Phellinidium pouzarii (Kotlaba 1968) Fiasson & Niemelä 1984
  • Phellinidium sulphurascens (Pilát 1936) Y.C. Dai 1995
  • Phellinidium weirii (Murrill 1914) Y.C. Dai 1995

Phellopilus

  • Dunkelgezonter Feuerschwamm – Phellopilus nigrolimitatus (Romell 1911) Niemelä et al. 2001

Phylloporia

  • Stachelbeer-Feuerschwamm – Phylloporia ribis (Schumacher 1803 : Fries 1821) Ryvarden 1978

Porodaedalea

Kiefern-Feuerschwamm
(Porodaedalea pini)
  • Fichten-Feuerschwamm – Porodaedalea chrysoloma (Fries 1861) Fiasson & Niemelä 1984
  • Porodaedalea pilatii (Černý 1968) Fiasson & Niemelä 1984
  • Kiefern-Feuerschwamm – Porodaedalea pini (Brotero 1804 : Fries 1821) Murrill 1907

Bedeutung

Einige Feuerschwammarten sind als Parasiten an Obst- oder Parkbäumen schädlich, als Speisepilze kommen sie nicht in Frage.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eric Strittmatter: Die Gattung Fomitiporella. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Fomitiporia. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  3. Eric Strittmatter: Die Gattung Fuscoporia. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  4. Eric Strittmatter: Die Gattung Phellinidium. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  5. Eric Strittmatter: Die Gattung Phellopilus. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  6. Eric Strittmatter: Die Gattung Phylloporia. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  7. Eric Strittmatter: Die Gattung Porodaedalea. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  8. Eric Strittmatter: Die Gattung Phellinus. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 2. Mai 2011.
  9. Eric Strittmatter: Update Nr. 102: Peziza und ein paar kleine Blätterpilzgattungen. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 30. August 2011. Abgerufen am 30. August 2011.

Weblinks

 Commons: Phellinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeiner Feuerschwamm — Mehrjähriger Fruchtkörper des Gemeinen Feuerschwamms (Phellinus igniarius) auf Totholz der Stieleiche (Quercus robur) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Phellinaceae — Phelline Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Phelline — Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden Euasteriden II Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Pflaumen-Feuerschwamm — (Phellinus tuberculosus) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycetes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Strauchporling — (Phylloporia ribis) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycetes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Borstenscheibenpilze — Tamarisken Schillerporling (Inonotus tamaricis) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Hymenochaetales — Borstenscheibenpilze Tamarisken Schillerporling (Inonotus tamaricis) Systematik Reich: Pilze (Fungi) …   Deutsch Wikipedia

  • Inonotus hispidus — Borstenscheibenpilze Tamarisken Schillerporling (Inonotus tamaricis) Systematik Reich: Pilze (Fungi) …   Deutsch Wikipedia

  • Korrosionsfäule — Weißfäule durch Ligninzersetzung Datei:Braun und Weißfäule.jpg Durch Weißfäule (unten) und Braunfäule (oben) geschädigtes Holz …   Deutsch Wikipedia

  • Weißfäule — durch Ligninzersetzung Durch Weißfäule (unten) und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”