Fürstenbrunner Quellhöhle

Fürstenbrunner Quellhöhle
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Anderthalb Sätze sind ein wenig knapp - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:22, 17. Nov. 2011 (CET)

Die Fürstenbrunner Quellhöhle befindet sich bei Fürstenbrunn, eines Ortsteils von Grödig in Österreich. Über die Höhle wird seit 1875 die Stadt Salzburg mit Wasser aus dem Dachsteinkalk des Untersbergs versorgt. Sie entwässert möglicherweise das Höhlensystem Riesending. Bekannt sind 2200 m Länge. Für die Befahrung der verschlossenen Höhle benötigt man eine Sondergenehmigung der Salzburger Trinkwasserversorgung.

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustave Abel — Gustave Antoine Abel (* 8. November 1901 in Metz; † 16. Juli 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie In Metz/Lothringen geboren, kam Gustave Abel schon in frühester Jugend nach Salzburg und zeigte sein Interesse an… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustave Abel — Naissance 6 novembre 1901 Metz, Empire allemand Décès 16 juillet 1988 (à 86 ans) Salzbourg, Autriche Nationalité Autrichienne Pays de résidence Autr …   Wikipédia en Français

  • Riesending — Schachthöhle Lage: Bayern, Deutschland Geographische Lage: 47° 41′ 58″ N …   Deutsch Wikipedia

  • Glan (Salzburg) — Glan (Glanbach) Gewässerkennzahl AT: DOJ Salzach nach Lammer Lage Salzburg und Umland Flusssystem DonauVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”