- Fürstenburg
-
Fürstenburg Entstehungszeit: 1292 erstmals urkundlich erwähnt Erhaltungszustand: Erhalten Ständische Stellung: Klerus Ort: Burgeis Geographische Lage 46° 42′ 25,8″ N, 10° 31′ 33,5″ O46.70717610.525975Koordinaten: 46° 42′ 25,8″ N, 10° 31′ 33,5″ O Die Fürstenburg wurde im 13. Jahrhundert bei Burgeis in Südtirol als Sitz der Fürstbischöfe von Chur erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung findet 1292 durch Bischof Berthold II. statt („in caso nostro Furstenburch“) [1]. Heute beherbergt die Fürstenburg eine Fachschule für Landwirtschaft.
Literatur
- Mercedes Blaas: Die Fürstenburg. Tappeiner, Lana 2002, ISBN 88-7073-319-X.
- Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch - Vinschgau. 3., unveränd. Auflage. Athesia, Bozen 1980, ISBN 88-7014-148-9.
Einzelnachweise
- ↑ siehe Blaas 2002, S. 15
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Annenberg | Boymont | Bruneck | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Fischburg | Freudenstein | Fürstenburg | Gandegg | Goldrain | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastelbell | Katzenzungen | Klebenstein | Korb | Lamprechtsburg | Landesfürstliche Burg | Burg Latsch | Lebenberg | Leuchtenburg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Ahrntal) | Neuhaus (Terlan) | Obermontani | Payrsberg | Pienzenau | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Schenna | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stachlburg | Stein am Ritten | Burg Stetteneck | Summersberg | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Untermontani | Velthurns | Wangen-Bellermont | Weineck | Welsperg | Wolfsthurn | Wolkenstein | Zenoburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgusio — Burgeis und das Kloster Marienberg Burgeis (it.: Burgusio, von rätoromanisch/römisch „burgus“ abgeleitet) ist die größte Fraktion von Mals und liegt auf 1.216 m s.l.m. im Vinschgau in Südtirol unterhalb des Berges Watles (2557) am Oberlauf der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Rostocks — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der Jakobikirche. Kolorierter Kupferstich: Franz… … Deutsch Wikipedia
Burgeis — und das Kloster Marienberg Burgeis (it.: Burgusio, von rätoromanisch/römisch „burgus“ abgeleitet) ist mit 850 Einwohnern (Januar 2011) die größte Fraktion von Mals und liegt auf 1.216 m s.l.m. im Vinschgau in Südtirol unterh … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der … Deutsch Wikipedia
Rostocker Geschichte — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der … Deutsch Wikipedia
Burg Dobin — Der slawische Burgwall Dobin liegt bei Dobin am See am Schweriner See. Die Burg Dobin mit drei Hektar Grundfläche gehörte im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten slawischen Burgen in Nordostdeutschland, die unter dem Schutz des Abodritenfürsten… … Deutsch Wikipedia
Dobin — Der slawische Burgwall Dobin liegt bei Dobin am See am Schweriner See Die Burg Dobin mit drei Hektar Grundfläche gehörte im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten slawischen Burgen in Nordostdeutschland, die unter dem Schutz des Abodritenfürsten… … Deutsch Wikipedia
Herren von Aspermont — Wappen der Herren von Aspermont Die Herren von Aspermont waren ein mittelalterliches Schweizer Adels und Rittergeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Familiengeschichte 1.1 Neuzeit … Deutsch Wikipedia
6.ª División Blindada (Sudáfrica) — 6.ª División Blindada 6th Armoured Division Cazacarros M10 Wolverine en un desfile en Italia el 14 de Julio de 1945 conmemorando el fin de la guerra … Wikipedia Español
Freiherren von Aspermont — Wappen der Herren von Aspermont Die Herren von Aspermont waren ein mittelalterliches Schweizer Adels und Rittergeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Familiengeschichte … Deutsch Wikipedia