Ulrich Smoltczyk

Ulrich Smoltczyk

Ulrich Smoltczyk, eigentlich Hans-Ulrich, (* 21. Oktober 1928 in Berlin) ist ein deutscher Bauingenieur für Geotechnik.

Smoltczyk studierte an der TU Berlin Bauingenieurwesen, wo er 1955 promoviert wurde (Beitrag zur Ermittlung der Feingeschiebe-Mengenganglinie) und sich habilitierte (Ermittlung eingeschränkt plastischer Verformungen in Sand unter Flachfundamenten, Ernst und Sohn 1960). Er wurde 1965 außerplanmäßiger Professor für theoretische Bodenmechanik an der TH Stuttgart und ab 1969 ordentlicher Professor für Grundbau- und Bodenmechanik in Stuttgart. Davor war er 1961 bis 1969 Ingenieur bei Philipp Holzmann in Hamburg. Inzwischen ist er in Stuttgart emeritiert. 1976 gründete er ein eigenes Ingenieurbüro Smoltczyk und Partner in Stuttgart.

Er beschäftigte sich unter anderem mit Grundbruch, Flachgründungen, historischen Gründungen.[1] In den 1980er Jahren war er an der Entwicklung der Stuttgarter Seitendrucksonde für Bohrlochmessungen beteiligt.[2]

Ab 1970 leitete er die Fachsektion Bodenmechanik der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau (DGEG, heute DGGT), deren Vorsitzender er 1978 bis 1990 war. Er war in dieser Funktion auch Gründer (1978) ihrer Zeitschrift Geotechnik. Außerdem war er Vizepräsident für Europa der International Society for Soil Mechanics and Foundation Engineering. Er war in führender Funktion ab den 1980er Jahren an der Formulierung der Grundbauormen des Eurocode 7 beteiligt.

Bis zur 6. Auflage (von der auch eine englischsprachige Ausgabe erschien) 2001 war er Herausgeber des Grundbau-Taschenbuchs (Verlag Ernst und Sohn).[3]

1994 wurde er Ehrendoktor der TU Dresden. 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.[4]

Literatur

  • Pieter A. Vermeer[5] (Herausgeber): Von der Forschung zur Praxis: Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. U. Smoltczyk am 14. November 2008 in Stuttgart. In: Mitteilungen des Instituts für Geotechnik, Universität Stuttgart. Heft 61, 2008
  • Smoltczyk Bodenmechanik zwischen Naturwissenschaft und Technik, Bauingenieur 1972, S.73 (Antrittsvorlesung Stuttgart 1970)
  • Verschiedene Beiträge zu dem von ihm herausgegebenen Grundbau-Taschenbuch, zum Beispiel in der Auflage 1982 Flächengründungen (mit Netzel), Unterfangungen und Unterfahrungen (auch 2001 mit K. Witt), Baugrundverbesserung (mit Hilmer), Pfahlroste (mit Schenck, Lächler), Gründungen im offenen Wasser (mit Schenck)
  • Saving old cities, General Report, Session 9, 10. ICSMFE, Stockholm 1981

Weblinks

Verweise

  1. 1981 gab er darüber einen Status-Report auf der International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering in Stockholm
  2. Smoltczyk, Seeger Erfahrungen mit der Stuttgarter Seitendrucksonde, Geotechnik, 1980, Heft 4, Smoltczyk Neue Erfahrungen mit der Seitendrucksonde, Geotechnik, 1985, Heft 3
  3. Schon in der 2. Auflage 1966 war er Mitherausgeber. In der 7. Auflage 2009 gab er die Herausgabe an Karl Josef Witt ab. Er ist darin Verfasser des Abschnitts Flachgründungen mit Norbert Vogt.
  4. Bautechnik 1999, Heft 4
  5. Sein Nachfolger an der Universität Stuttgart

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Smoltczyk — ist der Familienname folgender Personen: Ulrich Smoltczyk (* 1928), deutscher Bauingenieur Alexander Smoltczyk (* 1958), deutscher Journalist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Grundbau-Taschenbuch — Das Grundbau Taschenbuch ist ein Handbuch der Geotechnik, das im Verlag Ernst Sohn (Berlin) erscheint und im deutschsprachigen Raum eine führende Stellung einnimmt. An dem immer wieder neu mit wechselnden Verfassern bearbeiteten Handbuch, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • BAUER-Anker — 3 fach rückverankerte Bohrpfahlwand mit Querriegel Ein Verpreßanker, auch vorgespannter Anker bezeichnet, ist ein Einbauelement, das eine aufgebrachte Zugkraft auf eine tragfähige Schicht im Baugrund überträgt[1]. Er besteht aus einem stählernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdanker — 3 fach rückverankerte Bohrpfahlwand mit Querriegel Ein Verpreßanker, auch vorgespannter Anker bezeichnet, ist ein Einbauelement, das eine aufgebrachte Zugkraft auf eine tragfähige Schicht im Baugrund überträgt[1]. Er besteht aus einem stählernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeriestraße — Schemazeichnung einer Lawinengalerie Lawinengalerie in den Schweizer Alpen Eine Lawinengalerie (selten auch Lawinen(schutz)tunnel) ist ein Bauwerk, das einen …   Deutsch Wikipedia

  • Geotechnik — ist ein Oberbegriff für verschiedene Einzeldisziplinen im Bauingenieurwesen, die sich mit dem Baugrund beim Bauen auf, in oder mit Boden oder Fels befassen. Als Einzeldisziplinen sind vor allem zu nennen: Erd und Grundbau, Bodenmechanik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Injektionsanker — 3 fach rückverankerte Bohrpfahlwand mit Querriegel Ein Verpreßanker, auch vorgespannter Anker bezeichnet, ist ein Einbauelement, das eine aufgebrachte Zugkraft auf eine tragfähige Schicht im Baugrund überträgt[1]. Er besteht aus einem stählernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawinengalerie — Schemazeichnung einer Lawinengalerie Lawinengalerie in den Schweizer Alpen Eine Lawinengalerie (selten auch Lawinen(schutz)tunnel) ist ein Bauwerk, das einen …   Deutsch Wikipedia

  • Osborne Reynolds — (* 23. August 1842 in Belfast, Nordirland; † 21. Februar 1912 in Watchet in Somerset, England) war ein britischer Physiker. Nach ihm ist die Reynolds Zahl, eine Kennzahl zur Beurteilung reibungsbehafteter Ström …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”