Hessischer Musikverband

Hessischer Musikverband
Hessischer Musikverband
Gründung: 1995
Präsident: Horst H. Sassik sen.
Vereine (ca.): 370
Mitglieder (ca.): 54.000
Homepage: www.hessischer-musikverband.de

Der Hessische Musikverband e. V., kurz HMV, ist der größte Verband für Blas- und Spielleutemusik in Hessen. Er vertritt über 370 Musikvereine mit fast 20.000 aktiven Musikern. Ende 2009 waren insgesamt ca. 54.000 Mitglieder im HMV registriert. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich seit 2005 in Freigericht-Somborn.

Zu seinen Mitgliedern zählen Blasorchester, Spielmannszüge, Fanfarenzüge, gemischte Züge, Schalmeienkorps, Drumbands, Marching Bands, Bigbands, Jagdhornbläser und Musikzüge. Dem HMV gehören sowohl selbständige Musikvereine als auch Musikabteilungen von Vereinen und Verbänden an, wie z. B. aus Feuerwehr- und Gesangvereinen, Heimatvereinen, Jagdgenossenschaften, Karnevalsvereinen, der Kirchenmusik, Kirmesgemeinschaften, Musikschulen, dem Roten Kreuz, Schulen, Tanzsportclubs, Turn- und Sportvereinen, Verkehrsvereinen und Vogelschutzvereinen.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Zwar wurde der Hessische Musikverband (HMV) in der heutigen bekannten Form erst am 1. Januar 1995 gegründet, doch beruft sich der Verband auf eine lange Tradition hessischer Musikvereinigungen seit 1954. So entstand der heutige Verband aus dem Zusammenschluss der beiden vorher bestehenden hessischen Verbände, dem Hessischen Blas- und Volksmusikverband e.V. (HBV) und dem Landesmusikverband Hessen e.V. (LMH).

Der Landesmusikverband Hessen e.V. (LMH) wurde am 1. Januar 1969 als Nachfolgeorganisation des Volksmusikverbandes Rhein-Main gegründet. Sein erster Präsident war Ernst Lühmann aus Kelsterbach. Am 8. April 1984 folgte ihm Horst H. Sassik Sen. als Präsident nach und bekleidet dieses Amt bis heute, auch nach dem Zusammenschluss mit dem HBV zum HMV.

Am 30. November 1969 wurde der Hessische Landesverband für Fanfaren-, Spielmanns-, Hörner- und Musikzüge (HLV) mit 16 Mitgliedsvereinen gegründet. Erster Landesvorsitzender war Dieter Krauß aus Gelnhausen. Dieter Krauß wurde 1972 von Helmut Rauch abgelöst, dem wiederum Ludwig Treber aus Hochheim am Main als Erster Landesvorsitzender im Amt nachfolgte. Dieses Amt sollte er bis zur Umbenennung des HLV im Jahr 1982 innehaben. Auf der Delegiertenversammlung 1982 beschlossen die Delegierten den Namen des HLV in Hessische Blas- und Volksmusikverband e.V. (HBV) zu ändern. Die Vorstände selbst wurden dabei nicht gewechselt. Ludwig Treber wurde auch im HBV als Erster Landesvorsitzender wiedergewählt. Dieses Amt sollte er noch bis 1988 ausfüllen. Für diese lange Tätigkeit hat der heutige Verband ihn mit dem Titel „Ehrenpräsident“ geehrt. Nach einigen Turbulenzen im Verband folgte 1990 Hans-Dieter Bremer in das Amt des Ersten Landesvorsitzenden. Auch er sollte dieses Amt bis zum Zusammenschluss mit dem LMH ausüben.

Präsidium

Das HMV-Präsidium
Name Funktion seit/bis
Horst H. Sassik sen. Präsident 1984
Marco Behrendt Geschäftsführer 2009
Heinz-Josef „Sef“ Diehl Schatzmeister 1990-2010
Dr. Karsten Heyner Vizepräsident 2011
Bernd Eisenhut Bezirksvorsitzender Wetterau 2011
Hensel Bezirksvorsitzender Taunus 2011
Kirchner Bezirksvorsitzender Nord 2011
Karsten Meier Landesmusikdirektor 2003
Mareike Apelt Verbandsjugendleiterin 2010

Seminare

Halbjährlich erscheint der Veranstaltungskalender des HMV. Hierin werden allen Musikerinnen und Musikern verschiedene Fort- und Weiterbildungsangebote gemacht.

C-Reihe

Der HMV bildet Stimmführer, Ausbilder und Dirigenten durch die sogenannte C-Reihe aus. Dabei orientiert sich der Verband an den Vorgaben der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. Die C-Reihe besteht aus drei verschiedenen Kursen:

  • C-Grundkurs für Stimm- und Registerführer
  • C-Aufbaukurs für Ausbilder
  • C-Aufbaukurs für Dirigenten

Die beiden Aufbaukurse können erst nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses besucht werden.

Wertungspiele und Wettbewerbe

Alle drei Jahre finden landesweite Werungsspiele für Blasorchester statt. Im gleichen Turnus wird alle drei Jahre die „Hessenmeisterschaft“ für traditionelle Spielleutevereine ausgetragen.

Die Verbandszeitschrift „Die Hessische Blasmusik“

Alle 2 Monate erscheint die Verbandszeitschrift „Die Hessische Blasmusik“. Alle wichtigen Informationen zum Verbandsgeschehen werden hier zeitnah den Vereinen mitgeteilt. Erscheinungsmonate sind Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember mit einer Auflagenstärke von 3.000 Stück.

Jugendarbeit

Alle Musikerinnen und Musiker sind automatisch bis zu ihrem 27. Lebensjahr Mitglied in der Landesmusikjugend Hessen e.V. (LMJ). Die LMJ ist aktiv in folgenden Bereichen:

  • die musiktheoretische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen (Kleine Stimmgabel und D-Reihe),
  • die Aus- und Weiterbildung von Jugendleitern (Juleica),
  • Trägerschaft von Auswahlorchestern wie das Sinfonische Blasorchester Main-Kinzig,
  • Organisation von Ferienfreizeiten (Ronneburgfreizeit, Music for Teens, Music for Kids, D-Seminarwochen)
  • Seminare und Workshops auf Instrumente bezogen
  • Organisation und Durchführung von Wertungsspielen und Wettbewerben für Jugendorchester und Jugendspielmannszüge
  • Durchführung überfachlicher Seminare und Veranstaltungen sowohl als eigene Veranstaltungen als auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bläserjugend (DBJ) und dem Hessischen Jugendring (HJR)

2009 und 2010 hatte die LMJ jeweils über 4000 Teilnehmertage zu verzeichnen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BDMV — Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (kurz: BDMV), gegründet 1979, gehören ungefähr 1,3 Millionen Mitglieder an (60% unter 26 Jahre), 18.000 vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester sind dort organisiert. Die Aufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fanfarenzug — Tell beim Rutenfest in Ravensburg (Baden Württemberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Marschkapelle — Spielmannszug eines Musikkorps der Bundeswehr beim Großen Zapfenstreich. Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken. Er wurde vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikzug — Spielmannszug eines Musikkorps der Bundeswehr beim Großen Zapfenstreich. Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken. Er wurde vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielleutecorps — Spielmannszug eines Musikkorps der Bundeswehr beim Großen Zapfenstreich. Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken. Er wurde vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Tambourcorps — Spielmannszug eines Musikkorps der Bundeswehr beim Großen Zapfenstreich. Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken. Er wurde vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Götz — (* 19. Mai 1973 in Schopfheim) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auszug) 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände — Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (kurz: BDMV), gegründet 1979, gehören ungefähr 1,3 Millionen Mitglieder an (60% unter 26 Jahre), 18.000 vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester sind dort organisiert. Die Aufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

  • HMV — Die Abkürzung HMV steht für: Herzminutenvolumen, heavy maintenance visit, bezeichnet den Aufenthalt eines Luftfahrzeugs zur Ausführung umfassender Wartungsarbeiten. Hausmüllverbrennungsanlage, siehe Müllverbrennungsanlage HMV Group plc.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”