Hugo von Hoesch

Hugo von Hoesch

Hugo von Hoesch (* 13. Januar 1850 in Düren; † 12. November 1916 in Dresden) war ein deutscher Papierindustrieller und lebenslanges Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtages.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn des Montanindustriellen Leopold Hoesch (1820–1899) und der Henriette Sibylla Maria Hoesch (1823–1872), Tochter des Eisenfabrikanten und Onkels ihres Mannes Eberhard Hoesch, trat nach seiner Schulzeit zunächst seinen Militärdienst in dem 2. Garde-Ulanen-Regiment an, mit dem er am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teilnahm und wobei er mit der Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 ausgezeichnet wurde. Anschließend absolvierte er an verschiedenen westfälischen und sächsischen Papierfabriken und in der Schweiz seine Ausbildung zum Papierhersteller.

Nachdem bereits 1871 die beiden älteren Brüder von Hugo Hoesch, Wilhelm (1845–1923) und Albert Hoesch (1847–1898), zusammen mit dem Vater nach Dortmund gezogen waren wo sie Mitbegründer der Westfalenhütte und Gesellschafter des neuen Unternehmens Hoesch AG wurden, erstand der Vater als Ausgleich für Hugo auf einer Zwangsversteigerung im Jahre 1876 die im Bielatal gelegene Königsteiner Papierfabrik, die dieser in den folgenden Jahrzehnten zu einer der modernsten Feinpapierfabriken Deutschlands ausbaute. Für diese bisherigen Verdienste wurde Hoesch im Jahre 1887 zum königlich-sächsischen Kommerzienrat ernannt. Als nächstes gründete er zusammen mit seinem Vetter Otto Hoesch im Jahre 1890 zunächst in Pirna die Sulfit-Zellstoff-Fabrik Hoesch & Co., zwei Jahre später eine zweite im benachbarten Heidenau gelegene Firma sowie 1905 wiederum in Pirna ein drittes Werk nach neuestem technischen Standard. Mit seinen mittlerweile vier Unternehmen spezialisierte sich Hoesch besonders auf Schriftzeichen, Namenszüge und Verzierungen als Wasserzeichen im Papier, wodurch er innerhalb seiner Branche eine langjährige Vorreiter- und Führungsrolle innehatte.

Nach dem Tod Hugo von Hoeschs im Jahr 1916 und seines ältesten Sohnes Alfred bereits im Jahr 1908, traten seine übrigen drei Kinder die Verwaltung des Unternehmens an, ließen sich aber kaum in Königstein sehen. Dennoch achteten sie darauf, dass das leitende Personal ihre Interessen vertrat und schickten auch Fachleute der Papierbranche aus ihren rheinischen Fabriken nach Königstein. Hoeschs Unternehmungen wurden nun auf zwei Firmen aufgeteilt: die Feinpapierfabrik Hugo Hoesch in Königstein und die Sulfit-Zellulose-Fabrik Hoesch & Co. in Pirna und Heidenau. Beide bestanden als Privatunternehmen bis 1945 und wurden anschließend als Volkseigener Betrieb weitergeführt.

Neben seinen vielfachen beruflichen Verpflichtungen gehörte Hoesch zahlreichen Verbänden und Vereinigungen an. Seit Gründung des Vereins sächsischer Papierfabrikanten im Jahr 1895 übte er die Funktion des Vorsitzenden aus, war bis 1902 Ersatzmann des Vorstandes der neunten Sektion der Papiermacherberufsgenossenschaft im Königreich Sachsen und war anschließend Vorstandsmitglied des Vereins deutscher Papierfabrikanten. Darüber hinaus hatte er den Vorsitz des Aufsichtsrats der Vereinigten Strohstoff-Fabrik Coswig inne und gehörte den Aufsichtsräten der Dresdner Bank und der Hasseröder Papierfabrik an.

Hoesch wählte seinen Wohnsitz im Königsteiner Ortsteil Hütten, wo er 1879 bis zu seinem Tode auch das Amt des Gemeindevorstehers innehatte. Später wurde er Mitglied des Bezirkstags und Bezirksausschusses der Amtshauptmannschaft Pirna und Mitglied des konservativen und nur von 1890 bis 1899 bestehenden Reichstreuen Vereins Pirna. Mit diesem Verein setzte sich Hoesch maßgeblich für die Wiederwahl des als antisemitisch einzustufenden Carl Friedrich Lotze mit einer Erklärung vom 16. Juni 1898 ein, die da lautete: „Angesichts der sozialdemokratischen Anmaßungen werden die Mitglieder des Reichstreuen Vereins dringend aufgefordert, geschlossen Mann für Mann für Herrn C. F. Lotze in Dresden einzutreten und demselben am 16. Juni ihre Stimme zu geben. - Commerzienrat Hugo Hoesch, Hütten.[1]. Nach der Auflösung des Vereins wurde Hoesch in den Ausschuss der Verkehrsinteressenten der ständigen Tarifkommission Berlin und in den sächsischen Eisenbahnrat gewählt. Schließlich ernannte der sächsische König Friedrich August III. im Jahre 1907 Hoesch zum lebenslangen Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtages und verlieh ihm 1912 den erblichen Adelstitel.

Als Privatmensch machte sich Hoesch vor allem um den Dresdner Pferdrennsport verdient. So besaß er einen eigenen Pferderennstall, war Mitbegründer des Dresdner Rennvereins 1890 e. V. und leitete den Verein von 1907 bis zu seinem Tod als Präsident. In dieser Funktion hatte Hoesch auch einen wesentlichen Anteil an der Errichtung der Pferderennbahn Dresden-Seidnitz.

Neben den bereits erwähnten Auszeichnungen wurde Hoesch für seine wirtschaftlichen und politischen Verdienste noch zum Ritter des Albrechts-Ordens ernannt und erhielt den Chinesischen Orden vom Doppelten Drachen.

Familie

Hugo von Hoesch war verheiratet mit Mathilde Friederike von Schoeller (1857–1913), Tochter des ebenfalls aus Düren stammenden und in Österreich tätigen Großunternehmers Gustav Adolph von Schoeller. Mit ihr hatte er zwei Söhne und zwei Töchter. Der als Erbe der Fabrik vorgesehene älteste Sohn Alfred Hoesch (1878–1908) war in Neapel während der Hochzeitsreise mit Josepha von Carlowitz unerwartet gestorben.

Der zweite Sohn, Leopold Gustav Alexander von Hoesch (1881–1936), trat nach dem juristischen Staatsexamen 1907 in die Diplomatenlaufbahn ein. Er war unter anderem im Auswärtigen Amt tätig, wurde 1921 zunächst Botschaftsrat in Paris, schließlich 1923 deutscher Geschäftsträger und 1924 Botschafter, zuerst in Frankreich und später in Großbritannien. Die Töchter Marianne Adele Pauline von Hoesch (* 1883), die den Aachener Tuchfabrikanten Hans van Gülpen geheiratet hatte, und Adele Ella Maria von Hoesch (* 1889), lebten in den dreißiger Jahren ebenfalls im Westen Deutschlands.

In zweiter Ehe war Hugo von Hoesch noch mit Irmgard, geborene Balcke verheiratet.

Literatur und Quellen

Einzelnachweise

  1. Wahlkreisbericht Pirna

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold von Hoesch — (links), 1932 Leopold von Hoesch (* 10. Juni 1881 in Dresden; † 10. April 1936 in London) war ein deutscher Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch — steht für: Hoesch (Familie), eine Familie, die in der Eisenverhüttung tätig war und das Stahl und Montanunternehmen begründete. Hoesch AG, ein Stahl und Montanunternehmen Hoesch Gasometer, ein Gasometer in Dortmund HSP Hoesch Spundwand und Profil …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch (Familie) — Die Familie Hoesch, in manchen alten Schriften auch Husche, Hoisch oder Huesch genannt, ist eine seit mehreren Jahrhunderten bestehende Unternehmerfamilie vorwiegend in der Metallverarbeitung in den Räumen Aachen, Düren und Stolberg/Eschweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch Stahl AG — ThyssenKrupp AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Hoesch — Das Grabmal Der Industrielle Leopold Hoesch (* 13. Januar 1820 in Düren; …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolph von Schoeller — (* 5. Oktober 1826 in Düren; † 25. Juni 1889 in Wien) war ein deutscher Großunternehmer und Montanindustrieller. Leben und Wirken Der Sohn des in Düren geborenen und im ungarischen Edelény tätigen Zuckerindustriellen sowie 1873 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch-Museum — Hoesch Museum. Ehemalige Hauptverwaltung der Hoesch AG. Hoesch Museum Dor …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Steinbach — (* 6. März 1873 in Heimersheim, Kreis Ahrweiler) war ein deutscher Architekt. Er besuchte die Baugewerkschule Köln, die Abschlussprüfung absolvierte er im Wintersemester 1893. Nachdem er zunächst einige Jahre als Angestellter in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Rickert — (* 20. März 1928 in Fröndenberg; † 20. Oktober 2011 ebenda) war ein Radrennfahrer und Rahmenbauer aus Dortmund. Von 1942 bis 1945 absolvierte Hugo Rickert eine kaufmännische Ausbildung bei „Karl Hoesch“. Als er in diesem Bereich keine Anstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp — ThyssenKrupp AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”