i-mode

i-mode
Das Logo ist ein stilisiertes kleines i in Gelb

i-mode ist ein Portaldienst für Mobiltelefone. Es werden WWW-ähnliche Seiten dargestellt – jedoch angepasst an die Fähigkeiten der Displays von Mobiltelefonen. i-mode-Seiten sind in CHTML geschrieben. i-mode (in Deutschland 2008 eingestellt [1]) steht in direktem Wettbewerb zu WAP.

i-mode bietet farbige Texte, Grafiken, Videos und Klänge. Zur Nutzung des vollen Funktionsumfanges und aller Darstellungsmöglichkeiten werden spezielle i-mode-fähige Mobiltelefone benötigt. i-mode wurde von NTT Docomo unter der Führung von Keiichi Enoki in Japan entwickelt, startete am 22. Februar 1999 und hat dort über 52 Millionen Nutzer (Stand: Juli 2007), die auf mehr als 92.000 i-mode-Internetseiten zugreifen können. Weltweit hat i-mode am 10. November 2005 die Marke von 50 Millionen Nutzern überschritten. Damit ist i-mode der erfolgreichste mobile Datendienst der Welt. Mari Matsunaga gilt als die "Mutter von i-mode" [2].

Der Erfolg von i-mode vor allem in Japan hat hauptsächlich zwei Ursachen:

Während es bei den Geschäftsmodellen in Europa, die WAP einsetzten, hauptsächlich darum ging, eigene Portale in den Vordergrund zu stellen, versuchte man in Japan mit i-mode von Beginn an, eine Einnahmenteilung mit den Inhalte-Anbietern zu schaffen. So konnten auch kleine Anbieter i-mode-Seiten profitabel bereitstellen.

Der zweite Grund liegt darin, dass in Japan wesentlich weniger Menschen zu Hause einen Computer verwenden und dass viel mehr und längere Wege in öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Damit ist das mobile Internet eine der Hauptinformationsquellen.

Den i-mode-Dienst gibt es gegenwärtig neben Japan auch in Singapur (StarHUB) und Taiwan (Far EasTone) sowie in folgenden europäischen Märkten:

Eingestellt wurde i-mode in folgenden Märkten:

  • Bulgarien (Globul)
  • Griechenland (Cosmote)
  • Irland (O₂)
  • Israel (Cellcom)
  • Italien (WIND)
  • Niederlande (KPN)
  • Spanien (Telefónica Moviles)
  • Vereinigten Königreich (O₂)

In Deutschland wurde i-mode zur CeBit 2002 von E-Plus eingeführt und 2008 wieder eingestellt. O₂ hat den ursprünglichen Plan, i-mode im Jahr 2006 zu starten, nicht weiterverfolgt.

Inhaltsverzeichnis

i-mode-Meilensteine und Entwicklung der registrierten i-mode-Nutzer in Japan

i-mode-Meilensteine Registrierte i-mode-Nutzer in Japan
Februar 1999 Start i-mode August 1999 1 Million
Dezember 1999 Start Farb-LCD-Handsets und Klingelton-Download März 2000 5 Millionen
Juni 2000 Integration englisches Menu (i-menu) August 2000 10 Millionen
November 2000 Aufbau W-CDMA-Technologie für 3G-Netz November 2000 15 Millionen
Januar 2001 Start Java für i-mode (DoJa) März 2001 20 Millionen
Juli 2001 Start Location Based Services (i-area) Juli 2001 25 Millionen
Oktober 2001 Start 3G-Dienst in Japan (FOMA) Dezember 2001 30 Millionen
Juni 2002 Start Bildübertragungsdienst (i-shot) Oktober 2002 35 Millionen
May 2003 Start Macromedia Flash Handset Oktober 2003 40 Millionen
August 2005 Start Push-Dienst für Informationsinhalte (i-channel) August 2005 45 Millionen
Mai 2006 Start Kreditkarten-Dienst für mobiles Bezahlen (DCMX)
August 2006 Start HSDPA-Netz mit bis zu 3,6mbps August 2006 47 Millionen

Aktuelle Entwicklungen

2005

Damit ist i-mode in 13 Ländern verfügbar: Japan, Taiwan, Singapur, Israel, Russland, Australien, Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien und Griechenland.

2006

  • 7. Juni 2006: E-Plus gibt bekannt, den i-mode-Dienst in Deutschland einzustellen, was zum Dezember 2007 geschehen ist. Er kann nur noch von Bestandskunden genutzt werden.

2007

  • Der australische Anbieter Telstra stellt i-mode Ende 2007 ein.

2008

  • 19. März 2008: E-Plus gibt bekannt, den i-mode-Dienst am 1. April 2008 auch für die Bestandskunden einzustellen [3].

iHTML & DoJa

Entwicklung mobiler Web-Standards

Zur Darstellung von Internetseiten auf i-mode-Mobiltelefonen wird iHTML, eine von CHTML (C für „compact“) abgeleitete Auszeichnungssprache (engl. markup language), benutzt. iHTML wurde von NTT DoCoMo entwickelt und ist ein proprietärer Standard. iHTML verwendet eine Untermenge von HTML-Tags. Ergänzt werden die Tags um einige neue Elemente wie Darstellungssymbole, Tastatursteuerungsbefehle und mobilfunkspezifische Besonderheiten, z. B. Links zu Mobilfunknummern.

Zur Entwicklung von Java-Anwendungen auf i-mode-Mobiltelefonen wurde DoJa (für „DoCoMo's Java“) entwickelt.

i-mode-Mobiltelefone

Die Bezeichnungen der i-mode-Mobiltelefone setzen sich aus Herstellerkürzel, Generationen/Funktionsumfangsnummer und dem abschließenden „i“ zusammen.

Geräte in Japan:

  • Die 900er-Serie bietet 3G (FOMA), charakterbasierte Videotelefonie, Strichcodeleser, Megapixelkamera und QVGA-Displays und vieles mehr.
  • Die 700er-Serie bietet 3G (FOMA), charakterbasierte Videotelefonie, Strichcodeleser, Megapixelkamera und QVGA-Displays ohne weitere Funktionen.
  • Die iC-Endung weist darauf hin, dass dieses Gerät mit einem kontaktlosen „FeliCa“-IC-Chip ausgestattet ist, was dem Besitzer z. B. das Bezahlen per Handy erlaubt. Ab der 902er-Serie haben alle Handys einen kontaktlosen FeliCa-Chip.

Geräte außerhalb Japans:

  • Die 2er-Serie beginnend mit 2 hat ein Farbdisplay und bietet z. B. polyphone Klingeltöne und i-Mail an.
  • Die 3er-Serie beginnend mit 3 hat neben den obigen Ausstattungsmerkmalen noch eine integrierte Kamera.
    • Geräte der 34er-Serie sind zudem Java-fähig.
  • Die 4er-Serie erlaubt, Videos aufzuzeichnen und zu verschicken oder zu empfangen.
    • 41x-er-Geräte haben zusätzlich eine Megapixel-Kamera.
    • 42x-er-Geräte erlauben zusätzlich neue Java-Spiele (DoJa 2.5).
    • 43x-er-Geräte haben zusätzlich einen durch Speicherkarten erweiterbaren Speicher.
  • Die 5er-Serie bietet schnellen i-mode-Zugang über EDGE.
  • Die 6er-Serie bietet schnellen i-mode-Zugang über UMTS und alle Funktionen der 4er-Serie.

Aktuelle Geräte in Europa:

Aktuelle Geräte in Deutschland:

Literatur

  • i-mode persönlich, ISBN 3-8311-3919-9 – Deutschsprachiges Buch zu i-mode bei e-plus, mit Vergleich japanischer und internationaler Emojis und darstellbare Zeichencodes
  • I-Mode Crash Course, ISBN 0-07-138187-2 – Englischsprachiges Buch zu i-mode allgemein
  • I-Mode Developer's Guide, ISBN 0-672-32188-2 – Englischsprachiges Buch für Entwickler
  • iMode, ISBN 0-471-48638-8 – Englischsprachige Informationen zur Erstellung graphischer iMode-Webserver und -dienste
  • Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode, ISBN 978-3832474164
  • Mari Matsunaga: “i-mode, The Birth of i-mode, An Analogue Account of the Mobile Internet”, Chaung Yi Publishing Pte Ltd (2001), ISBN 9812394737

Weblinks

i-mode Links

Quellen

  1. http://www.heise.de/newsticker/i-mode-ist-am-Ende--/meldung/105380
  2. http://archive.japantoday.com/jp/book/124
  3. http://www.golem.de/0803/58491.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MODE — Un examen rapide de la définition du mot «mode» montre qu’à ce terme deux autres vocables sont souvent associés: le «monde» (pour société ou univers) et la «modernité». Dérivée du substantif latin modus (façon d’être passagère) et de l’adverbe… …   Encyclopédie Universelle

  • MODE (sociologie) — Le français, et diverses autres langues avec lui, désigne par le terme de mode à la fois les canons périodiquement changeants de l’élégance vestimentaire et, plus généralement, les phénomènes d’engouement qui règnent sur le vêtement, mais… …   Encyclopédie Universelle

  • mode — 1. (mo d ) s. m. 1°   Terme de philosophie. Manière d être qui ne peut exister indépendamment des substances, quoiqu elle puisse être conçue à part abstraitement. •   Le mode est un accident que l on conçoit nécessairement dépendant de quelque… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mode-locking — is a technique in optics by which a laser can be made to produce pulses of light of extremely short duration, on the order of picoseconds (10−12 s) or femtoseconds (10−15 s). The basis of the technique is to induce a fixed phase… …   Wikipedia

  • Mode Punk — Pour les articles homonymes, voir Punk. Punks dans les années 1980. La mode punk est l allure vestimentaire et l apparence physique que se donnent au milieu des …   Wikipédia en Français

  • Mode d'operation (cryptographie) — Mode d opération (cryptographie) En cryptographie, un mode d opération est la manière de traiter les blocs de texte clairs et chiffrés au sein d un algorithme de chiffrement par bloc. Chacun des modes possède ses propres atouts. Plusieurs modes… …   Wikipédia en Français

  • Mode d'opération — (cryptographie) En cryptographie, un mode d opération est la manière de traiter les blocs de texte clairs et chiffrés au sein d un algorithme de chiffrement par bloc. Chacun des modes possède ses propres atouts. Plusieurs modes existent, certains …   Wikipédia en Français

  • Mode de chiffrement — Mode d opération (cryptographie) En cryptographie, un mode d opération est la manière de traiter les blocs de texte clairs et chiffrés au sein d un algorithme de chiffrement par bloc. Chacun des modes possède ses propres atouts. Plusieurs modes… …   Wikipédia en Français

  • Mode française — Mode (habillement) Pour les articles homonymes, voir mode. La mode (ou les modes), et plus précisément la mode vestimentaire, désigne la manière de se vêtir, conformément au goût d une époque dans une région donnée. C est un phénomène impliquant… …   Wikipédia en Français

  • Mode opératoire (cryptographie) — Mode d opération (cryptographie) En cryptographie, un mode d opération est la manière de traiter les blocs de texte clairs et chiffrés au sein d un algorithme de chiffrement par bloc. Chacun des modes possède ses propres atouts. Plusieurs modes… …   Wikipédia en Français

  • Mode parisienne — Mode (habillement) Pour les articles homonymes, voir mode. La mode (ou les modes), et plus précisément la mode vestimentaire, désigne la manière de se vêtir, conformément au goût d une époque dans une région donnée. C est un phénomène impliquant… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”